-
Coole Physik bei tiefen Temperaturen
Wer weiß, was passiert, wenn man elektrischen Strom abkühlt oder LEDs richtig kalt macht? Bei der ersten Kinder-Uni des explorhino im Sommersemester 2022 von Prof. Dr. Joachim Albrecht und Wadim Schulz von der Hochschule Aalen dürfen sich die Teilnehmenden auf eine spektakuläre Show freuen und müssen sich gleich zu Beginn warm anziehen. Unter dem Motto „Brrrr – heute wird´s kalt: Coole Physik bei tiefen Temperaturen“ greifen die Referenten tief in die Trickkiste der physikalischen Experimente. Die Veranstaltung findet am Samstag, 02. April 2022, um 10.30 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen statt. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten gilt bei der Kinder-Uni vor Ort die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Ausgenommen sind…
-
Digitalisierung im Maschinenbau erlebbar machen
Ein helles Labor mit drei Fensterfronten und High-Desk-Tischen, ein interaktiver 98-Zoll-Bildschirm an der Wand, ein digitales elektrisches Antriebssystem zum Experimentieren und modernste Software – so sieht die Lehre von heute im Maschinenbau an der Hochschule Aalen aus. Pünktlich zum Sommersemester 2022 eröffnete der Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ sein Interaktives Lernlabor für Digitalisierung im Maschinenbau (ILLDiM). „Keine Digitalisierung und Entwicklung nachhaltiger Technologien erfolgt ohne Ingenieurinnen und Ingenieure“, so Projektkoordinator Prof. Dr. Jens Krotsch. Künstliche Intelligenz, Robotik, E-Mobilität, Industrie 4.0 und Internet der Dinge – der Maschinenbau wird interdisziplinärer und mechanische, elektronische und IT-Kompetenzen sind gefragt. Das Projektteam aus dem Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“, bestehend aus Projektkoordinator Prof. Dr. Jens Krotsch, Prof. Dr. Sebastian…
-
KI 2.0: Mit Business Knowledge Graphen Unternehmensdaten in Wissen übersetzen
Etablierte Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), wie maschinelles Lernen sind sehr leistungsstark und liefern solide Ergebnisse. Der Technologie fehlen jedoch häufig die langjährige Erfahrung und die Fähigkeiten zu einem bestimmten Fachgebiet (Domänenwissen), was dazu führt, dass KI-Projekte an ihre Grenzen stoßen. Eine Weiterentwicklung bewährter KI-Methoden setzt auf Business Knowledge Graphen. Diese neue Wissenstechnologie hebt KI auf eine neue Dimension („KI 2.0“), in dem KI-Methoden um eine semantische Dimension, die Informationen zu den Beziehungen zwischen den Objekten und deren Bedeutungen umfasst, erweitert werden. IT-Systeme werden damit noch intelligenter und „menschenähnlicher“ in Bezug auf Kognition, Autonomie und situativer Anpassung. Was ist ein Business Knowledge Graph und welchen Nutzen bringt er einem Unternehmen?…
-
„Eine kluge Entscheidung“
„Sie haben genau die richtige Wahl getroffen, eine kluge Entscheidung“, beglückwünschte Prorektor Prof. Dr. Marcus Liebschner die neuen Studierenden an der Hochschule Aalen. „Ihnen sind hier keine Grenzen gesetzt für Ihre Zukunft.“ Rund 400 Erstsemester starteten am Dienstag, dem 15.03.2022, in ihr Bachelor- oder Masterstudium. Sie dürfen sich auf ein Sommersemester freuen, in dem die Hochschule so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich anbieten wird, um so den persönlichen Austausch wieder verstärkt zu ermöglichen. Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen hieß es für die neuen Studierenden in der gut besetzten Aula. „Kommen Sie gerne so wie heute in Präsenz an die Hochschule“, erklärte Liebschner nach den vergangenen Corona-Semestern, in denen nur ausgewählte…
-
Mit der Expertise aus dem Studium helfen
Sein Wissen einsetzen, um anderen zu helfen: In Bischkek, der Hauptstadt Kirgisistan, gibt es keine flächendeckende Gesundheitsversorgung. Das führt zum Beispiel dazu, dass Schwerhörige oder Taube keine ausreichende Behandlung bekommen. Hörakustik-Student Julius Wälder von der Hochschule Aalen ist in der vorlesungsfreien Zeit im Februar 2022 in das Land gereist, um die Menschen dort mit den erlernten Fähigkeiten aus seinem Studium zu unterstützen. Versuchen, der Not in einem armen Land entgegenzuwirken, sich dabei persönlich und fachlich weiterentwickeln und über den Tellerrand schauen – Hörakustik-Student Julius Wälder hat sich in den Semesterferien einem ganz besonderen Land mit einer verantwortungsvollen Aufgabe gewidmet. Im Februar 2022 war er in Bischkek, der Hauptstadt Kirgisistans, in…
-
Den Funken überspringen lassen
Feuerzeugbenzin und die Auspuffblende vom VW Käfer – das Experiment aus dem Physikunterricht zu Hause nachzustellen, war dann doch keine so eine gute Idee. Vor allem, wenn die Experimente aus dem Ruder liefen und die Funken flogen. „Da brannte einem schon mal der Kittel“, erinnert sich Prof. Dr. Marcus Liebschner und fügt lachend hinzu: „Der Funke aus Physik ist sozusagen im wahrsten Sinne des Wortes auf mich übergesprungen. Wie es unser Lehrer geschafft hat, scheinbar trockenen Stoff anschaulich zu vermitteln, das war einfach klasse.“ Was gute Lehre bedeutet und wie man sie von der Theorie in die Praxis umsetzt – gerade auch in Zeiten von Corona – damit beschäftigt sich…
-
Kinder-Uni des explorhino startet im April
Was passiert mit einem Luftballon bei eiskalten Temperaturen? Wie sieht ein Smartphone von Innen aus? Und was können wir gegen den Klimawandel tun? Diesen und weiteren Fragen gehen Professorinnen und Professoren gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern der Kinder-Uni des explorhino nach. Im Sommersemester dürfen sich Schülerinnen und Schüler ab der zweiten Klasse auf drei spannende Veranstaltungen an der Hochschule Aalen freuen. Bei der Kinder-Uni wird Wissenschaft für Kinder und Erwachsene hautnah erlebbar. An drei Terminen von April bis Juni nehmen Professorinnen und Professoren die Teilnehmenden mit in die Welt der Forschung. Bei der ersten Kinder-Uni von Prof. Dr. Joachim Albrecht, Leiter des Forschungsinstituts für Innovative Oberflächen FINO und des…
-
Für eine nachhaltige Ostalb
Wie kann ein nachhaltiger Einsatz von Kunststoffen im Ostalbkreis gelingen? Darüber tauschten sich jetzt Landrat Dr. Joachim Bläse und Dezernatsleiter Karl Kurz mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Aalen aus. Begleitet wurden die Gespräche von Dr. Arne Grewe, Geschäftsführer der Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA). Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen, erläuterte die Hochschulaktivitäten auf den Gebieten der Lehre, Forschung sowie Third Mission und hob die Spitzenplatzierung der Hochschule bei der Ausbildung von Studierenden hervor sowie die Bestätigung bundesweit führende Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG). Im Anschluss präsentierte die neuberufene Professorin in der Kunststofftechnik Dr. Iman Taha verschiedene Ansätze, mit…
-
Auf dem Weg zu nachhaltigen Kunststoffen
Wasserflaschen, Zahnbürsten, Spielzeug oder Textilfasern – Kunststoffe sind allgegenwärtig und aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch die Plastikflut stellt inzwischen ein riesiges Müll- und Ressourcenproblem dar. Denn Kunststoffe werden fast ausschließlich aus Erdöl hergestellt und zerfallen in der Umwelt nur langsam. Eine Lösung könnten Biokunststoffe sein, die auf pflanzlichen Rohstoffen wie Mais, Zuckerrüben oder Cellulose basieren und biologisch abbaubar sind. Prof. Dr. Iman Taha von der Hochschule Aalen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Forschung und Einführung biobasierter und biologisch abbaubarer Kunst- und Verbundwerkstoffe voranzutreiben. „Damit möchte ich nicht nur zur Nachhaltigkeit beitragen, sondern auch ein bisschen zur Ehrenrettung der Kunststoffe“, sagt Taha. Ihre Forschungsaktivitäten werden jetzt durch…
-
Nachwuchsforschende präsentieren innovative Ideen beim Finale von Jugend forscht
Im großen Finale von Jugend forscht am 18. und 19. Februar 2022 wurden die besten Nachwuchsforschenden ausgezeichnet. Insgesamt gingen 35 Projekte in sieben Fachgebieten ins Rennen um die begehrten Auszeichnungen beim Regionalwettbewerb Ostwürttemberg. Die Siegerehrung fand in der Aula der Hochschule Aalen statt und wurde per Livestream übertragen. Unter dem Motto „Zufällig genial?“ fand der Ideenwettbewerb in Koorperation mit der Firma ZEISS zum zweiten Mal an der Hochschule Aalen statt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten am 18. Februar 2022 in der Aula der hochkarätig besetzten Jury ihre Projekte. „Auch dieses Jahr war es wieder sehr beeindruckend, was die Teilnehmenden entwickelt und konzipiert haben“, waren sich die Patenbeauftragten für Jugend forscht…