• Events

    „einfach!ch – schwul.bipolar.positiv“

    Sein Leben war alles andere als einfach. Im Beruf zunächst sehr erfolgreich, dann die Diagnose bipolare Störung und – nahezu zeitgleich – HIV-positiv. In seinem Buch „einfach!ch – schwul.bipolar.positiv“ nimmt der 43-Jährige seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch sein turbulentes Leben. Am 23. März 2023 kommt er im Rahmen des Studium Generale an die Hochschule Aalen zu einer Lesung. „Stigma kann man nur bekämpfen, wenn man mit dem eigenen Gesicht hervortritt und seine Geschichte erzählt“, so Autor Torsten Poggenpohl. Und das tut er. Frank und frei erzählt er von seiner Karriere als Verkäufer von Luxus-Düften, der niederschmetternden Doppeldiagnose bipolar und HIV-positiv und wie er – trotz vielen…

  • Ausbildung / Jobs

    Neue Kooperation mit der Vietnamese-German University. Hochschule Aalen baut in Vietnam Masterstudiengang auf

    Ab sofort können Studierende der Hochschule Aalen Vietnam als Ziel für ihr Auslandssemester wählen. Eine allgemeine Kooperations- und eine Austauschvereinbarung wurden Anfang März dieses Jahres auf dem neuen Campus der Vietnamese-German University (VGU) in der Provinz Binh Duong unweit von Ho-Chi-Minh-City unterzeichnet. Die deutsche Delegation, bestehend aus Prof. Dr. med. Ralf von Baer, Prodekan der Fakultät Optik und Mechatronik; Dr. Alexandra Jürgens, Geschäftsführerin des Graduate Campus, und Martina Kübler, stellvertretende Leiterin des Akademischen Auslandsamts, hat währen ihres Besuchs den im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen neuen Campus  der Vietnamese-German University (VGU) besichtigt. In Gesprächen mit den VGU-Kollegen und Studierenden wurde der Grundstein für den zukünftigen Studierendenaustausch gelegt. Ein weiteres Ziel…

  • Ausbildung / Jobs

    Moderne Optische Komponenten für die Bildverarbeitung

    Aktuelle Entwicklungen der Bildverarbeitung, interdisziplinärer Austausch zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie, gesicherte Forschungsergebnisse und praktische Anwendungsbeispiele – das bietet das drei Mal jährlich stattfindende Heidelberger Bildverarbeitungsforum. Das 83. Treffen fand jetzt an der Hochschule Aalen statt – und das Zentrum für Optische Technologien (ZOT) bot spannende Labor- und Forschungseinblicke. Bei allem Hype über Künstliche Intelligenz wird schnell übersehen, dass auch auf anderen Gebieten der Bildverarbeitung und Bildgewinnung entscheidende Fortschritte erzielt wurden. Dies gilt gerade auch für die optischen Komponenten zur Beleuchtung und Bildaufnahme. „Das Heidelberger Bildverarbeitungsforum bietet jährlich eine Plattform, einen Überblick über die neuen Möglichkeiten moderner optischer Komponenten für die Bildverarbeitung zu gewinnen – dieses Jahr standen moderne…

  • Ausbildung / Jobs

    Welcome Days läuten Semesterstart ein

    „Ich interessiere mich für viele Dinge, bin aber noch ein bisschen unentschlossen. Deshalb habe ich mich für ein Orientierungssemester an der Hochschule entschieden“, sagt Elisa Weiß. Die 18-Jährige ist eine von über 300 Erstsemestern, die jetzt bei den Welcome Days der Hochschule Aalen begrüßt wurden. Bei der zweitägigen Veranstaltung zu Beginn des Sommersemesters 2023 konnten die Studierenden bei verschiedenen Programmpunkten die Hochschule kennenlernen, Basisinformationen zu ihrem Studium erlangen und erste Eindrücke des Studierendenlebens sammeln. Die Aula der Hochschule Aalen füllt sich. Gespannte Gesichter blicken in Richtung Bühne, auf der sich Prorektorin Prof. Dr. Anja Dieckmann und Miriam Bischoff von der Zentralen Studienberatung bereit für den Auftakt der Welcome Days machen.…

  • Ausbildung / Jobs

    LEARNIAC

    Weiterbildung Konstante Weiterqualifizierung und lebenslanges Lernen sind die Schlüsselfaktoren, um in der immer komplexer werdenden Arbeitswelt Schritt zu halten. Neben berufsbegleitenden Studienangeboten und Weiterbildungskursen mit Zertifikaten, steigt das Interesse an kleinteiliger digitaler Weiterbildung. Deshalb bietet der Graduate Campus Hochschule Aalen auf der eigenen Online-Plattform Learniac zeit- und ortsungebundene E-Learnings auf akademischem Niveau an. Interessierte können mit diesen kurzen digitalen Kursen schnell und kostengünstig in neue Technologiethemen reinschnuppern. Dabei gilt: Aktiv lernen, statt passiv konsumieren – ein Alleinstellungsmerkmal, das den Graduate Campus im Bereich On-Demand-Learning im Vergleich mit anderen Anbietern auszeichnet. Damit sich die Lernenden aktiv mit den Inhalten beschäftigen und der nachhaltige Lernerfolg unterstützt wird, werden die E-Learnings mit interaktiven Lernfolien, angeleiteten…

  • Ausbildung / Jobs

    Der tiefe Blick ins Innere

    Wie wäre es, wenn man in den Körper reinzoomen könnte, um ganz genau zu verstehen, was auf zellulärer und molekularer Ebene passiert? Ähnlich wie bei einem Navigationsdienst, wo man noch die kleinsten Sträßchen erkennen kann? Bildgebende Verfahren wie beispielsweise Röntgen, Ultraschall oder Fluoreszenzmikroskopie spielen in der Gesundheitsforschung eine herausragende Rolle. Sie helfen, die Entstehung von Krankheiten zu verstehen und tragen maßgeblich zur Früherkennung und der Entwicklung von Medikamenten bei. Bislang ist es allerdings oft nur möglich, entweder strukturelle oder molekulare Informationen zu visualisieren. Das möchte jetzt Prof. Dr. Andreas Walter von der Hochschule Aalen ändern. Sein Ziel: ein weltweit einzigartiges Gerät zu entwickeln, mit dem man gleichzeitig die Zellarchitektur und…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Aalen setzt mit neuem Projekt auf Nachhaltigkeit

    Mit dem Ziel, mehr Kunststoffabfälle zu recyceln, hat die Hochschule Aalen ein neues Forschungsprojekt an den Start gebracht. Das Projekt „Recyclebot“ entwickelt eine neue Art der Abfallverarbeitung, mit der Kunststoffabfall effizienter und umweltfreundlicher recycelt werden kann. Der für das Projekt zu realisierende Roboter sortiert Abfälle schnell und effizient. So wird eine höhere Qualität bei der Verwertung von Kunststoffabfällen ermöglicht. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Projekt im Rahmen einer Förderinitiative mit knapp zwei Millionen Euro. In Kooperation mit der lokalen Abfallbewirtschaftung GOA und den technischen Partnern wesort.ai, green Delta und Holzer hat die Hochschule Aalen ein neues Forschungsprojekt an den Start gebracht. Im Zentrum…

  • Ausbildung / Jobs

    Studentische Unternehmensberatung InnoConsult e. V. der Hochschule Aalen jetzt als gemeinnütziger Verein anerkannt

    Seit 2021 wird an der Hochschule Aalen das Konzept einer studentischen Unternehmensberatung erarbeitet, das Start-ups und Unternehmen der regionalen Gründungs- und Innovationskultur im Rahmen mehrwöchiger Projekte unterstützen soll. Die Testphase ist vorbei und der größte Meilenstein ist erreicht, denn die bisherigen Pilotprojekte haben sich bewährt. InnoConsult e. V. der Hochschule Aalen wird jetzt als eingetragener und gemeinnütziger Verein im Amtsgericht in Ulm geführt. Ab sofort stehen die Türen der studentischen Unternehmensberatung offiziell für neue Projekte und Kooperationen mit regionalen Start-ups und Unternehmen offen.  Studierende der Hochschule Aalen erreichten nach monatelangem ehrenamtlichen Engagement das Ziel: Acht Studierende gründeten die gemeinnützige studentische Unternehmensberatung InnoConsult e. V. der Hochschule Aalen, die Start-ups und…

  • Ausbildung / Jobs

    Vor dem Studium Forschungsluft schnuppern: 19-jähriger Aalener ist erster Freiwilliger in der Forschung an der Hochschule Aalen

    Der Einsatz von Jugendlichen innerhalb eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in sozialen Einrichtungen hat sich mittlerweile deutschlandweit etabliert. Die wenigsten wissen allerdings, dass es auch eine besondere Form des FSJ gibt: das Freiwillige Soziale Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN).  Aktuell gibt es in ganz Deutschland insgesamt nur 72 FJNler – Einer unter ihnen ist Frederik von Wrochem, der aktuell in der Batterie-Arbeitsgruppe am Institut für Materialforschung (IMFAA) der Hochschule Aalen das Recyceln von Batteriematerialien erforscht.  Andrea Heidel (AH): Was hat Sie ans Institut für Materialforschung (IMFAA) an der Hochschule Aalen geführt und was haben Sie zuvor gemacht? Frederik von Wrochem (FvW): Ich habe im vergangenen Jahr das Landesgymnasium…

  • Ausbildung / Jobs

    Für noch mehr Frauen in der Batterieforschung

    Mit Dr. Pinar Kaya geht es in Sachen Frauenförderung an der Hochschule Aalen weiter voran. Die Materialwissenschaftlerin hat sich erfolgreich für ein „Professorinnenprogramm“ beworben, das im Frühjahr 2023 mit der ersten „Junior Research Group“ an den Start geht.  Gemeinsam mit einer Doktorandin erforscht Kaya Feststoffbatterien, die das Potenzial haben, anstelle der aktuell üblichen Lithium-Ionen-Batterien in der Elektromobilität eingesetzt zu werden. Weitere Forscherinnen sollen sich der Arbeitsgruppe bald anschließen.  Im Interview erzählt die Materialwissenschaftlerin, warum sie sich um diese Förderung beworben hat und was das Besondere an Feststoffbatterien ist. Andrea Heidel (AH): Dr. Pinar Kaya, herzlichen Glückwunsch zur Zusage! Sie sind seit 2018 an der Hochschule Aalen. Was hat Sie ans…