• Ausbildung / Jobs

    Durch Machine Learning zu mehr Ressourceneffizienz

    Wie kann man Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz in bereits bestehende Strukturen in Unternehmen einbinden und die vorhandenen Ressourcen damit effizienter nutzen? Das ist eine der zentralen Fragen, mit der sich Prof. Dr. Marcus Liebschner von der Hochschule Aalen in seiner Forschung beschäftigt. Dem neuen Prorektor liegen dabei besonders auch kleine und mittelständische Unternehmen am Herzen: „Der Einsatz der Technik muss immer einen Nutzen haben und den Menschen unterstützen. KI ist sehr vielseitig und bietet uns die Möglichkeit, Mehrwerte zu schaffen, Ressourcen zu schonen und die Qualität zu verbessern.“ Liebschners Fokus liegt dabei auf dem Machine Learning, er bringt also Maschinen das selbständige Lernen bei. Den Grundstein für die KI-Forschung von…

  • Ausbildung / Jobs

    Den Traumjob dank der Wissenschaft entdecken

    Berufliche Interessen am Blickverhalten ablesen? Dieses psychologische Phänomen wird genutzt, um bei den Berufsinformationstagen im explorhino Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl zu unterstützen. Interessierte konnten sich am 12. Februar 2022 von der Studienberatung der Hochschule Aalen und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit beraten lassen. Und der nächste Termin steht bereits kurz bevor: Auch am Samstag, den 19. Februar 2022, können Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren sich Unterstützung bei der Studien- und Berufswahl im explorhino holen. Über 300 Ausbildungsberufe listet die Agentur für Arbeit auf. In diesem Meer an Möglichkeiten den richtigen und passenden Traumjob zu finden, ist eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler. Umso wichtiger sind Beratungsangebote,…

  • Ausbildung / Jobs

    Gelebte Internationalität auf dem Campus

    Die Hochschule Aalen freut sich mit dem International Center der Hochschule über rund eine Million Euro Fördergeld des Bundes, um ihre neue Internationalisierungsstrategie zu implementieren und umzusetzen, die der Senat der Hochschule kürzlich beschlossen hat. Die Internationalisierung ist eine Querschnittsaufgabe der Hochschule, welche nun im Rahmen des neuen Projekts „INTENSE“ mit Fördergeldern unterstützt wird. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wählte die Projektidee der Hochschule neben bundesweit 14 weiteren Anträgen aus. Das Aalener Projekt im Programm HAW.International wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund einer Million Euro für vier Jahre gefördert und baut auf die Ergebnisse des zum Jahreswechsel beendeten Vorgängerprojekts der Programmlinie auf, welches bereits mit knapp…

  • Forschung und Entwicklung

    Hochschule Aalen mit StudyCheck.de-Award ausgezeichnet

    Auszeichnung für die Hochschule Aalen: Laut StudyCheck.de zählt sie zu den beliebtesten Hochschulen in der Bundesrepublik. In der Kategorie 5.000 bis 15.000 Studierende erzielte sie hervorragende Bewertungen der Studierenden und Alumni und landete deutschlandweit auf Platz zwei. Dafür erhielt sie jetzt den Category Award. Die Studierenden hoben dabei auch besonders häufig das gute hybride Lehrangebot hervor, das die Teilnahme an den Vorlesungen und Veranstaltungen der Hochschule Aalen in der Pandemie-Situation sowohl in Präsenz auf dem Campus als auch digital ermöglicht. „Die Auszeichnung ist für uns ein Beleg, dass wir an der Hochschule Aalen trotz aller Herausforderungen auch während der Corona-Pandemie alles dafür getan haben, dass die Studierenden ihr Studium so…

  • Ausbildung / Jobs

    Finale von Jugend forscht an der Hochschule Aalen

    Sie haben experimentiert, getüftelt, geforscht und sind nun bereit, sich vor großem Publikum zu präsentieren: Die besten Nachwuchsforschenden der Region präsentieren am 18. und 19. Februar 2022 ihre Ideen beim großen Finale des Regionalwettbewerbs Ostwürttemberg von Jugend forscht an der Hochschule in Aalen. Insgesamt 74 Schülerinnen und Schüler haben sich qualifiziert und präsentieren ihre Projekte einer hochkarätig besetzten Jury. Unter dem Motto „Zufällig genial?“ findet die 57. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht an der Hochschule in Aalen in Kooperation mit der Firma Zeiss statt. 74 Teilnehmende mit 35 spannenden Projekten gehen ins Rennen um den Preis als Jungforscherin oder Jungforscher des Jahres 2022. Die Präsentation der Ergebnisse findet am 18. Februar…

  • Ausbildung / Jobs

    Dank Künstlicher Intelligenz: Roboterorchester der Hochschule Aalen und TU Delft spielt groß auf

    Wenn Maschine und Musik aufeinandertreffen, kommt Konzertstimmung auf: Im Rahmen des diesjährigen Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Plattform des Ministeriums für Arbeit und Soziales wurde das Pandemic Robot Orchestra (PaRoO) jetzt ausgezeichnet und prämiert. Die Kunstinstallation, die aus muszierenden Robotern besteht, ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Aalen unter Leitung von Prof. Dr. Doris Aschenbrenner und Bruno Kramm, elektronischer Musiker und Geschäftsführer der Firma Infinite Devices aus Magdeburg. Studierende der TU Delft aus den Niederlanden in Zusammenarbeit mit Bachelor-Studierenden aus Aalen brachten den Robotern anschließend das muszieren bei. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird an der Hochschule Aalen jetzt für die Weiterentwicklung des Projekts im Rahmen…

  • Ausbildung / Jobs

    Berufsinformationstage im explorhino

    Unter dem Motto „Schau in deine Zukunft“ lädt die Hochschule Aalen am 12. und 19. Februar 2022 zu den Berufsinformationstagen im Experimente-Museum explorhino ein. Von 10 bis 17 Uhr können Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 19 Jahren an einer wissenschaftlichen Studie zu Berufsinteressen teilnehmen. Anschließend bieten Beratende der Studienberatung und der Agentur für Arbeit Einzelgespräche rund um die Themen Ausbildung und Studium an. Die Corona-Pandemie stellt die Berufsberatung vor große Herausforderungen. Was tun, wenn Ausbildungs- und Studienmessen abgesagt werden müssen und digitale Berufsinteressenstests oft schwer verständliche Ergebnisse liefern? Um Schülerinnen und Schüler bei Karriereentscheidungen zu unterstützen, bietet die Hochschule Aalen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit am 12.…

  • Ausbildung / Jobs

    Ohne Guss geht nichts

    Ob bei Schiffsmotoren, Kirchenglocken oder Kurbelwellen – „Ohne Guss geht nichts“! In welchen Bereichen des Lebens die Gusstechnik eine Rolle spielt und wie aus Leichtmetallen Bauteile gegossen werden, das zeigt Prof. Dr. Lothar Kallien am Samstag, 29. Januar 2022, um 10.30 Uhr im Rahmen der Kinder-Uni. Die Vorlesung für die jungen Nachwuchsforscherinnen und -forscher findet im Aula- und Hörsaalgebäude der Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1, statt. Als krönenden Abschluss dürfen die Kinder anschließend einen Blick in das Gießereilabor der Hochschule werfen, um Druckgießmaschinen live zu erleben. Kallien ist Leiter der Gießerei und aktiver Forscher im SmartPro-Netzwerk der Hochschule Aalen. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten gilt bei der Kinder-Uni die 2G+-Regel. Ausgenommen sind…

  • Ausbildung / Jobs

    Ich sehe was, was du nicht sagst

    Freude, Wut, Trauer, Angst, Überraschung – menschliche Emotionen bestimmen unser Leben. Auch bei Verkaufsprozessen werden Entscheidungen oft nicht rational, sondern intuitiv, schnell und emotional getroffen. Doch wie lassen sich Verkaufsprozesse optimal gestalten, insbesondere im digitalen Raum und in einer Zeit ohne persönliche Kontakte, Messen und Veranstaltungen? Prof. Dr. Alexander Grohmann von der Hochschule Aalen forscht zum Spannungsfeld von Automatisierung und Emotionalisierung des industriellen Verkaufsprozesses. Ziel ist es, einen Algorithmus zu entwickeln, der Vertriebsmitarbeitende beim digitalen Kundenkontakt unterstützt. Seine Forschungsaktivitäten werden jetzt durch das Programm EXPLOR der Abtsgmünder Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur gefördert. „Wir wollen das Messbare in den Vertrieb bringen und herausfinden, wie man Emotionen im…

  • Ausbildung / Jobs

    Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G

    Ob Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer oder Autofahrer – alle nehmen am Straßenverkehr teil und wollen sicher ankommen. Dazu müssen bestehende Konzepte neu gedacht oder weiterentwickelt werden. Gerade auch, weil sich die Mobilität stark wandelt und immer neue Fortbewegungsmöglichkeit dazu kommen. Unter der Leitfrage „Wie kann durch den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G an Verkehrsknotenpunkten innerhalb der Stadt Aalen die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht werden?“ möchte die Stadt Aalen gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern die Kreuzungen der Stadt für die Bürgerinnen und Bürger langfristig sicherer machen sowie den Verkehrsfluss optimieren. Zeitgleich gehen die Projektbeteiligten mit „5G-trAAffic“ den nächsten Schritt in Richtung Smart City und…