-
Erster GreenTech-Master an der Hochschule Aalen
Die Hochschule Aalen setzt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Bildung und Zukunftsfähigkeit. Ab dem Wintersemester 2023/2024 können Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung (MNU) das "Green Technology and Economy" – Zertifikat erwerben, das in enger Verbindung zur wachsenden Bedeutung grüner Technologien und einer nachhaltigen Wirtschaft steht. Bei „GreenTech“ handelt es sich um innovative Nachhaltigkeitstechnologien sowie um die Verknüpfung von mehreren Gebieten wie Umwelt, Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. Eine aktuelle Studie der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der PROGNOS AG unterstreicht die Schlüsselrolle von GreenTech-Technologien für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. In den vergangenen Jahren verzeichnete GreenTech ein bemerkenswertes Wachstum um durchschnittlich 4,8 Prozent und übertrifft somit die gesamtwirtschaftliche…
-
Finanzen im Studium
Ohne Geld geht es nicht im Studium. Aber welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, sein Studium zu finanzieren? Die Hochschule Aalen bietet im Zeitraum vom 17. Oktober bis 26. Oktober vier Online-Infoabende zu verschiedenen Themen rund um die Studienfinanzierung an. Ein Studium ist nicht ganz billig: Die Miete will bezahlt werden, Essen, täglicher Bedarf, Kommunikation, Mobilität, Lernmittel und Freizeit – da kommt einiges zusammen. Die Eventreihe „MoneyTalks“ klärt auf, welche Möglichkeiten es gibt, sich sein Studium zu finanzieren. Von BAföG über Stipendien bis hin zu Investitionsfragen wird ein breites Spektrum abgedeckt. Los geht es am Dienstag, 17. Oktober 2023, mit einem Infoabend von Arbeiterkind.de, einer Initiative zur Unterstützung von allen,…
-
Campus Days Ostwürttemberg in den Herbstferien
In der Zeit vom 30. Oktober bis 3. November können Studieninteressierte das Studienleben an den Hochschulen Ostwürttembergs kennenlernen. Mit dabei sind die Hochschule Aalen, die DHBW Heidenheim, die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd und die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Während der Campus Days können Schülerinnen und Schüler an Vorlesungen und Workshops teilnehmen, Labore besuchen und mit Mitarbeitenden und Studierenden ins Gespräch kommen. „Mit den Campus Days Ostwürttemberg möchten wir Orientierungshilfe geben und Vorfreude aufs Studium wecken“, erklärt Miriam Bischoff, Leiterin der Studienberatung an der Hochschule Aalen. „Bereits im vergangenen Jahr haben wir das Format in kleinerem Rahmen erfolgreich erprobt. Aber in diesem Jahr konnten wir es dank der Förderung…
-
20. Tagung des Instituts für Werkstoffe und Oberflächen an der Hochschule Aalen
Am 26. Oktober 2023 findet die diesjährige Tagung des Instituts für Werkstoffe und Oberflächen Aalen e.V. (IWO) ab 13 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen statt. Diese wird vom Institut für Werkstoffe und Oberflächen e.V. und vom Studiengang Oberflächentechnologie/ Neue Materialien gemeinsam veranstaltet. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die galvanische Chromabscheidung und Bedeutung der REACH-Verordnung (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Es wird beleuchtet, wie Chrom auf Oberflächen aufgebracht wird und warum die REACH-Verordnung der Europäischen Union eine zentrale Rolle für die Chemieindustrie darstellt. Die Vortragsreihe wird sowohl von Referentinnen und Referenten aus der Industrie als auch aus der Hochschule Aalen gestaltet. Unter anderem geben Studierende aus den Bereichen…
-
Programmieren ohne Code funktioniert das?
Vom 7. bis 22. Oktober 2023 findet die Code Week Baden-Württemberg statt. Kinder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Erwachsene und alle Interessierten haben die Möglichkeit ihre Begeisterung für Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Neben der Auftaktveranstaltung der Code Week, die am 7. Oktober 2023 im explorhino stattfindet, bietet die Hochschule Aalen zwei spannende Online-Workshops am 14. Oktober 2023 zum Thema Low-Code (No-Code) an. In beiden Workshops wird beim „Coden“ auf den Einsatz einer Programmiersprache verzichtet und stattdessen mit intuitiven grafischen Tools und eingebetteten Funktionen gearbeitet. Interessierte sind an die Hochschule zur Code-Entwicklung herzlich eingeladen. Die Code Week Baden-Württemberg bietet auch in diesem Jahr wieder für Interessierte ein buntes Programm mit…
-
Begeisterte Kinder beim Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ an der Hochschule Aalen und im explorhino
Vergangene Woche öffneten sich über 700 Türen mit spannenden Angeboten für Maus-Fans – auch an der Hochschule Aalen und im explorhino. 26 Kinder erkundeten dort „wertvolle Schätze“, das diesjährige Motto der Aktion „Türen auf mit der Maus“. So durften sie beispielsweise eine große Spritzguss-Maschine mit mitgebrachten Joghurtbechern, Flaschendeckeln und Shampoo-Flaschen füttern und live zusehen, wie die Maus und der kleine Elefant mittels 3D-Druck aus Kunststoff geformt wurden. Maus-Fans freuen sich jedes Jahr auf den 03. Oktober. Denn dann findet die jährliche Aktion „Türen auf mit der Maus“ statt und ermöglicht exklusive Einblicke hinter sonst verschlossenen Türen. In diesem Jahr boten die Hochschule Aalen mit dem Forschungsnetzwerk SmartPro und das explorhino…
-
Großes Potenzial an gemeinsamen Kooperationen
Prof. Dr. Tolga Depci, Rektor der Technischen Universität Iskenderun in der Provinz Hatay, besuchte kürzlich zum ersten Mal die Hochschule Aalen. Sowohl durch die Gespräche mit der Hochschulleitung als auch mit der Besichtigung zahlreicher Labore konnte er sich eine konkrete Vorstellung von dem Potenzial der zukünftigen Zusammenarbeit machen. Empfangen wurde Prof. Dr. Tolga Depci bei seinem ersten Besuch in Aalen vom Rektor Prof. Dr. Harald Riegel. Nach einem kurzen Gespräch, in dem sich die Rektoren gegenseitig ihre Einrichtungen vorstellten und sich über die aktuellen Herausforderungen austauschten, wurde der Besuch mit einer Besichtigung der Forschungseinrichtungen an der Hochschule Aalen fortgesetzt. Depci, ein Ingenieur und Spezialist im Bereich der Metallurgie und Bergbau,…
-
„Wir brauchen eine Anstrengungskultur“
Im Rahmen des Studium Generale der Hochschule Aalen referierte gestern Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter über eine „Zeitenwende in Ostwürttemberg – sicherheitspolitische und geoökonomische Herausforderungen“ und diskutierte anschließend lebhaft mit den Besucherinnen und Besuchern. Der Vortragsabend endete mit einer besonderen Überraschung: Rektor Prof. Dr. Harald Riegel überreichte Kiesewetter für sein herausragenden Engagement die Ehrensenatorenwürde der Hochschule Aalen. Finanzkrise, Migrationskrise, Brexit, Corona-Pandemie, Nationalpopulisten im Aufwind, Krieg in der Ukraine: „Die Gleichzeitigkeit von Krisen bewegt uns bis heute“, stellte Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter eingangs fest. Aus seiner Sicht habe sich aber eine Zeitenwende nicht erst 2022 mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, sondern spätestens 2014 mit der Annektierung der Krim abgezeichnet. Die verschiedenen Krisen…
-
Christian Felber: Wohlstand für alle statt Profit für einzelne
Statt alleine auf Wachstum sollten Unternehmen mehr auf ihre Sinnhaftigkeit schauen, fordert Christian Felber. Der Publizist, Hochschuldozent und Mitbegründer von Attac Österreich ist Initiator der sogenannten Gemeinwohl-Ökonomie. Diese orientiert sich an den Kriterien Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Im Rahmen des Studium Generale der Hochschule Aalen referiert Felber am Dienstag, 17. Oktober 2023, über „Gemeinwohl oder Öko-Gau: Welche Wirtschaft brauchen wir für die Zukunft?“ Die Veranstaltung findet im VfR-Forum um 17.30 Uhr statt. Der Klimawandel und schwindende Ressourcen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In den vergangenen Jahren ist das gesellschaftliche Bewusstsein dafür gestiegen. Auch in Unternehmen und Firmen wächst der Veränderungswille, denn Konsumenten, Investoren sowie der…
-
Welcome Day läutet Semesterstart ein
„Nach meiner Ausbildung wollte ich unbedingt ein Studium starten, um noch tiefere Einblicke in die Materie zu bekommen“, sagt Leon Wolf. Der 22-Jährige ist einer von über 1000 Erstsemestern, die gestern beim Welcome Day an der Hochschule Aalen begrüßt wurden. Zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 konnten die Studierenden bei verschiedenen Programmpunkten die Hochschule kennenlernen, Basisinformationen zu ihrem Studium erlangen und erste Eindrücke des Studierendenlebens sammeln. Das Audimax der Hochschule Aalen war voll besetzt. Bereits zum ökumenischen Gottesdienst haben sich die Studierenden ihren Platz im Hörsaal gesichert. Ein erstes „Herzlich Willkommen an der Hochschule Aalen“ gab es von Seiten der Zentralen Studienberatung durch Miriam Bischoff. Anschließend wendet sich Hochschulrektor Prof. Dr.…