• Ausbildung / Jobs

    Grüne Transformation in der Mechatronik

    Mehr Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen – auch in der Industrie. Die ersten Automobilunternehmen wollen spätestens 2025 klimaneutral produzieren. Auch die Hochschule Aalen stellt sich dieser Herausforderung und den daraus resultierenden veränderten Bedürfnisse in der Produktentwicklung, Produktion, Logistik und dem Anlagenbau. Deshalb richtet sich auch der Studiengang Mechatronik der Hochschule Aalen jetzt noch mehr auf die Herausforderungen der „grünen Transformation“ aus. Klimaschutz kann über unterschiedliche Maßnahmen erreicht werden – beispielsweise über Mobilität, Reisen oder Energieerzeugung. Klimaschutz und Klimaneutralität sind aber auch stark verknüpft mit Prozessverständnis. „Beispielsweise, wie thermische Prozesse ressourceneffizient geführt und welche Materialien eingesetzt werden, wie man die Bewegungsabläufe und den Maschineneinsatz steuert, wie man Traglasten optimiert und…

  • Ausbildung / Jobs

    Virtueller Studieninfoabend an der Hochschule Aalen

    Am 15. Januar ist Bewerbungsschluss fürs Sommersemester. Doch wie genau läuft das mit einem Studium? Was für Studiengänge gibt es überhaupt? Und wie sind sie aufgebaut? Viele Schülerinnen und Schüler der Oberstufe stehen oft vor einem Berg von Fragen. Hier möchten die Studienscouts der Hochschule Aalen helfen. Studierende geben bei einem Online-Studieninfoabend Tipps und Infos rund ums Studium. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 14. Dezember 2021, von 17 bis 19 Uhr statt. Ob Digital Health Management, Wirtschaftspsychologie, User Experience oder biopharmazeutische Wissenschaften: Wer an der Hochschule Aalen studiert, profitiert von einem innovativen Studienangebot und einer praxisnahen Lehre. Die Studierenden werden auf einem stetig wachsenden Campus in modernen Laboren und Werkstätten…

  • Ausbildung / Jobs

    „Die Hochschule Aalen lebt von der Teamleistung aller“

    Auf stolze 890 Jahre Tätigkeit für die Hochschule Aalen bringen es die 47 Jubilarinnen und Jubilare, die jetzt von Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider für ihre langjährige Mitarbeit ausgezeichnet wurden. Die diesjährige Ehrung der Jubilare war eine ganz besondere. Nicht nur, weil sie coronabedingt erneut online stattfinden musste, sondern auch, weil es für Schneider die letzte Jubilarehrung seiner Amtszeit war und er zudem noch selbst für seine 25-jährige Tätigkeit an der Hochschule Aalen ausgezeichnet wurde. Außerdem wurden jeweils sieben Professoren und Mitarbeitende in den Ruhestand verabschiedet. „Die Hochschule Aalen lebt von der Teamleistung aller. Jede und jeder von Ihnen hat Herausragendes geleistet und wertvolle Impulse eingebracht“, dankte Rektor Prof. Dr.…

  • Ausbildung / Jobs

    Chancen der Videosprechstunde in der Medizin

    Die Digitalisierung voranzutreiben ist einer der Schlüssel im Gesundheitswesen, um zukünftige Herausforderungen bewältigen zu können. Das wird auch in der aktuellen Corona-Pandemie deutlich. In diesem Zusammenhang spielt die Videosprechstunde bei Ärztinnen und Ärzten eine zentrale Rolle. Doch welche Perspektive gibt es für die Videosprechstunde nach Covid19? Die Studentin Franziska Plessing hat sich mit dieser Frage in ihrer Masterarbeit an der Hochschule Aalen beschäftigt. Sie hat dabei mögliche Einflussfaktoren auf die Nutzung der Videosprechstunde und Chancen, die sich durch den Einsatz in der ambulanten Versorgung für das Gesundheitswesen ergeben, beleuchtet. Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Bürgerinnen und Bürger sind zur Einhaltung von Schutzmaßnahmen angehalten. Diese haben dazu geführt,…

  • Ausbildung / Jobs

    Das Kleine ganz groß und das Ferne ganz nah

    Warum brauchen wir ein Fernrohr, um die Monde des Jupiters zu sehen? Und für die einzelne Zelle ein Mikroskop? Wie funktionieren Lupe, Mikroskop und Fernrohr eigentlich? All diesen Fragen geht Prof. Dr. Michael Totzeck von ZEISS gemeinsam mit den Kindern in der Kinder-Uni des explorhino „Das Kleine ganz groß und das Ferne ganz nah“ am Samstag, 11. Dezember 2021, um 10:30 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen nach. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gilt bei der Kinder-Uni vor Ort 2G+. Heißt: Nur Geimpfte und Genesen können in Präsenz teilnehmen und benötigen zusätzlich einen negativen Testnachweis. Ausgenommen von der Regelung sind Kinder unter sechs Jahren, nicht eingeschulte Kinder, Schülerinnen und Schüler…

  • Forschung und Entwicklung

    Innovative Materialien für hocheffiziente Transformatoren

    Glas ist ein alltägliches und gleichzeitig ganz besonderes Material: Seine Struktur zeichnet sich durch eine völlig unregelmäßige Anordnung seiner Bausteine, der Atome, aus. Dieser Zustand heißt amorph. Werden flüssige Eisenlegierungen sehr schnell abgekühlt, können sie auch in diesen Zustand gelangen. Solche metallischen Gläser sind der Schlüssel zu besonders effizienten Transformatoren, die eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Am Institut für Materialforschung der Hochschule Aalen (IMFAA) ist jetzt das  Forschungsprojekt „coreA“ mit einem Gesamtvolumen von knapp 1 Million Euro gestartet. Mit „coreA“ möchten die Professoren Dr. Dagmar Goll und Dr. Gerhard Schneider die Entwicklung amorpher Eisen­legierungen voranbringen. Diese sollen von dem Start-up ZEI-Tec an seinem Standort Aalen  produziert werden – …

  • Forschung und Entwicklung

    Gibt es auf der Ostalb genug Ladesäulen für E-Autos?

    Der Fachbereich Maschinenbau/Werkstofftechnik der Hochschule Aalen forscht mit seinem vollelektrischen Versuchsfahrzeug Audi e-tron nicht nur auf dem Prüfstand in den neuen Forschungsgebäuden an Energieeffizienz, Fahr- und Batterieladezyklen. Die Ingenieurinnen und Ingenieure sind auch auf den Straßen in der Region unterwegs und arbeiten an Lösungen für Ladeinfrastrukturmaßnahmen für Städte und Kommunen. Der Masterstudent Philipp Stelzle lädt an der Ladesäule hinter dem Rathaus in Fichtenau-Wildenstein den Audi e-tron, das Versuchsfahrzeug der Fakultät Maschinenbau/Werkstofftechnik der Hochschule Aalen. Der Student aus dem Forschungsmaster „Advanced Materials and Manufacturing“ berechnet im Team von Prof. Dr. Markus Merkel an dem vollelektrischen SUV die Energieeffizienz des Fahrzeugs: „Wir nutzen unser Testfahrzeug als Versuchsträger für energieeffiziente und individuelle Nutzerprofile…

  • Ausbildung / Jobs

    Erster Doppelabschluss für Aalener Studenten

    Daniel Wieland und Nikolaos Papadopolous haben als erste Studenten der Hochschule Aalen neben ihrem Abschluss in International Sales Management and Technology in Aalen gleichzeitig einen Abschluss von der Universität Turku in Finnland erhalten. Neben zwei parallel absolvierten Hochschulabschlüssen sammelten die Studenten außerdem internationale Erfahrung und kulturelles Wissen. Daniel Wieland und Nikolaos Papadopolous haben sich schon immer für fremde Kulturen und Menschen interessiert. So ergriffen sie die Chance, während ihres Studiums an der Hochschule Aalen gleichzeitig ein Studium im finnischen Turku zu absolvieren und dort einen gleichwertigen Abschluss wie in Aalen zu machen. Daniel Wieland hörte während seiner ersten Studienjahre in Aalen 2017 von diesem neuen Angebot. „Prof. Dr. Christian Uhl…

  • Ausbildung / Jobs

    Neuer Sprecherrat gewählt

    Dr. Alexandra Jürgens von der Hochschule Aalen wurde zur 1. Sprecherin der Landesgruppe der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung (DGWF) Baden-Württemberg gewählt Die DGWF Landesgruppe Baden-Württemberg repräsentiert mehr als 30 Hochschulen und Universitäten im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung. Der Sprecherrat der Landesgruppe Baden-Württemberg wurde am 09.11.2021 durch die Mitgliederversammlung neu gewählt. Dr. Alexandra Jürgens von der Hochschule Aalen vertritt dabei den Sprecherrat der sich aus 5 weiteren Personen zusammensetzt: Dr. Ulrich Wacker (Universität Konstanz), Dr. Monica Bravo Granström (Pädagogische Hochschule Weingarten), Dr. Birgit Stadler (Universität Heidelberg), Gabriele Schaub (Universität Tübingen) und Dr. Johannes Klenk (Universität Hohenheim). In der dreijährigen Amtszeit werden neben drei Arbeitsgruppen für das Projekt Hochschulweiterbildung@BW auch die…

  • Forschung und Entwicklung

    Strahlung messen und nutzen

    Immer häufiger wird die Bearbeitung von Werkstücken mit Lasermaschinen vorgenommen.  Die Vorteile gegenüber anderen Fertigungsverfahren liegen auf der Hand: vielfältige Anwendungsgebiete, hohe Präzision und Wirtschaftlichkeit. Um unvermeidbare Strahlung zu messen und sogar zu nutzen, haben Prof. Dr. Günter Dittmar und Prof. Dr. Jürgen Nolting von der Hochschule Aalen Verfahren und Messgeräte entwickelt, die jetzt auch auf der Internationalen Messe für Innovationen, Erfindungen und Neuerungen in Nürnberg mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurden. Strahlung bei der Bearbeitung von Werkstücken mit Lasermaschinen erkennen und damit sogar die Laserprozesse optimieren – dies hat Prof. Dr. Günter Dittmar, emeritierter Professor für Optical Engineering und Applied Photonics an der Hochschule Aalen, mit seiner Erfindung erreicht. Gemeinsam…