-
Elektromobilität: Dreifach profitiert mit Ultraschall
Für die Versiegelung einer Membran in einem Notentgasungssystem suchte die KACO GmbH nach einem präzisen und schnellen Fügeverfahren. Dank der engen Zusammenarbeit konnte Herrmann Ultraschall nicht nur den idealen Schweißprozess für diese Vorgaben entwickeln, sondern auch weitere Anwendungsgebiete der Ultraschall-Technologie aufzeigen und damit die Produktion des Systems noch effizienter gestalten. Eines der zentralen Bestandteile des Batterie-Notentgasungssystems von KACO ist eine feine Membran aus Polytetrafluorethylen (PTFE), die für den notwendigen Druckausgleich sorgt. Beim gemeinsamen Schweißprojekt mit Herrmann ging es zunächst darum, dieses sensible Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse zu verbinden. Die Herausforderung: Die Membran muss trotz ihres geringen Gewichts und einer leichten Wölbung exakt mittig in das Gehäuse eingepasst werden. Da alle…
-
Saubere Ozeane als Herzensangelegenheit
Weitere 10.000 Euro für den Schutz der Meere: Nach 2022 unterstützt Herrmann Ultraschall auch in diesem Jahr die gemeinnützige Organisation The Ocean Cleanup, die die Ozeane von Plastikmüll befreit. „Mit unserer Spende im Rahmen der Herrmann Herzenssache fördern wir traditionell Organisationen, die zu unseren Werten passen“, erklärt CEO Thomas Herrmann den Hintergrund der Spende. „Genau wie wir steht The Ocean Cleanup für einen nachhaltigen Umgang mit Kunststoff. So können wir durch unsere sichere Ultraschall-Schweißtechnologie die Entstehung von Ausschuss vermeiden und mit unserer Spende gleichzeitig dazu beitragen, bereits vorhandenen Plastikmüll aus der Umwelt zu entfernen.“ Mit der Unterstützung von Unternehmen wie Herrmann Ultraschall plant The Ocean Cleanup, bis 2040 rund 90…
-
Automation als Besuchermagnet
Positive Bilanz beim Ultraschall-Schweißspezialisten: Mit dem Fokus auf Automatisierung und Integration konnte Herrmann Ultraschall besonders viele Messebesucher auf der diesjährigen Fakuma überzeugen. Mit einem Besucher-Plus von rund 50 Prozent im Vergleich zur letzten Fakuma gelang es Herrmann Ultraschall, sowohl die Besuchszahlen vor der Corona-Pandemie als auch den positiven Trend der Messe noch zu übertreffen. Diese vermeldete etwa ein Drittel mehr Besucher als bei der letzten Veranstaltung 2021. Die starken Zahlen des Karlsbader Maschinenbauers sind für das Unternehmen eine Bestätigung dafür, die Bedürfnisse der Branche richtig erkannt zu haben. „Durch die Nähe zu unseren Kunden spüren wir den dringenden Bedarf, Produktionsprozesse noch mehr zu automatisieren und zu beschleunigen“, erklärt André…
-
Alle Ausbildungsplätze besetzt
Mit vierzehn neuen Auszubildenden und dual Studierenden ist es Herrmann Ultraschall in diesem Jahr gelungen, alle ausgeschriebenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Unter den Nachwuchskräften findet sich auch ein bekanntes Gesicht, das seine Karriere beim Karlsbader Familienunternehmen fortsetzt. Mit starken 93 Punkten schloss Paul Kügl gerade erst als Jahrgangsbester seine Ausbildung als Industriemechaniker beim Ultraschall-Schweißspezialisten ab – inklusive Ehrung durch die IHK Karlsruhe. Den nächsten Schritt geht der angehende Wirtschaftsingenieur nun ebenfalls bei Herrmann Ultraschall, wo er im Oktober ein duales Studium in Kooperation mit der DHBW Karlsruhe begonnen hat. Dass das Nachwuchstalent seine Laufbahn bei Herrmann fortsetzt, ist kein Einzelfall. Neben ihm wurden fünf weitere Auszubildende und dual Studierende nach bestandener…
-
Neues Verfahren: Unbeschichtetes Papier mit Ultraschall verschweißen
Das Ultraschallschweißen von unbeschichtetem Papier ist ein ebenso innovatives wie umweltfreundliches Fügeverfahren, mit dem Verpackungsunternehmen große Mengen an Energie und Ressourcen einsparen können. Die Exklusivrechte für den Prozess hat Patentinhaber Syntegon Technology GmbH vor kurzem an Herrmann Ultraschall übergeben. Dort will man das Verfahren zur Marktreife bringen und in der Verpackungsbranche etablieren. Um unbeschichtetes Papier zuverlässig zu verbinden, wurden bisher stets zusätzliche Ressourcen in Form von potenziell umweltbelastenden Klebstoffen oder Klammern benötigt. Deutlich nachhaltiger kann Papier künftig allein mit Hilfe von Ultraschall verbunden werden. Was bisher unter Laborbedingungen erfolgreich bestätigt wurde, soll nun erstmals im industriellen Maßstab etabliert werden. Dazu wird Herrmann Ultraschall den innovativen Prozess gemeinsam mit Kunden in…
-
Ultraschall-Systeme für Highspeed-Produktion
Mit den SLIMLINE-Systemen bietet Herrmann Ultraschall die ideale Schweißlösung zur Automatisierung von Produktionsprozessen. Zusätzlich zu gesteigerten Taktraten profitieren Unternehmen vor allem von der begleitenden Beratung im Rahmen des Herrmann Engineerings, die eine schnelle Integration in die Fertigungslinien ermöglicht. Speziell für den Einsatz im Automatisierungsumfeld entwickelt, sorgen die Schweißsysteme der SLIMLINE-Reihe für eine nachhaltige Steigerung von Geschwindigkeit und Effizienz in der Produktion. Die präzise Schweißprozess-Steuerung und der patentierte servopneumatische Antrieb gewährleisten hohe Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 60 Schweißungen pro Minute mit optisch einwandfreien sowie reproduzierbaren Schweißergebnissen. Durch das kompakte Design sowie die erforderlichen digitalen Schnittstellen lassen sich die SLIMLINE-Schweißsysteme perfekt in bestehende oder neue Anlagen integrieren. Zeitintensive Prozesse wie das Aufheizen…
-
Die Vision der perfekten Batterieproduktion
Mit dem gemeinsamen Ziel einer sicheren und nachhaltigen Batterieproduktion optimiert Herrmann Ultraschall gemeinsam mit CUSTOMCELLS den Ultraschall-Schweißprozess von Batteriezellen. Erste Ergebnisse der Kooperation zeigen ein enormes Einsparpotenzial bei Energie und Ausschuss. Bis zu 75 Prozent weniger Energieverbrauch und minimale Ausschussraten: Indem das Ultraschall-Prozess-Know-how aus anderen Branchen auf das Verschweißen von Batteriezellen übertragen wurde, gelang es Herrmann, Batteriezellen deutlich sicherer und reproduzierbarer zu verbinden als mit herkömmlichen Fügeverfahren. Um diese Werte auch in der Praxis zu verifizieren, arbeitet das Unternehmen eng mit CUSTOMCELLS zusammen, einem der weltweit führenden Entwickler kundenspezifischer Lithium-Ionen-Batteriezellen im Batteriesegment. Schon in einem ersten Schweißprojekt der beiden Unternehmen hat sich gezeigt, dass die Ultraschalltechnologie von Herrmann einen großen…
-
„Noch mehr Kunden zu Fans machen“
Die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG erweitert ihre Geschäftsführung mit André Deponte als neuem Chief Sales Officer. Mit digitalen Prozessen und einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen den globalen Sales-Teams will er ein weltweit einheitliches, begeisterndes Kundenerlebnis schaffen. Die neue Position bietet für Herrmann vor allem eines: Das Potenzial, die globalen Vertriebsstrukturen mit neuem Fokus zu schärfen und damit die Begeisterung der Kunden langfristig sicherzustellen. Dazu übernimmt André Deponte zum 1. April die Leitung des weltweiten Vertriebs von CEO Thomas Herrmann. Dieser wird sich in Zukunft verstärkt der strategischen Unternehmensführung und –entwicklung widmen. „Wir haben viele globale Kunden. Meine Vision ist ganz klar, dass diese überall auf der Welt dasselbe,…