-
Feierlicher Studienbeginn 2022 an der Hochschule Aalen
Der Startschuss ist gefallen: Viele neue Studierende haben am Graduate Campus Hochschule Aalen und an der Graduate School Ostwürttemberg mit ihrem berufsbegleitenden Studium begonnen. Mit Pecha Kucha Kurzpräsentationen erhielten die zukünftigen Kommilitonen und Kommilitoninnen in den einzelnen Studiengängen einen ersten Eindruck voneinander, bekamen wichtige Informationen und Unterlagen und lernten ihre wissenschaftlichen Leiter der Studiengänge kennen. Stellvertretend für das Rektorat begrüßte Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, die Studienanfänger und Studienanfängerinnen der Bachelor- und Masterstudiengänge in der Aula der Hochschule Aalen. „Lebenslanges Lernen und Weiterbildung ist gerade in diesen herausfordernden Zeiten wichtig“, erklärt Scheuermann. Er beglückwünschte die Anwesenden zu ihrem Entschluss, es sei „jetzt genau die richtige Entscheidung Ihr…
-
Unterstützung für Gründende neu gedacht
Zum Wintersemester 2022/2023 wird die hochschuleigene Gründungsinitiative stAArt-UP!de aufgelöst und mit einem neuen und ganzheitlichen Angebotsportfolio zum Gründercampus der Hochschule Aalen weiterentwickelt. Dieses soll Studierende in unterschiedlichen Phasen an das Thema unternehmerischen Denkens und Handelns heranführen. Unternehmerisches Denken und Handeln frühzeitig in den Köpfen der Studierenden aller Fachrichtungen zu verankern, gezielte Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für Gründungsinteressierte zu schaffen sowie junge Start-upProjekte auf den ersten Schritten Richtung Selbstständigkeit zu begleiten – das hat sich der Gründercampus der Hochschule Aalen zum Ziel gesetzt. Die bisherigen gründungsfördernden Angebote werden in einen dreistufigen Prozess integriert, der die Studierenden durchgehend unterstützt. Diese sollen bereits während des Studiums die Möglichkeit erhalten, unverbindlich in das unternehmerische Denken…
-
Kooperation mit Südafrika: Impuls für die nächsten 20 Jahre
Eine Delegation der langjährigen Partnerhochschule Central University of Technology (CUT) aus Südafrika besuchte jetzt die Hochschule Aalen, um die gemeinsame Kooperation zu stärken und weiter auszubauen. Die Delegation reiste mit vier Dekanen, der Leiterin des Center for Innovation in Learning and Teaching und der stellvertretenden Leiterin des Center for Global Engagement an. Damit die nächsten zwanzig Jahre genauso erfolgreich werden wie die vergangenen, waren die Führungskräfte der CUT nach Aalen gekommen. Die Partner aus Südafrika führten an der Hochschule Aalen vielversprechende und zukunftsorientierte Gespräche mit Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitenden der Hochschule und mit Vertreterinnen des Graduate Campus, um gemeinsam die bestehende Kooperation fakultätsübergreifend zu vertiefen und auszubauen. Die Delegation…
-
KEFF+ zeigt Unternehmen Wege aus der Energie- und Klimakrise
Die Regionale Kompetenzstelle für Energie- und Ressourceneffizienz Ostwürttemberg (KEFF+) möchte insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Wege aus der Energiekrise sowie in die Klimaneutralität aufzeigen. Im Oktober bietet KEFF+, die an der Hochschule Aalen angesiedelt ist, ein ganzes Paket an kostenfreien Online-Informationsveranstaltungen, Online-Workshops und persönlicher Präsenz bei den Aktionswochen „Gmünd für morgen“ in Schwäbisch Gmünd an. In der derzeitigen Energiekrise stehen Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen. Mit dem Förderprojekt KEFF+ werden insbesondere KMUs dabei unterstützt, Energie und Ressourcen einzusparen sowie klimaneutraler und wettbewerbsfähiger zu werden. KEFF+ bietet eine kostenfreie Unterstützung an, denn häufig fehlen im Betrieb Zeit und Kapazitäten, Energie- und Ressourceneffizienzpotenziale aufzudecken. Das übernehmen – neutral und unabhängig –…
-
Türen auf mit der Maus: Großer Aktionstag am 03. Oktober mit der Hochschule Aalen und explorhino
„Spannende Verbindungen“ ist das Thema des diesjährigen Aktionstages „Türen auf mit der Maus“ am Montag, den 03. Oktober, an dem sich die Hochschule Aalen und das Experimentemuseum explorhino gemeinsam beteiligen. Interessierte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren erhalten eine exklusive Führung vom SmartPro-Team der Hochschule Aalen durch die Forschungsgebäude und können im explorhino selbst experimentieren. An der Hochschule Aalen werfen die Kinder einen Blick in die modernen Labore der neuen Forschungsgebäude. Dort erfahren sie, woran die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Hochschule forschen –beispielsweise wie man verschiedene Materialien miteinander verbindet, um so Bauteile leichter, aber nicht weniger stabil zu machen. Das ist eine von zahlreichen Herausforderungen, an denen auch die…
-
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Die Digitalisierung in der Industrie 4.0 schreitet voran, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen. Neben dem Kernwissen der Firmen ist auch eine Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie notwendig. Die Hochschule Aalen hat jetzt erste Ergebnisse des Projekts „5G++ FlexiCell“ bei der Messe des Bundeswirtschaftsministeriums „Tage der digitalen Technologien 2022“ in Berlin präsentiert. Die Vernetzungslösung, die gemeinsam mit Varta, Zeiss und weiteren Partnern entwickelt wird, ermöglicht eine einfach zu errichtende, punktgenaue Versorgung mit 5G-Mobilfunk in fertigenden Unternehmen. Bei den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veranstalteten „Tagen der digitalen Technologien 2022 – Nachhaltigkeit digital gestalten“ diskutierten rund 750 Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik die Frage,…
-
Glatter und robuster durch Laserpolieren
Was aus ästhetischen Gründen für eine schöne Haut gilt, ist auch für die Oberflächen von metallischen Gegenständen gültig: Sie sollen möglichst glatt und porenfrei sein. „Raue Beschichtungsoberflächen würden schneller rosten, mehr Reibung erzeugen und dadurch schneller versagen“, erklärt Markus Hofele, Forscher am LaserApplikationsZentrum (LAZ) der Hochschule Aalen. Im frisch gestarteten Forschungsprojekt „LaVetS“, das über zwei Jahre durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, untersucht das Team des LAZ, wie mithilfe des Lasers Metallbeschichtungen ressourcen-, kosten- und zeitsparend optimiert werden können. Bauteile aus Metall müssen einiges aushalten und sollten deshalb möglichst robust, verschleißfest und widerstandsfähig gegen Rost sein. Aus diesem Grund werden sie in der Regel mit einem zusätzlichen…
-
Besondere Auszeichnung für großartige Leistungen
Als Anerkennung für besondere Leistungen und einer akademischen beruflichen Weiterbildung mit sehr gutem Abschluss, erhält Daniel Hilbert als bester Absolvent im Jahrgang 2019 einen Preis vom Förderverein der Hochschule Aalen e.V. Daniel Hilbert schloss seinen berufsbegleitenden Bachelor in Betriebswirtschaftslehre mit der Note 1,2 ab und erhielt in der Bachelorarbeit die Traumnote 1,0. Überreicht wurde die Auszeichnung von Markus Kilian, Geschäftsführer des Fördervereins der Hochschule Aalen. Der Förderverein wurde bereits 1963 gegründet und unterstützt die Hochschule und die Studierenden mit finanziellen und ideellen Mitteln. Daniel Hilbert arbeitet bei der Umicore Galvanotechnik GmbH als Einkäufer und hat die Hochschulzugangsberechtigung über die Aufstiegsfortbildung „geprüfter Industriefachwirt“ erhalten. „Für meine berufliche Zukunft habe ich festgestellt,…
-
Kleine Unternehmen und künstliche Intelligenz
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Projekt „KIWeld“ mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Ziel des Forschungsprojekts ist es, durch die Verwendung einer Künstlichen Intelligenz Schweißprozesse zu optimieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region Ostwürttemberg zu steigern. „Alleine 435.000 Euro der Fördersumme entfallen auf die Hochschule Aalen“, freut sich Prof. Dr. Sebastian Feldmann, Studiendekan des Bachelor-Studiengangs „Allgemeiner Maschinenbau“. Feldmann leitet das Projekt an der Hochschule Aalen zusammen mit Prof. Dr. Markus Merkel, Leiter des Zentrums für Virtuelle Produktentwicklung, und Dr. Wolfgang Rimkus, Leiter des Technologiezentrum Leichtbau der Hochschule Aalen. Ziel des Forschungsprojekts „KIWeld“ (welding ist das englische Wort für schweißen) ist es, die…
-
Wie man Fachkräfte im Gesundheitsbereich vermittelt
Die Masterstudierenden des Gesundheitsmanagements an der Hochschule Aalen organisieren mit der neuen KLICKin eine digitale Karriereplattform für den Gesundheitsbereich. Integriert sind darin neben einem Stellenportal und einer Kontaktbörse mit Studierendenprofilen auch eine virtuelle Karrieremesse per Videokonferenz am 18. November 2022. So haben interessierte Unternehmen und Studierende aus dem Fachbereich Gesundheit der Hochschule Aalen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und zueinanderzufinden. Durch die Beschlüsse zur Schließung von Krankenhausstandorten rücken die seit langem bekannten Probleme im deutschen Gesundheitswesen für viele plötzlich beunruhigend nah. Eines der größten Probleme im Gesundheitswesen ist fehlendes Personal, am deutlichsten sichtbar bei den überlasteten Pflegekräften in der ersten Reihe. Aber auch Fachkräfte, die sich im Hintergrund durch Digitalisierung…