-
Jugend forscht an der Hochschule Aalen
Sie haben experimentiert, geforscht und getüftelt. Nun sind sie bereit, sich vor großem Publikum zu präsentieren: 93 Nachwuchsforschende werden sich mit ihren Projekten einer hochkarätigen Jury vorstellen, und zwar beim Regionalwettbewerb Ostwürttemberg, der am 3. und 4. März an der Hochschule in Aalen in Kooperation mit der Firma Zeiss stattfindet. Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ geht Jugend forscht in die 58. Wettbewerbsrunde. 93 Teilnehmende mit 49 Projekten haben sich auch dieses Jahr wieder angemeldet und präsentieren ihre spannenden Ergebnisse zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. Die Bewertung der Forschungsarbeiten findet am 3. März 2023 live und in Farbe statt. „Wir freuen uns die Jungforschenden endlich…
-
Spitzenplatz in Sachen Gründung
Die Hochschule Aalen gehört deutschlandweit zu den besten Hochschulen für Gründungsförderung. Im neuen Ranking des „Gründungsradars“ – einer vielbeachteten Vergleichsstudie – erreicht die Hochschule Aalen unter den 76 bewerteten mittelgroßen Universitäten und Hochschulen den dritten Platz. Damit bewegt sich die Hochschule Aalen zum zweiten Mal in Folge unter den Top 3 Gründerhochschulen in Deutschland. „Ich freue mich über diese Spitzenplatzierung“, sagt Rektor Prof. Dr. Harald Riegel und betont: „Unser gutes Abschneiden belegt einmal mehr, wie sehr sich unser Engagement für Gründung auszahlt und bestärkt uns, auf allen Ebenen – vom Erstsemesterstudierenden bis hin zur Professorenschaft – weiter intensiv für Gründungen zu werben.“ Alle zwei Jahre erscheint die Studie „Gründungsradar“ des Stifterverbands…
-
Mit einem Maschinenbaustudium Karriere machen
Franziska Steidle ist Absolventin des Bachelorstudiengangs „Maschinenbau/Produktion und Management“ und des Forschungsmasters „Advanced Materials and Manufacturing“ an der Hochschule Aalen. Inzwischen arbeitet sie bei Zeiss. Sie empfiehlt jungen Frauen, die Interesse an einem technischen Studium haben, sich einfach zu trauen. „In der Branche gibt es eine hohe Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren“, sagt Steidle. Franziska Steidle, die als Prozessingenieurin im Unternehmensbereich Semiconductor Manufacturing Technology der Carl Zeiss GmbH arbeitet, hat vor ihrem Studium eine Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin absolviert. „Ich wusste, dass ich Maschinenbau studieren will, aber nicht im Bereich Konstruktion tätig sein möchte. Deshalb habe ich mich für den Studiengang Maschinenbau/Produktion und Management entschieden“, so die junge Ingenieurin. Der…
-
Aalener Maschinenbau-Student gewinnt Design-Preis
Max Krohmer, Bachelorabsolvent der Hochschule Aalen, hat eine nachhaltige Bedienarmlehne entwickelt, für die er jetzt ausgezeichnet wurde. Beim German Design Award erhielt er für seine umweltfreundliche Entwicklung die Auszeichnung Special Mention. Krohmer forschte an der Neukonzeption einer Bedienarmlehne im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Studiengang Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation. Beim renommierten German Design Award 2023 wurde der Aalener Student für seine herausragende, umweltfreundliche Designqualität ausgezeichnet. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit hat Max Krohmer mit der elobau GmbH & Co. KG eine nachhaltige Bedienarmlehne erforscht, entwickelt und designt. Die Bedienarmlehne ist für den Einsatz in Nutzfahrzeugen wie Bagger, Radlader und Mähdreschern gedacht. In Hinblick auf den Recyclingprozess hat Krohmer die Anzahl der…
-
Hilfe in der Krise: Wärme, Strom und Rohstoffe aus naturbelassenen holzigen Abfällen
Wärme und Strom liefert der Rohstoff Holz als Abfallprodukt in der Nachverwendung. Wie genau das geht und welche Förderung es hierzu gibt, ist das zentrale Thema einer kostenlosen Online-Veranstaltung, zu der die Regionale Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Ostwürttemberg (KEFF+) am Dienstag, 28. Februar 2023, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr einlädt. Mit KEFF+ Ostwürttemberg bietet das Umweltministerium BadenWürttemberg Unternehmen eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Die Veranstaltung „Wärme, Strom und Rohstoffe aus naturbelassenen holzigen Abfällen“ richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltung gewähren namhafte Holzexperten Einblicke in drei Themenfelder: Im ersten Vortrag „CO2-neutrale und nachhaltige Raum- und Prozesswärme aus Holz für…
-
Förderung für multimodale Bildgebung
Multimodale Bildgebung und Analyse machen beispielsweise die Visualisierung von Virusinfektionen auf zellulärer und molekularer Ebene, die Bestimmung von molekularen Mechanismen von Hautalterungsprozessen, die Aufklärung der Wirkmechanismen von Nanopartikel-basierter Krebstherapie und vieles mehr möglich. Um ein interdisziplinäres und internationales Netzwerk zu diesem Thema zu bilden und für die Zukunft zu fördern, gehen 350.000 Euro an Prof. Dr. Andreas Walter, Professor für biomedizinische Bildgebung und Biophotonik an der Hochschule Aalen. Magnetresonanztomographie, Ultraschall, Positronen-Emissions-Tomographie, Elektronen- und Fluoreszenzmikroskopie und vieles mehr – das sind nur einige Beispiele für Bildgebungsverfahren, die multimodal kombiniert werden können. Multimodal Imaging (MMI) integriert die besten Eigenschaften der kombinierter Bildgebungstechniken (Modalitäten) und überwindet die Grenzen, die bei der Anwendung einzelner…
-
Auf Entdeckungsreise in der Wirkungsstätte von Kollektiv K
Ausgediente Kinosessel, ein Flipper in der Ecke, eine seltene Hammond-Orgel, Farben, Pinsel und Staffeleien, selbst entworfene und geknüpfte Teppiche, eine Dunkelkammer mit Nasszelle: Die Räume der Künstlergruppe Kollektiv K in der Aalener Bahnhofstraße sind vielfältig und ansprechend gestaltet – und laden regelrecht zum Mitmachen ein. Mitmachen durften nun auch die Studierenden der Studienangebote Technical Content Creation und User Experience der Hochschule Aalen im Rahmen einer Foto-Exkursion. Die Künstlergruppe Kollektiv K wurde erst vor ein paar Jahren gegründet. Mittlerweile zählt sie mehr als einhundert Mitglieder. Vom Teenager bis zum Senior vernetzten sich die Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Kunstrichtungen, tauschen sich aus, nutzen Synergien und bereichern die Aalener Kunstszene. Tobias Holzinger…
-
Hochschule Aalen zählt zu den Top Hochschulen 2023
Laut StudyCheck.de gehört die Hochschule Aalen erneut zu den zehn beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Im Ranking des unabhängigen Bewertungsportals nimmt sie unter den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs den vierten Platz ein. In ihren Bewertungen betonen die Studierenden die hohe Qualität der Lehre, die Praxisnähe der Studienangebote sowie den guten Kontakt zu den Lehrenden der Hochschule. Auch bei der Digitalisierung liegt die Hochschule Aalen ganz vorne: Beim Digital Readiness Ranking erreichte sie den vierten Platz deutschlandweit und den ersten Platz in Baden-Württemberg. Das neue Jahr startet für die Hochschule Aalen mit einer Erfolgsmeldung: Bereits zum vierten Mal in Folge gehört sie zu den zehn beliebtesten Hochschulen in Deutschland. Das unabhängige Bewertungsportal…
-
Das explorhino lädt zum Entdecken von Farben ein
Warum ist Käse gelb? Und ein Apfel rot? „Farbstoffe machen unser Leben bunt – vom Cheddar-Käse bis zum pinken T-Shirt, von der Purpurschnecke in der Antike bis zum modernen Reaktivfarbstoff“, so lautet der Titel der Vorlesung von Prof. Dr. Julia Möckel und Peter Pfundstein im Rahmen der Kinder-Uni. Dort können kleine Forscherinnen und Forscher am kommenden Samstag, den 21. Januar, die Welt der Farben entdecken und Spannendes erleben. Die Vorlesung findet von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Audimax der Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1, statt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft Beethovenstr. 1 73430 Aalen Telefon: +49 (7361) 576-0 Telefax: +49 (7361) 576-2250 http://www.htw-aalen.de Ansprechpartner:…
-
Ressourcen nachhaltig nutzen
Die Energiewende ist aktuell eine der größten Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Grund genug für Prof. Dr. Martina Hofmann von der Hochschule Aalen den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Ressourcenmanagement im Klimawandel“ ins Leben zu rufen. „Der Bedarf an Mitarbeitenden, die breite und erprobte Kompetenzen in allen wichtigen Aspekten der Klimaneutralität mitbringen, ist vor allem bei mittelständischen Unternehmen sehr groß“, ist sich Hofmann sicher. „Daher kommt eine Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltmanagement jetzt genau zum richtigen Zeitpunkt.“ Als Kooperationspartner konnte die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg gewonnen werden. So kann die Expertise der beiden Hochschulen gebündelt und zu einem richtungsweisenden Studienkonzept vereint werden, das sich an Kommunen und Unternehmen richtet. Prof.…