-
Förderung, die verbindet. Regionale Unternehmen unterstützen aktuell 27 Studierende mit dem Deutschlandstipendium
„Die Miete hab‘ ich schon mal sicher“, freut sich Tatjana Hesse und fügt hinzu: „Da kann man sich besser auf die Bachelorarbeit konzentrieren.“ Die Wirtschaftspsychologie-Studentin ist eine von 27 Studierenden der Hochschule Aalen, die aktuell mit dem Deutschlandstipendium gefördert werden. Dass diese große Zahl an Stipendien vergeben werden kann, ist vor allem der großzügigen Unterstützung vorwiegend regionaler Unternehmen zu verdanken. Beim gemeinsamen Club-Event an der Hochschule kamen jetzt Stiftende und Stipendiatinnen und Stipendiaten zusammen. „Was für ein schöner Jahresauftakt, Fördernde und Geförderte zusammenzubringen“, sagt Prorektor Prof. Dr. Andreas Ladurner und bedankt sich in seiner Begrüßung bei dem „Allstar-Team der Förderer“. Die Unterstützung von engagierten und talentierten Studierenden sei eine gesamtgesellschaftliche…
-
Mit physikalischen Spezialeffekten zum Oscar
Gewaltige Explosionen, hochpeitschende Wellen oder fliegende Fahrzeuge – der zweifache Oscar-Preisträger Gerd Nefzer aus Schwäbisch Hall nutzt physikalische Effekte für bildgewaltige Filmszenen. Eingeladen durch den Studienbereich Human Centricity der Hochschule Aalen und PechaKucha Aalen, gewährte Nefzer bei einem spannenden Vortrag an der Hochschule Einblicke in seine erfolgreiche Arbeit. Inglourious Basterds, Resident Evil, Alien vs. Predator, Stirb langsam, Dune und viele Filme mehr – Gerd Nefzer ist immer am Set, wenn Hollywood spektakuläre physikalische Filmeffekte ohne Computeranimation braucht. Fliegen, brennen, crashen, aufwirbeln, nass machen – für seine Effekte wurde Nefzer 2018 und 2022 mit einem Oscar geehrt, wofür er sich extra einen Smoking zulegen musste. Eingeladen von Prof. Dr. Constance Richter…
-
Master Day – Wirtschaft
Nach dem Bachelor ein praxisorientiertes Masterstudium anschließen? Am 9. Januar 2023 gibt es beim digitalen Master Day – Wirtschaft an der Hochschule Aalen die Chance, sich einen Überblick über die wirtschaftswissenschaftlichen Masterprogramme zu verschaffen. Interessierte haben die Gelegenheit, sich in Online-Vorträgen von 17 bis 18 Uhr über die Masterprogrammen zu informieren und die Studiengangsteams kennenzulernen. Gleichzeitig gibt es Raum für Fragen und zur Diskussion mit aktuellen Masterstudierenden. Das Bachelorstudium neigt sich dem Ende entgegen oder man hat bereits einen Bachelorabschluss in der Tasche. Dann besteht die Möglichkeit, darauf noch einen Master aufzusatteln. Mit einem Masterstudium kann das fachliche Wissen vertieft werden und man kann sich für einen bestimmten Bereich spezialisieren.…
-
Von Explosionen, Fahrzeug-Crashs und Hagelstürmen
Mit physikalischen Spezialeffekten zum Oscar – der Studienbereich Human Centricity der Hochschule Aalen und PechaKucha Aalen leben selbst auf ihre Weise im täglichen Umgang „Special Effects“. Gemeinsam haben sie nun einen wahren Meister zum Vortrag eingeladen: Der zweifache Oscar-Preisträger Gerd Nefzer gewährt am Dienstag, 10. Januar 2023, ab 19 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen (Beethovenstraße 1) Einblicke in seine spannende und oscargekrönte Arbeit. Explosionen, überschlagende Autos, Fahrzeug-Crashs, Hagelstürme oder Schneeunwetter – Gerd Nefzer ist immer am Set, wenn Hollywood spektakuläre physikalische Filmeffekte ohne Computeranimation braucht. Der 57-jährige studierte Agrartechniker gewann für seine Arbeit 2018 und 2022 einen Oscar in der Kategorie „Visuelle Effekte“. Nefzer kommt aus Schwäbisch Hall…
-
Die KI-Werkstatt Mittelstand geht an den Star
Die Forschung zur künstlichen Intelligenz (KI) an der Hochschule Aalen soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Ostalbkreises stärken. Im Rahmen des Landeswettbewerbs “Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit – RegioWIN 2030“ wurde das Projekt „KI-Werkstatt Mittelstand“ der Hochschule Aalen als europäisches Leuchtturmprojekt prämiert. Der Aufbau der KI-Werkstatt wird ab Januar 2023 mit 4,5 Mio. Euro über fünf Jahre von EU, Land Baden-Württemberg, Ostalbkreis und Stadt Aalen gefördert. Ziel ist es, mittelständische Unternehmen bei der Einführung KI-basierter Methoden zu unterstützen. Groß war die Freude bei Professor Dr. Harald Riegel, dem Rektor der Hochschule Aalen, und den beteiligten Partnern über den Zuwendungsbescheid der EU-Mittel. Mit finanzieller Beteiligung der Stadt Aalen, des Ostalbkreises, des Ministeriums…
-
Jugend forscht startet in eine neue Runde
Am 03. und 04. März 2023 werden 100 Jungforschende ihre Forschungsprojekte an der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Firma Zeiss präsentieren. explorhino organisiert den Regionalwettbewerb, der 2023 nach einer coronabedingten längeren Pause wieder in Präsenz stattfinden wird. Jugend forscht ist der bekannteste Schülerwettbewerb für Nachwuchsforschende in den Fachgebieten Mathematik/ Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Technik und Arbeitswelt. Ende November war Anmeldeschluss zu den im März startenden Wettbewerben. Die Stiftung Jugend forscht veröffentlichte kürzlich die Anmeldezahlen zu den bundesweiten Wettbewerben. Bei den Forschungsprojekten verzeichnet der Wettbewerb in der aktuellen Runde bundesweit 9 386 angemeldete Arbeiten. Das ist eine Steigerung um 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders…
-
Beyond Banking – von Studierenden weitergedach
Studierende der studentischen Unternehmensberatung InnoConsult der Hochschule Aalen entwickelten jüngst beim Case Day zahlreiche Ideen und neue, kreative Impulse für die Kreissparkasse Ostalb. Entstanden sind Geschäftsmodelle und Konzepte für die zukunftsrelevanten Bereiche Beyond-Banking, Non-Banking und Near-Banking der Finanzindustrie. Der Case Day – einer von 365 Tagen im Jahr, acht von 24 Stunden am Tag. Diese Zeit genügte der studentischen Unternehmensberatung InnoConsult der Hochschule Aalen, um erste kreative Ideen und neue Impulse für die Zukunft regionaler Unternehmen und Start-ups zu entwickeln. Interdisziplinäre Studierenden-Teams erarbeiteten an diesem Tag zahlreiche Konzepte für unternehmerische Herausforderungen und machten Design-Thinking und Geschäftsmodellentwicklung nahbar und erlebbar. Studierende setzen sich für die Zukunft der regionalen Finanzindustrie ein Mit…
-
Südwestmetallpreis geht an Kevin Fuchs
Strahlender Preisträger: Beim traditionellen Jahresausklang der Südwestmetall-Bezirksgruppe Ostwürttemberg in Aalen wurde kürzlich Kevin Fuchs mit dem Südwestmetallpreis ausgezeichnet. Der Student der Werkstoff- und Oberflächentechnik an der Hochschule Aalen wurde für seine herausragende Bachelorarbeit geehrt, die in Kooperation mit Zeiss entstanden ist. Südwestmetall würdigt mit dem Preis seit 20 Jahren hervorragende wissenschaftliche Leistungen mit hohem praktischem Nutzen für die regionale Industrie. Diesjähriger Preisträger ist Kevin Fuchs. Der Student der Hochschule Aalen erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Preis für seine Bachelorarbeit bei der Carl Zeiss SMT. Für seine Analyse zur Stabilität von Titanwerkstoffen in wasserstoffhaltigen Atmosphären führte Fuchs Untersuchungen rund um das Thema Wasserstoffversprödung durch. Dabei ermittelte er komplexe Wirkzusammenhänge zwischen…
-
Zum Sommersemester an der Hochschule Aalen studieren
Noch bis zum 15. Januar 2023 ist die Bewerbung für das Sommersemester 2023 an der Hochschule Aalen möglich. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften bildet derzeit rund 5.500 Studierende zu hochqualifizierten Fachkräften in über 60 Studiengängen aus. Ob digitale Vernetzung oder Gesundheit, Elektromobilität oder Erneuerbare Energien, Globalisierung und Freihandel, Photonik oder Robotik: Die Themen der Zukunft bewegen die Hochschule Aalen. Seit Jahren ist sie die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Forscherteams der Hochschule tragen zur Verbesserung der IT-Sicherheit bei, erforschen Supermagnete, verlängern die Lebensdauer von Lithiumionen-Akkus in Elektrofahrzeugen, erarbeiten ressourcenschonende Energiekonzepte und treiben autonomes Fahren oder die Industrie 4.0 voran. Also – schnell einen Studienplatz sichern! Und so geht’s:…
-
Hochschule Aalen erhält rund 400.000 Euro Förderung für gemeinsames Batterie-Forschungsprojekt mit VAF
Innovative Energiespeicherkonzepte sind gefragter denn je, sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Elektromobilität und gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Allerdings beinhalten die Fertigungsprozesse von Batterien komplexe Schritte, in welchen noch jede Menge Forschungs- und Verbesserungspotential steckt. In einem frisch gestarteten Projekt wollen nun zwei Forschergruppen an der Hochschule Aalen gemeinsam mit dem in Bopfingen angesiedelten Automatisierungsspezialisten VAF eine neuartige, verunreinigungsfreie Dosierstation für Lithium-Ionen-Batterien entwickeln. Das Land Baden-Württemberg fördert das Vorhaben mit rund 400.000 Euro. Lithium-Ionen-Zellen sind der Schlüssel für die mobile Stromversorgung und machen Elektromobilität nicht nur möglich, sondern auch praxistauglich. Eine Vielzahl von mobilen Anwendungen – angefangen von Elektrowerkzeugen über Kraftfahrzeuge bis hin zu großen Baumaschinen – sollen künftig…