-
„Die Gefahr ist der Stromfluss“
Ein anderthalbjähriger Junge verschluckt eine Knopfbatterie, seine Speiseröhre beginnt zu schmoren. Der Vater hat den richtigen Instinkt und bringt das Kind in die Notaufnahme der Helios St. Johannes Klinik. Dort verhindert ein Notfalleingriff Schlimmeres, denn nicht die Batterie selbst ist das Problem, sondern das, was sie auslöst. Es soll ein entspannter Besuch im Autohaus werden, doch nur wenige Stunden später liegt der anderthalbjährige Sohn von Thomas Schürer* auf der Kinderintensivstation. Anton* findet an der Verkaufstheke auf einem Schreibtisch des Autohauses eine Knopfbatterie aus einem Schlüssel, steckt sie blitzschnell in den Mund und schluckt. „Plötzlich fing er an zu weinen und ich brauchte einen Moment, bis ich verstand, was passiert war“, erzählt…
-
Von Smartieforschern und Herzensretterinnen
Kleine Affen hangeln sich an Lianen über die Tür, schräg daneben zwinkert eine Giraffe schelmisch in den Raum – für die kleinen Patient*nnen der Kindernotfallambulanz an der Duisburger Helios St. Johannes Klinik gibt es schon an den Wänden im Flur viel Aufmunterndes zu sehen. Aus gutem Grund, denn die Kinder und ihre Eltern kommen meist in größter Aufregung hier an. Jetzt aber ist es still auf dem langen Gang. „Noch“, ist sich Vera Gajewski sicher und schaut auf die Uhr, „freitags geht der Trubel meist ab drei Uhr los, wenn die Praxen schließen.“ Sie leitet das Pflegeteam der Ambulanz und klemmt sich gerade ihr Namensschild mit dem kleinen Storch an…
-
Bienen, Wespen und Co. – Was tun bei einem Insektenstich?
Eine unachtsame Bewegung und schon ist es geschehen – Bienen und Wespen stechen schnell zu, wenn sie sich bedroht fühlen. Viele Menschen versetzt das in Panik. Schließlich gehen mit dem schmerzhaften Einstich meist unangenehme Rötungen und Schwellungen einher. Noch dazu leiden rund 20 Prozent der Deutschen an einer übersteigerten örtlichen Reaktion auf Insektengift. Bei fünf Prozent der Betroffenen treten sogar Ganzkörperreaktionen wie Ausschlag, Atemnot oder Herz-Kreislauf-Reaktionen auf. Prof. Dr. Alexander Kreuter, Chefarzt der Klinik für Dermatologie an der Helios St. Johannes Klinik Duisburg und der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, klärt über die wichtigsten Fragen rund um das Thema auf. Erste Hilfe: Was ist sinnvoll bei einem Bienen- oder Wespenstich?Viele Menschen…
-
„Eine Geburt verliert nie ihren Zauber“
Dr. Alejandro Corral übernimmt am 1. Juni die Leitung der Frauenklinik am Helios Klinikum Duisburg. Die Schwerpunkte des erfahrenen Mediziners liegen vor allem auf der Behandlung von gynäkologischen Tumorerkrankungen und der speziellen Geburtsmedizin. Egal wie viele Berufsjahre vergehen, für Dr. Alejandro Corral ist seine Arbeit im Kreißsaal und auf der Wöchnerinnenstation immer von einer besonderen Stimmung umgeben: „Eine Geburt verliert nie ihren Zauber, auch wenn man es schon zigmal erlebt hat. Neues Leben auf die Welt zu bringen, ist und bleibt etwas grundlegend Besonderes.“ Und der 42-Jährige weiß, wovon er spricht. Schon über 4000 Geburten begleitete er in seiner Zeit als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, unter anderem in Mönchengladbach,…
-
Inner Wheel Club spendet Herzkissen für Brustkrebspatientinnen an der Helios St. Anna Klinik Duisburg
Mittlerweile zum 12. Mal in Folge und rechtzeitig zum Muttertag übergibt die Frauenorganisation Inner Wheel Duisburg ihre selbstgenähten Herzkissen an die Helios St. Anna Klinik in Duisburg. Insgesamt wurden 120 Herzkissen mit Drainagetaschen gespendet. Die Herzkissen helfen Brustkrebspatientinnen nach der OP, da sie durch ihre Form optimal unter die Achseln passen und den Druck-, Lager- und Wundschmerz lindern. Außerdem sind die bunten Herzkissen ein Zeichen der Hoffnung und ein treuer Begleiter der Patientinnen nach der Operation. Unterstützung bekommt der Inner Wheel Club bereits langjährig durch die Bettwaren-Firma f.a.n. frankenstolz in Form von qualitativ hochwertigem Füllmaterial. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen, jedoch werden Diagnose und Heilungschancen immer besser. Aber…
-
Kurs für Pflegende Angehörige
Wird eine nahestehende Person pflegebedürftig, möchten Angehörige diese häufig zuhause, in der gewohnten Umgebung betreuen. Dem gegenüber stehen insbesondere zu Beginn oft Unsicherheiten. Hier unterstützen die Pflegetrainerinnen der Helios St. Anna Klinik Duisburg mit einem kostenlosen Kursangebot, das Angehörigen und anderen Interessierten Pflegetechniken und Handgriffe der Pflege, Hilfen zur Alltagserleichterung und Sicherheit im Umgang mit der Pflegesituation zuhause vermittelt. Der nächste dreitägige Kurs findet beginnend mit dem 10.05.2022 wöchentlich von 16:30 bis 20:00 Uhr in der Helios St. Anna Klinik, Albertus-Magnus-Str. 33, 47259 Duisburg statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter Telefon (0203) 755-2131 oder 0170-7095631 erforderlich. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Helios Klinikum Duisburg Dieselstraße 185 47166 Duisburg Telefon:…
-
Aylin Küppers absolvierte im März 2022 das beste Examen als Kinderkrankenpflegerin im Helios Klinikum Duisburg
Mit Urkunde, Blumenkranz und Glasquader gewappnet standen die Leitung sowie die Lehrkräfte des Bildungszentrums, der Chefarzt der Kinderklinik des Helios Klinikums Duisburg und der Vorsitz des KiK Vereins bereit, um sich bei Aylin Küppers, examensbeste Kinderkrankenschwester dieses Abschlussjahres, für den unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Die Absolventin bleibt der Klinik treu und wird künftig auf der Station 22 arbeiten, die sich um Krankheitsfälle bei Kindern unter einem Jahr kümmert. „Vor allem für die Betreuung der Lehrer unseres Bildungszentrums bin ich sehr dankbar. Gerade auch während der Pandemie hatten sie immer ein offenes Ohr für unsere Sorgen und Ängste“, sagt Küppers. Nach zwei Jahren, in denen auch die Pflegeauszubildenden pandemiebedingt an einigen…
-
Hygiene im Haushalt – Schutz vor Salmonellen und Co.?
Eine Süßwarenfirma ruft Produkte wegen Salmonellenbelastung zurück. Ein Grund, um sein Wissen über diese kleinen Bakterien und vor allem ihren Übertragungsweg etwas aufzufrischen. Denn auch wenn in diesem Fall der Verzehr von Lebensmitteln ursächlich scheint, krankmachende Erreger gelangen vielfach auch auf anderen Wegen, etwa über kontaminierte Schneidebretter, in unseren Körper. Salmonellen sind stäbchenförmige Bakterien aus der Familie der Enterobakterien. Sie lösen beim Menschen Magen-Darm-Erkrankungen aus und führen durch ihre Vermehrung im Darm vor allem zu Durchfall. Der häufigste und entsprechend bekannteste Weg führt über Eier oder Eiprodukte, die nicht durchgegart sind, aber auch über Speiseeis oder rohes Fleisch. Pflanzliche Lebensmittel können tatsächlich ebenfalls von Salmonellen besiedelt sein. „Vor allem, wenn…
-
Herzteam komplett – Rhythmologe vervollständigt Kardiologie am St. Anna
Im Laufe des Lebens erkrankt rund jeder dritte Mensch in Deutschland an Vorhofflimmern. Es ist die häufigste Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen und sie birgt ein fünffach erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Dr. Michael Müller, „der Neue“ im Team der Kardiologie an der Helios St. Anna Klinik, kennt sich mit dieser und anderen Herzrhythmusstörungen bestens aus, denn er ist ein ausgewiesener Experte in der Region. Neben den fachlichen Qualitäten spielten weitere Aspekte eine Rolle bei der Verpflichtung des 55-Jährigen. Rhythmologen sind rare Spezialisten. Die „Elektriker des Herzens“ müssen Mediziner mit viel Verstand und filigranem handwerklichen Geschick sein. Gerät das Herz aus dem Takt, erkennen sie mögliche „Kurzschlüsse“ in den komplexen elektrischen…
-
„Radiologie ist mehr als die Auswertung von Bildern“
Die Verbindung von Bildgebung und operativem Eingriff, die sogenannte interventionelle Radiologie, ist das Steckenpferd von Prof. Dr. Marco Das am Helios Klinikum Duisburg. Dafür wurde der radiologische Chefarzt nun offiziell zertifiziert. Es ist wohl ein gängiges Klischee, dass die Zunft der Radiologen die meiste Zeit ihres Arbeitslebens verborgen am Bildschirm und nicht am Patienten verbringt. Dabei bietet dieses interdisziplinär so stark vernetzte und gebrauchte Fach weit mehr als bloße Bildgebung. Ob im OP-Saal bei einer Angiographie, in der Computertomographie oder in der Notaufnahme – Radiologen mischen besonders in Krankenhäusern an vielen Stellen direkt am Patienten mit. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang nicht fehlen darf, ist die „interventionelle Radiologie“. In…