• Ausbildung / Jobs

    „Da könnte schon die eine oder andere Idee klappen“

    Studierende der Hochschule Aalen im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (BWL für KMU) haben kürzlich ihre Projekt- und Geschäftsideen präsentiert und einem Expertengremium vorgestellt. Digitale Lösungen stehen hierbei im Fokus der Studierenden. Die Aufgabenstellung ist klar: Eine Geschäftsidee andenken, ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln und schließlich einen Businessplan schreiben. Und das alles zeitlich innerhalb eines Semesters. Neun Teams mit jeweils drei Studierenden hatten zu Beginn des Sommersemesters im sechsten Semester im Studiengang BWL für KMU diese ambitionierte Aufgabenstellung. Herausgekommen sind „spannende Konzepte, wo man bei dem einen oder  der anderen schon ein gutes Gefühl hat, dass das klappen könnte“, so Holger Held, seit 2002 Professor für Start-up-Management an der…

  • Ausbildung / Jobs

    Blick in die datengefütterte Glaskugel: Was erwartet das Gesundheitswesen?

    Mit zuletzt rund 50 Milliarden Euro machten die Ausgaben für Arzneimittel im Jahr 2022 etwa 18 Prozent der Gesundheitsausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus. Für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger ist es daher wichtig, abzuschätzen, wie sich die Gesundheitsausgaben langfristig entwickeln werden.  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Aalen haben Daten von mehr als vier Millionen Versicherten der GKV analysiert und die zukünftige Entwicklung von Arzneimittelausgaben prognostiziert. In der kürzlich veröffentlichten Studie fand das Forschungsteam gemeinsam mit der Otto Beisheim School of Management heraus, dass die Ausgaben im Bereich der Arzneimittel bis 2060 um bis zu 150 Prozent ansteigen könnten.  Die Gesundheitsausgaben steigen seit Jahren in Deutschland stetig an. Mit einem Anstieg von 5,5 Prozent pro…

  • Ausbildung / Jobs

    Nachhaltig in die Zukunft

    Nachhaltige Ressourcennutzung, Nachhaltigkeitstechnologien, klimaneutrale Produktion und erneuerbare Energien im Engineering leben – all dies sind keine leeren Zukunftsversprechen, sondern Themen, mit denen sich Mechatronik-Student Nathanael Nafz intensiv auseinandersetzt. Für seine Bachelorarbeit zur Transformation von rein linearen hin zu zirkulären, kreisläuffähigen Prozessen und Produkten sowie systemübergreifendem Denken wurde er nun von der Firma Wieland mit dem Sustainability Award ausgezeichnet.  „Als Ingenieurin oder Ingenieur muss man sein Handeln immer kritisch hinterfragen und bereits vor der Produktentwicklung die Nachhaltigkeit mitdenken. Unser Tun hat Auswirkungen und beeinflusst die Gesellschaft immens“, sagt der 25-jährige Nathanael Nafz, Mechatronik-Student an der Hochschule Aalen. Um seinen Worten auch Taten folgen zu lassen, beschäftigte er sich während seines Studiums…

  • Ausbildung / Jobs

    Proteinen auf der Spur

    Große Freude an der Hochschule Aalen: Chemieprofessor Dr. Christian Neusüß wurde kürzlich mit dem renommierten Forschungspreis „SCIEX Microscale Separations Innovations Medal and Award“ ausgezeichnet. Damit ist er erst der zweite Deutsche, der diese seit über 20 Jahren verliehene Auszeichnung erhält. Gewürdigt wird er für seine langjährigen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Kapillarelektrophorese-Massenspektrometrie – einem Verfahren, bei dem zwei wichtige instrumentelle Analyseverfahren miteinander kombiniert werden. Dies ist vor allem für die Medikamentenentwicklung von herausragender Bedeutung. Über 50 Prozent der Medikamente, die heute auf den Markt kommen, sind antikörperbasiert. Antikörper sind Bestandteil der natürlichen menschlichen Abwehr gegen Infektionen, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden. Forschende haben Antikörper weiterentwickelt, um sie auch…

  • Ausbildung / Jobs

    Den Dingen auf den Grund gehen

    „Licht ist einfach magisch“, schwärmt Prof. Dr. Anne Harth, die seit Ende 2021 an der Hochschule Aalen im Bereich Photonik lehrt und forscht. Dass man Licht in Form eines Laserstrahls auch als hochpräzises Werkzeug verwenden kann, um zu schneiden, bohren, schweißen oder löten, findet die Physikerin jedes Mal von Neuem faszinierend. Auch bei ihrem aktuellen Forschungsprojekt kommt ein Laser zum Einsatz – und zwar ein Ultrakurzpulslaser. Mit diesem will sie die grundlegenden physikalischen Prozesse der Aushärtung von Kunststoffen für den 3D-Druck optischer Komponenten wie beispielsweise Linsen untersuchen. Ihre Forschungsaktivitäten werden jetzt durch das Programm EXPLOR der Abtsgmünder Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur gefördert. Ob in der Medizintechnik,…

  • Elektrotechnik

    Elektrotechnik-Student Stefan Staiger erhält Bosch Technikkompetenzpreis 2023

    Stefan Staiger, der an der Hochschule Aalen im sechsten Semester Elektrotechnik studiert, erhält für seine überdurchschnittlichen studentischen Leistungen sowie sein großes soziales Engagement den diesjährigen Bosch Technikkompetenzpreis der Robert Bosch Automotive Steering GmbH. Bei einem Empfang im Gmünder Hauptsitz würdigte Ausbildungsleiter Andreas Nebert den Preisträger: „Mit Ihren außergewöhnlichen Leistungen sind Sie uns sofort aufgefallen. Sie gehören zu den Menschen, die etwas Besonderes mitbringen und noch die extra Meile gehen. Unsere Gesellschaft braucht solche Persönlichkeiten.“ Vor mehr als 20 Jahren hat die damalige ZF Lenksysteme GmbH den Technikkompetenzpreis für Studierende an der Hochschule Aalen ins Leben gerufen. Diese langjährige Tradition – als Ausdruck der guten Kooperation zwischen der Hochschule und dem…

  • Ausbildung / Jobs

    South Africa goes Ostalb

    Mit unterschiedlichen Themen und Zielsetzungen ist kürzlich eine Delegation von vier Amtsträgerinnen und -trägern der Central University of Technoloy (CUT) aus Bloemfontein, Südafrika, auf die Ostalb angereist. Ziel war es, die mit der Hochschule Aalen bestehende Partnerschaft um die Bereiche Geisteswissenschaften, Lehrerausbildung und Kunst zu erweiterten und um sie auf die Hochschulen im Ostalbkreis auszudehnen. Der Besuch wurde gemeinsam von den Akademischen Auslandsämtern/International Offices der Hochschule Aalen, der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd organisiert. Die Partnerschaft zwischen der Hochschule Aalen und der südafrikanischen Central University of Technology besteht seit über zwanzig Jahren und hat sich bisher auf Technik und Management fokussiert. Nun sind auch…

  • Ausbildung / Jobs

    Prof. Dr. Markus Glaser mit dem Forschungspreis der Hochschule Aalen ausgezeichnet

    Wasser ist der Rohstoff des Lebens: Als Trinkwasser, zur Produktion von Nahrungsmitteln und Industriegütern oder zur Energieerzeugung. „Wasser hat eine enorme Gewalt. Welche Kräfte beispielsweise in 3000 Meter Meerestiefe wirken, ist einfach faszinierend“, sagt Prof. Dr. Markus Glaser. Mit dem Element Wasser setzt sich der 45-Jährige nicht nur privat als Segler und Taucher auseinander, sondern auch beruflich: Seit 2014 lehrt Glaser an der Hochschule Aalen und forscht an zuverlässigen mechatronischen Systemen im Bereich der Medizintechnik und der Meerestechnik. Derzeit baut er einen 3,5 Tonnen schweren Tiefseesimulator auf, der Bedingungen wie Druck, Temperatur, Salzwassergehalt simulieren kann. Für sein herausragendes Engagement in der Forschung erhält Prof. Dr. Markus Glaser den diesjährigen Forschungspreis…

  • Ausbildung / Jobs

    Ostalbkreis mit Hochschule Aalen wird Teil der KI-Allianz Baden-Württemberg

    Der Ostalbkreis und die Hochschule Aalen bringen ihre Aktivitäten in der Künstlichen Intelligenz weiter voran und vernetzen sich mit anderen Zentren und Regionen zur KI-Allianz Baden-Württemberg. Zur Erforschung der Datenqualität wurde jetzt ein Förderbescheid über 900.000 Euro durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an die Hochschule übergeben. Zum Aufbau einer umfassenden Datenplattform fließen rund 5,1 Millionen Euro Landesmittel an die KI-Allianz. Der Ostalbkreis ist Mitglied der Genossenschaft KI-Allianz Baden-Württemberg eG und unterstützt den Aufbau einer schlagkräftigen Geschäftsstelle. In Baden-Württemberg wird Künstliche Intelligenz groß gefördert. Zusätzlich zu den Zentren des Innovation Park AI in Heilbronn und des Cybervalley in Tübingen wird nun die dezentrale Leistungsfähigkeit in der Fläche gestärkt. Mit dem Ziel,…

  • Forschung und Entwicklung

    2,5 Mio. Euro für biomedizinische Bildgebung

    Eine europaweite Zusammenarbeit mit führenden Forschungsorganisationen, die Ausbildung einer neuen Generation von Promovierenden sowie ein tieferes Verständnis von Krankheiten und die Entwicklung neuer Therapieansätze – all diese Ziele beinhaltet das Forschungsprojekt CLEXM – Correlative Light, Electron and X-ray Microscopy, das nun mit 2,5 Millionen Euro von der EU gefördert wird – darunter auch das Zentrum für Optische Technologien der Hochschule Aalen. Korrelative multimodale Bildgebung (CMI) wird eingesetzt, um ein zusammengesetztes Bild einer biologischen Probe mit Informationen über ihre Struktur, Dynamik, Funktion und chemischen Zusammensetzung zu erhalten. Dies ist zum Verständnis biomedizinischer Prozesse und Krankheiten erforderlich und kann dazu beitragen, Prozesse bei Krankheiten und Arzneimitteltherapien zu verbessern. Dafür wird nun das…