• Ausbildung / Jobs

    „Digitalisierung ist eine Schlüsselaufgabe“

    Kurz vor Feierabend schaltet sich die Heizung zuhause ein, Fitnessarmbänder informieren über den aktuellen Blutdruck, die Konferenz findet virtuell statt und die Fabrik der Zukunft ist vernetzt: Die digitale Welt befindet sich nicht erst seit der Corona-Pandemie in einem revolutionären Transformationsprozess. „Die Digitalisierung ist eine Querschnittstechnologie, die in Zukunft alle Berufsfelder durchziehen wird. Daher ist es eminent wichtig, dass sich die jungen Leute schon im Studium die entsprechenden Grundkenntnisse aneignen“, betont Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle. Seit 2010 ist der Experte für Nachrichtentechnik Prorektor der Hochschule Aalen und treibt in dieser Funktion insbesondere Themen rund um die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz voran. Das gilt auch für die Lehre: „Mit unserem erfolgreichen…

  • Forschung und Entwicklung

    5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand

    Die Digitalisierung in der Industrie 4.0 schreitet voran, doch besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen. Neben dem Kernwissen der Firmen ist nun auch eine Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie notwendig. Unter der Leitfrage „Wie kann der Mobilfunkstandard 5G als Campus-Netz in der Fertigung von KMU eingesetzt werden, um Produktionskosten zu reduzieren?“ möchte die Hochschule Aalen gemeinsam mit Varta, Zeiss und weiteren Partnern durch einfach einsetzbare Vernetzungs- und Ortungstechnik eine flexible Produktion ermöglichen sowie  die Intralogistik und Qualitätssicherung optimieren. Das Projekt erhielt jetzt den Zuschlag durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und wird mit insgesamt vier Millionen Euro gefördert. Um Kosten zu senken und damit Arbeitsplätze…

  • Ausbildung / Jobs

    Prof. Dr. Harald Riegel startet als neuer Rektor der Hochschule Aalen

    Wechsel an der Spitze der Hochschule Aalen: Am 1. Januar 2022 hat Prof. Dr. Harald Riegel sein Amt als neuer Rektor angetreten. Der promovierte Physiker hatte sich im Bewerbungsverfahren um das höchste Leitungsamt der Hochschule durchgesetzt und war im vergangenen April mit großer Mehrheit von Senat und Hochschulrat gewählt worden. Zuvor war Riegel, der seit 2009 an der Hochschule Aalen lehrt, sieben Jahre als Prorektor für den Bereich Lehre, Kommunikation und internationale Beziehungen zuständig. „Ich freue mich sehr darauf, die Geschicke dieser erfolgreichen Hochschule nun federführend zu leiten“, sagt Riegel. Er folgt auf Prof. Dr. Gerhard Schneider, der nach zwei Amtszeiten als Rektor Ende 2021 planmäßig ausgeschieden ist. AALEN Prof.…

  • Ausbildung / Jobs

    „Mittendrin statt nur dabei sein“

    Neben der Lehre möchte die neu berufene Professorin Prof. Dr. Nicole Stricker im Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen auch die Forschung im Industrie 4.0 – Labor der Hochschule Aalen vorantreiben. Dabei fokussiert sie sich auf aktuelle Themen der Produktionstechnik wie beispielsweise Industrie 4.0, autonome Produktionsplanung, robuste Produktionssysteme sowie intelligente Systeme. Im Industrie 4.0-Labor möchte sie hierfür zunächst die intelligente Simulation des Produktionsablaufs verankern. Die gebürtige Aalenerin studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo sie auch promovierte und als Wissenschaftlerin arbeitete. Das Studium war für Prof. Dr. Nicole Stricker ein ganz besonderer Lebensabschnitt, an den sie gern zurückdenkt: „Freundschaften aus der Studentenzeit halten oft ein Leben lang. Man sollte das Studium daher…

  • Ausbildung / Jobs

    Starthilfe für die Studienwahl

    Nach dem Abitur studieren? An die Ausbildung noch ein Studium dranhängen? Welche Studiengänge gibt es überhaupt und welche passen am besten zu den eigenen Interessen? Und wie funktioniert das mit der Bewerbung und Zulassung? Solche und ähnliche Fragen werden am virtuellen Studieninfoabend für Bachelor-Studiengänge am Dienstag, 11. Januar 2022, ab 17 Uhr an der Hochschule Aalen geklärt. Ob Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, E-Mobilität oder digitales Gesundheitswesen: Wer in Aalen studiert, profitiert von einem innovativen Studienangebot und einer praxisnahen Lehre. Die Studierenden werden auf einem stetig wachsenden Campus in modernen Laboren und Werkstätten bestens auf den Berufsstart vorbereitet. Davon können sich Studieninteressierte beim virtuellen Studieninfoabend der Hochschule selbst überzeugen. Im…

  • Ausbildung / Jobs

    Jungforschende gehen wieder an den Start

    Großes Interesse beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht: Auch dieses Jahr haben sich wieder zahlreiche Jungforschende der Region Ostwürttemberg für den Wettbewerb angemeldet. Dieser findet in Zusammenarbeit mit Zeiss am 18. und 19. Februar an der Hochschule Aalen statt. Aktuell ist noch offen, ob die Veranstaltung coronabedingt in Präsenz stattfinden kann oder ob sie online präsentiert wird. AALEN Jugend forscht ist der bekannteste Schülerwettbewerb für Nachwuchsforschende in den Fachgebieten Mathematik/Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Technik und Arbeitswelt. Im Februar 2022 treten die Jugendlichen zunächst bei einem Regionalwettbewerb an, um sich für den Landeswettbewerb zu qualifizieren. Den Abschluss bildet dann das 57. Bundesfinale Ende Mai, das in Lübeck stattfinden wird.…

  • Forschung und Entwicklung

    Additives Fertigungssystem ermöglicht Nanostrukturen

    Additive Fertigung gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung: im Prototypenbau, bei Bauteilen mit hohem Individualisierungsgrad oder spezieller Geometrie, aber auch in der Serienfertigung von Endprodukten. Am Zentrum für Optische Technologien (ZOT) der Hochschule Aalen wird intensiv zu dieser Zukunftstechnologie geforscht. Im Fokus steht dabei die additive Fertigung optischer Elemente wie Linsen. Die jetzt erfolgte Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht dem ZOT, die Forschungsaktivitäten zur Fertigung und Analyse von optisch aktiven Mikrostrukturen auf Nanostrukturen auszuweiten. Additive Fertigung, auch als 3D-Druck bezeichnet, ist ein Sammelbegriff für Fertigungsverfahren, in denen dreidimensionale Bauteile durch schichtweisen Materialauftrag computergestützt nach vorgegebenen Maßen und Formen erzeugt werden. Hierbei kommen unterschiedlichste Materialien wie Kunststoff, Kunstharze…

  • Ausbildung / Jobs

    Stratege und Macher im Dienst der Hochschule Aalen und der Region

    Herausragender Forscher, zupackender Macher und weitsichtiger Stratege: Nach 14 Jahren Amtszeit verabschiedet sich Prof. Dr. Gerhard Schneider als Rektor der Hochschule Aalen. Unter seiner Führung entwickelte sie sich zu einer der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Wegweisende Meilensteine wie das Innovationszentrum INNO-Z, das explorhino, die neuen Forschungsgebäude ZiMATE und ZTN sowie der derzeit entstehende Waldcampus sind ganz wesentlich seinem herausragenden Engagement zu verdanken. Seit 2008 stand Prof. Dr. Gerhard Schneider als Rektor an der Spitze der Hochschule Aalen und hat in dieser Funktion maßgeblich die dynamische Weiterentwicklung der Hochschule geprägt. „Es ist mir immer wichtig gewesen, dass wir mit der Hochschule Aalen unseren Beitrag zur Zukunftssicherung der Region…

  • Ausbildung / Jobs

    Internationale Preise für Studierende der Hochschule Aalen

    Eine Bereicherung für die Hochschule Aalen auf allen Ebenen: Für ihr wissenschaftliches und soziales Engagement wurden jetzt die Studenten Ashwini Alva Navoor und Yusuf Ozan ausgezeichnet. Bei der digitalen Feier des International Center, bestehend aus dem Akademischen Auslandsamt (AAA), dem Sprachenzentrum, dem gemeinnützigen Verein „International Society Aalen e.V. (ISA)“ der Hochschule und dem Welcome Center Ostwürttemberg, erhielten sie ihre Preise. Auch dieses Jahr wurde der mit 1000 Euro dotierte Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der Hochschule Aalen vergeben. Dieser ging bei der Online-Veranstaltung mit rund 60 Studierenden, Mitarbeitenden, Professorinnen und Professoren sowie externen Gästen an den Inder Ashwini Alva Navoor, Masterabsolvent des Studiengangs…

  • Firmenintern

    Neue Prorektorin und neue Prorektoren der Hochschule Aalen gewählt

    Eine Prorektorin und drei Prorektoren bilden zusammen mit Rektor Prof. Dr. Harald Riegel und Kanzlerin Ulrike Messerschmidt ab 1. Januar 2022 das Rektorat der Hochschule Aalen. Der Hochschulsenat wählte Prof. Dr. Anja Dieckmann (Studiendekanin in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften), Prof. Dr. Volker Knoblauch (Studiendekan in der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik) und Prof. Dr. Marcus Liebschner (Dekan der Fakultät Elektronik und Informatik) neu in diese Funktion. Als viertes Mitglied wurde der bisherige Prorektor Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle (Fakultät Elektronik und Informatik) für weitere drei Jahre gewählt. Um für die Zukunft noch besser aufgestellt zu sein, werden die bisherigen Aufgabenbereiche neu aufgeteilt. Neben den Themen Weiterentwicklung der Lehre, Digitalisierung, Wissenschaftskommunikation sowie Internationalisierung, wird…