-
St. Anna Klinik startet Palliativmedizinischen Konsiliardienst
Zeit nehmen, zuhören und Patienten und Angehörige beraten: Das multiprofessionelle Team des Palliativmedizinischen Konsiliardienstes an der Helios St. Anna Klinik in Duisburg-Huckingen begleitet Menschen mit fortschreitenden und lebensbegrenzenden Erkrankungen während des stationären Aufenthaltes auf allen Stationen, mit dem Ziel, vorausschauend ihre Lebensqualität nach Möglichkeit zu erhalten und zu verbessern. Bislang ist das Wort „palliativ“ in den Köpfen der meisten Menschen ein Synonym für die Begleitung sterbender Menschen in ihren letzten Wochen, Tagen oder Stunden. Palliativmedizin ist jedoch viel mehr: Sie ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer fortschreitenden Erkrankung, die nicht mehr geheilt werden kann. Palliativmedizin ist lebensbejahend und akzeptiert das Sterben als natürlichen Prozess. „Wir möchten unsere…
-
Schockraum statt Klassenzimmer
Intensivstation, Blutbank, Schockraum, Labor und OP: Dieser umfassende Einblick hinter die Kulissen eines Krankenhauses bleibt häufig selbst langjährigen Klinikmitarbeitern verwehrt. 31 „Juniorstudenten“ erlebten dies und noch viel mehr im Rahmen der ersten Kinderuni an der Helios St. Anna Klinik in Duisburg-Huckingen. In der letzten Sommerferienwoche durften die 8- bis 12-Jährigen an zwei Tagen intensiv Krankenhausluft schnuppern. In spannenden Kurzvorträgen lernten sie, wie ein Krankenhaus funktioniert, was das Herz zum „Supermotor“ macht oder wie man sich richtig streitet und begaben sich in drei ???-Manier auf die Spuren der Sinne. Dass Medizin an vielen Stellen eng mit „handwerklichem Geschick“ verbunden ist, erlebten die Kinder in der Unfallchirurgie. An künstlichen Knochen, aber mit…
-
„Was pflegende Angehörige wirklich leisten – darüber spricht keiner!“
Sandra Gutzeit ist Pflegetrainerin am Helios Klinikum Duisburg und begleitet Angehörige von Pflegebedürftigen in allen Lebenslagen. Manchmal entstehen daraus auch Freundschaften, so wie mit Herbert Müller* (78) der sich acht Jahre um seine schwerkranke Frau kümmerte. Der enge Austausch mit dem Pflegetrainerteam vom Helios Klinikum Duisburg hat ihm dabei sehr geholfen. Deshalb will er gemeinsam mit Sandra Gutzeit derzeitigen und auch künftigen pflegenden Angehörigen Mut machen und sie wissen lassen, dass sie nicht alleine sind. Nachdem Herbert Müller seine Partnerin bewusstlos am Boden vorfand und sie reanimiert werden musste, war schnell klar, dass sie nicht mehr aufwachen würde. Die Ursache konnte nicht herausgefunden werden, für ihn kam das Ganze plötzlich…
-
Neue Hoffnung für schwere Fälle der Schuppenflechte
Mit mehr als zwei Millionen Betroffenen in Deutschland gilt die Psoriasis (Schuppenflechte) als Volkskrankheit. Das Spektrum der Schuppenflechte ist breit – viele Formen lassen sich mit Salben, Lichttherapie oder Medikamenten behandeln, einige hingegen sind gefährlich und wenige auch lebensbedrohlich. So wie die pustulöse Psoriasis von Anton Gruber* aus Duisburg, dessen schwere Leidensgeschichte nach nun 4 Jahren aufgrund des neuen Wirkstoffes Spesolimab ein Ende gefunden hat. Die Krankheit trifft Anton Gruber wie ein Blitz. Im August 2018 landet der damals 63 Jahre alte Duisburger mit schweren Pusteln auf der Haut, Bluthochdruck und Herzrasen in der Notaufnahme des Helios Klinikums Duisburg. Innerhalb weniger Tage haben sich die Pusteln ausgebreitet und fast den…
-
„Wenn man mit dem Herzen dabei ist- dann läuft das!“
Schon früh weiß Nina Kuriata, dass sie nicht nur beruflich sondern auch sportlich viel erreichen möchte. Die angehende Pflegekraft am Helios Klinikum Duisburg wuppt neben ihrer Ausbildung deshalb auch noch Training und Spiel mit ihrem Bundesliga Team im Skaterhockey. Das erste Mal steht Nina schon mit zweieinhalb Jahren auf Skates, allerdings auf solchen mit Kufen. Denn lange Zeit ist Eishockey ihre größte Leidenschaft, für die sie sich später vier Mal die Woche Zeit nimmt und sogar in der U-18-Auswahl spielt. Schon da schwenkt sie in den Sommermonaten auf die rollenden Skates um, denn im Winter wird Eishockey gespielt und in der Sommerpause, als Vorbereitung auf die Eiszeit, stehen Skaterhockey, Athletik…
-
Infoabend für werdende Eltern
Bei den Infoabenden für werdende Eltern an der Helios St. Anna Klinik Duisburg informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen. Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am Donnerstag, 21. Juli 2022. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Helios…
-
Kleine Kapsel, große Wirkung
Erstmals für Duisburg wurde in der Helios St. Anna Klinik die Kardiokapsel Micra eingesetzt. Bei bestimmten Vorerkrankungen bietet sie dieselben Vorzüge eines „großen“ Herzschrittmachers, ist bei gleichzeitig verbesserter Sicherheit aber von außen „unsichtbar“ und vor allen Dingen: kabellos. Das Herz von Johannes Gith war aus dem Takt geraten – und damit auch sein Leben. Schwindel und Luftnot hielten ihn davon ab, spazieren zu gehen und in seinem geliebten Garten zu arbeiten. „Mir ging es sehr mies. Ich war kaum belastbar und hätte mich nach dem Aufstehen sofort wieder hinlegen können. In den Beinen habe ich massiv Wasser eingelagert“, erinnert er sich. An der Helios St. Anna Klinik in Duisburg-Huckingen wurde…
-
Brustkrebs: Neue Expertise für Duisburger Betroffene
Eine aus acht – das bedeutet rund 70 000 Patientinnen jährlich erhalten in Deutschland die Diagnose Brustkrebs. Damit ist dieser Tumor hierzulande die häufigste Krebsart bei Frauen, bei Männern tritt er hingegen nur sehr selten auf. Für eine umfassende Betreuung der Betroffenen müssen die versorgenden ÄrztInnen schon bei Früherkennung und Diagnose die richtige Balance zwischen Einfühlungsvermögen und Hightech-Medizin finden. Für Anke Pollmanns, eine der führenden Senologinnen der Region, ist genau dieser Anspruch das, was sie schon seit dem Beginn ihrer Karriere leitet. Die 58Jährige wechselte nun Anfang Juli aus dem benachbarten Oberhausen an die Helios St. Johannes Klinik in Duisburg Alt-Hamborn und bringt viel zusätzliche Erfahrung und Kompetenz in das…
-
Vortrag: Die neue Hüfte
Im Laufen, Stehen, Sitzen und sogar im Liegen: Bei nahezu jeder Bewegung ist das Hüftgelenk beteiligt. Das wird vielen Menschen häufig erst bewusst, wenn es mit zunehmendem Alter zu Gelenkbeschwerden kommt. Sind die vielfältigen konservativen Methoden von Gelenkerhalt und Schmerztherapie ausgeschöpft, stellt sich häufig die Frage nach einem künstlichen Gelenkersatz, der sogenannten Endoprothetik, um Bewegungsfreiheit und Lebensqualität wiederherzustellen. In der rund 45-minütigen Veranstaltung beleuchtet Dr. Frank Bischof, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Helios Klinik Duisburg-Homberg und der Helios St. Anna Klinik in Huckingen, verschiedene Implantat-Modelle, moderne Operationsmethoden und den Ablauf der Behandlung am Haus. Darüber hinaus stellt er das Endoprothetik Zentrum Duisburg als einziges zertifiziertes Zentrum…
-
Neue Herztechnik am St. Anna
Defibrillator-Weste, Gefäßfräse, Schneid- oder Stoßwellenballons: Die kardiologische Medizintechnik hat in den letzten Jahren beeindruckende Innovationen erschaffen. Mit Hilfe moderner Techniken sind auch komplexe Eingriffe am Herzen möglich. So, wie im Fall von Peter Schild. Bei dem 74-Jährigen kam erstmalig für Duisburg die kleinste Herzunterstützungspumpe der Welt zum Einsatz. „Ich bin ein Mensch, der sich bewegen will und immer viel bewegt hat. Doch zuletzt litt ich unter Atemschwierigkeiten bei Belastung, selbst das Treppensteigen fiel mir ungewohnt schwer“, berichtet der normalerweise topfitte Duisburger. Sein Hausarzt riet dazu, keine Zeit zu verlieren und vereinbarte kurzfristig einen Termin für eine Herzkatheter-Untersuchung an der Helios St. Anna Klinik. „Dr. Ohlig, der Leitende Oberarzt der Kardiologie,…