• Medien

    Medienkritik – Ideologisierung oder Aufklärung?

    War die Medienkritik lange ein Betätigungsfeld für Journalisten und Intellektuelle, ist sie heute zu einer Art "Breitensport" geworden, an dem sich alle mit Internetzugang auf einer Vielzahl von Kanälen beteiligen können. Wie sich das Feld unter diesen neuartigen Bedingungen verändert hat, wird im Sammelband "Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung" analysiert. Nicht erst seitdem Begriffe wie "Fake News", "alternative Fakten" oder "Post-Truth" immer öfter die Runde machen, ist Medienkritik zu einem wesentlichen Bestandteil des öffentlichen Diskurses geworden. Längst findet sie nicht nur in Fachpublikationen oder in den Formaten der klassischen Massenmedien statt, sondern zunehmend auch in einer Vielzahl an Watchblogs, Fact-Checking-Portalen, Social-Media-Plattformen und diversen Satiresendungen des Fernsehens – oftmals…

  • Medien

    Die Geschichte des Hörspiels

    Die "Kleine Geschichte des Hörspiels" erzählt prägnant die Entwicklung des Hörspiels in beinahe 100 Jahren, vom Mittelwellenempfang bis zum Podcast, und zeigt dessen Veränderungen inmitten sich rapide und radikal verändernder Medienlandschaften. Vor allem aber beschreibt der Band das Hörspiel als einzigartiges akustisches Ereignis. Der Publizist und Medienwissenschaftler Hans-Jürgen Krug erzählt die wechselvolle Geschichte des Hörspiels zwischen 1924 und 2020. Er beschreibt, wie technische, programmgeschichtliche, ästhetische und personelle Veränderungen in mehr als neun Jahrzehnten die Radiokunst immer wieder herausforderten und veränderten. Dabei berücksichtigt er die Arbeit ihrer RegisseurInnen, SprecherInnen und KomponistInnen, ohne die eine moderne Geschichte des Hörspiels nicht auskommen kann. Das Hörspiel entstand in den 1920er-Jahren als arteigene Kunst des…

  • Medien

    Medienwirkung in der Geschichte

    Der historischen Medienwirkungsforschung fehlen vertraute Instrumente wie Umfragen oder Interviews – im neuen Sammelband »Historische Medienwirkungsforschung« werden neue Möglichkeiten ausgelotet.  Das 20. Jahrhundert gilt als ›Jahrhundert der Massenmedien‹, und die Zeitgenoss*innen sprachen den jeweils ›neuen Medien‹ größte Wirksamkeit zu. Trotzdem sind kommunikationsgeschichtliche Arbeiten, die explizit nach den Medieneffekten auf die Gesellschaft fragen, immer noch selten, auch weil zentrale Mittel der Wirkungsforschung wie das Experiment, das Interview oder die Befragung nicht zur Verfügung stehen. In den letzten Jahren ist in der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie in der Geschichtswissenschaft einiges in Bewegung geraten. Die Bedeutung der Medien in der und für die Gesellschaft kann u.a. mithilfe der Analyse von Langzeitwirkungen aufgeschlüsselt werden.…

  • Medien

    Das Versprechen der Maschinen

    In seinem Essay "Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen" verwickelt der Philosoph und Wirtschaftsethiker Peter Seele zwei Chatbots in nahezu absurde Dialoge und stellt damit nicht nur den aktuellen KI-Hype infrage. Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Peter Seele hat in Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen den Test gemacht und ging ins Zwiegespräch mit den Chatbots Rose und Mitsuku, die beide den Loebner-Preis für besonders innovative und menschenähnliche KI-Software erhalten haben. Im Chat diskutiert er mit ihnen über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit. Das führt bisweilen zu ungewohnten und unterhaltsamen…

  • Medien

    Das narrative Potenzial von Einzelbildern

    Ob in Zeitungen, Büchern, Comics, in Bewegtbildmedien oder im Internet: Der Informationsvermittlung durch Bilder und Bildmedien kommt in der Medienkultur der Gegenwart eine zentrale Bedeutung zu. Tagtäglich rezipieren Menschen bewusst oder unbewusst eine Vielzahl bildlicher Darstellungen. Würden sie dabei auch Einzelbildern ein narratives Potenzial zuschreiben?  Ausgehend von zwei gemeinsamen Bildbeispielen – dem Graffito Flower Bomber (2000) des Streetart-Künstlers Banksy sowie dem Gemälde Marriage A-la-Mode: 5, The Bagnio (1743) des britischen Malers und Grafikers William Hogarth – evaluieren die Autor*innen in Einzelbild & Narrativität Annahmen zur Einzelbildnarrativität neu. Dabei fokussieren sie auf unbewegte monoszenische Bildtypen, die keine aufeinander bezogenen Situationen oder Szenen darstellen. Zu diesem Bildtyp gehören neben ‚kanonischen‘ Kunstwerken Bilder…

  • Medien

    Öffentliche Kommunikation in revolutionären Situationen

    Der Wandel der öffentlichen Kommunikation erhält in Zeiten fundamentaler gesellschaftlicher Veränderungen oftmals einen erheblichen Vorschub – und hat zugleich Anteil daran. In "Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten" analysiert der Autor Michael Wild die Dynamiken dieser Prozesse mit einer historischen Perspektive. Revolutionen sind seit jeher ein Brennglas gesellschaftlicher Entwicklung, denn sie markieren Umbruchphasen und Kul­mi­na­ti­ons­punkte in der Geschichte. Doch neben politischen und sozialen Transformationen treiben sie auch Prozesse voran, die zu neuen Kommunikationsphänomenen sowie Veränderungen im öffentlichen Diskurs führen. Der Kommunikationswissenschaftler Michael Wild nimmt deshalb historische Wegpunkte zum Anlass, um die komplexe öffentliche Kommunikation innerhalb solcher Kontexte näher zu beschreiben und den zugrunde liegenden Wandel zu untersuchen. Als theoretische Basis der Studie dient ein…

  • Medien

    Kritisch editiert: Alfred Schütz „Strukturen der Lebenswelt“

    Mit dem neunten Band der "Alfred Schütz Werkausgabe" (AWS), "Strukturen der Lebenswelt", liegt erstmals eine kritische Edition der von Schütz nachgelassenen Materialien zum Abschluss seines zweiten Hauptwerkes und der Vollendung seiner Theorie der Lebenswelt vor. Der österreichische Philosoph und Soziologe Alfred Schütz gilt mit seiner methodischen Grundlegung der Soziologie und seinem Entwurf einer phänomenologisch fundierten Theorie der Lebenswelt als ein entscheidender Wegbereiter der modernen Soziologie. Sein zweites Hauptwerk Strukturen der Lebenswelt konnte er aufgrund seines frühen Todes nicht vollenden. Aufschluss über die Planung dieses Werkes bietet der umfassende Nachlass, bestehend aus fünf Notizbüchern, mehreren Kompositionsskizzen und einer umfänglichen Sammlung von Querverweisen, die den systematischen Zusammenhang mit seinen früheren Arbeiten erkennen lassen. In Strukturen…

  • Medien

    Krisenkommunikation komplex: 11 Beispiele professioneller Kommunikation in Ausnahmesituationen

    Der Band "Krisenkommunikation komplex" analysiert elf prominente Fallbeispiele der Krisenkommunikation, ordnet sie medial ein und wirft einen Blick auf die Perspektive der beteiligten Experten. Ob Handelsstreit, Atomkonflikt oder Klimastreik – Krisen prägen nicht nur die Welt, sondern auch wesentlich die mediale Aufmerksamkeit. Durch Fehler im Umgang mit ihnen können erhebliche Schäden entstehen, sowohl wirtschaftlicher Art als auch in Fragen der Reputation. Welche Strategien nutzen die beteiligten Akteure, um diese abzuwenden? In Krisenkommunikation komplex, herausgegeben von Jana Wiske, werden prominente, gesellschaftlich relevante Krisen-Fälle vorgestellt, aus kommunikationsstrategischer Perspektive aufgearbeitet und mediale Mechanismen aufgedeckt, die ihnen zugrunde liegen. Ziel ist es, neue Erkenntnisse für die Handhabung von solchen Situationen zu schaffen. Unter anderem…