-
Career Day für Schülerinnen und Schüler der elften Klasse
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe elf des Theodor-Heuss-Gymnasiums Aalen hatten jetzt die Gelegenheit, die Maschinenfabrik Alfing (Wasseralfingen), die PlanB. GmbH (Hüttlingen) und die CLICKCONCEPTS GmbH (Ellwangen) näher kennenzulernen. Vor Ort stellten Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Aalen sowie Mitarbeitende ihre Bildungswege und aktuellen Arbeitsbereiche vor. Außerdem präsentierte die Hochschule Aalen passende Studiengänge. Organisiert wurde das Angebot gemeinsam von der Hochschule und der Agentur für Arbeit. Mit dem Format „Career Day“ möchten die Organisatorinnen anhand praktischer Beispiele zeigen, wie Studium und Beruf ineinandergreifen. „Dabei steht vor allem die Vielfalt der Möglichkeiten im Fokus“, so Miriam Bischoff von der Zentralen Studienberatung. „Denn oft führen dieselben Studiengänge zu ganz unterschiedlichen Berufswegen“. Entsprechend vielfältig…
-
Mit dem 3D-Drucker in die Schwerelosigkeit
Wer hätte nicht gern tiefere Einblicke in unser Universum? Ein Team um Prof. Dr. Miranda Fateri von der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen schafft Grundlagen dafür, dass wir diese sogar effizienter und ressourcenschonender gewinnen. Ziel ist es, den Mond zukünftig als Basis zu nutzen und dort auch eine Infrastruktur wie Straßen und „Hütten“ aufzubauen. Dazu führte das Team kürzlich 3D-Druck-Experimente unter Mond- und Marsgravitation durch. Bei einem Parabelflug in Frankreich erprobten sie, wie aus Mondstaub stabile Bauteile gefertigt werden können. Welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, damit 3D-Druck auch unter den extremen Bedingungen auf der Mondoberfläche funktioniert, daran forscht Fateri mit weiteren Partnern wie der European Space Agency (ESA).…
-
Hochschule Aalen verabschiedet Prof. Dr. Ulrich Schiefer in den Ruhestand
Er errichtete an der Hochschule Aalen das „Aalen Mobility Perception und Exploration“-Labor und riss buchstäblich Wände ein, um ein Auto baumelnd an einem Kran in das Augenoptik-Gebäude auf dem Burren zu hieven. Neben seiner Forschung begleitete er über zehn Jahrgänge Augenoptik/Optometrie-Studierende und war parallel als Oberarzt für Forschungsangelegenheiten an der Universitäts-Augenklinik in Tübingen tätig: Nun wurde Prof. Dr. Ulrich Schiefer in den Ruhestand verabschiedet und übergibt den Staffelstab an Dr. Judith Ungewiß. Elf Jahre war Prof. Dr. Ulrich Schiefer an der Hochschule Aalen tätig. In dieser Zeit begleitete er zehn Jahrgänge Augenoptik-Studierender, leitete die Arbeitsgruppe „Vision Research“ und richtete das innovative „Aalen Mobility Perception and Exploration Lab“ (AMPEL) ein. Neben…
-
Parlamentarischer Staatssekretär überreicht Förderbescheid für das Projekt „Recyclebot“ der Hochschule Aalen
Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat jetzt in Tübingen vier Förderbescheide für Projekte aus Baden-Württemberg überreicht, die Künstliche Intelligenz und Umweltschutz miteinander verbinden. Ein Teil der Fördergelder in Höhe von insgesamt 5,5 Millionen Euro geht an die Hochschule Aalen für ihr Projekt „Recyclebot“. Das ausgezeichnete Vorhaben gehört zu den insgesamt 16 neu ausgewählten Leuchtturmprojekten der Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“. Mit ihr fördert das Bundesumweltministerium über eine Laufzeit von insgesamt bis zu drei Jahren Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen. „In Künstlicher Intelligenz steckt eine Menge Potenzial für den Umweltschutz. Ich freue mich, die Förderung an Projekte zu übergeben, die es sich…
-
Investition in eine attraktive Lehre und Forschung: Hochschule Aalen freut sich über ein neues Messgerät
Voller Stolz präsentieren Wadim Schulz und Prof. Dr. Joachim Albrecht das neue Kalottenschliff-Messgerät der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik an der Hochschule Aalen. Mit dem neu angeschafften Gerät gelingt die Messungen von Schichtdicken und Verschleißeigenschaften von dünnen Hartstoffschichten, wie sie häufig bei der Herstellung von Werkzeugen zur Metallbearbeitung eingesetzt werden. Nicht minder nützlich ist das Kalottenschliffverfahren bei der Vermessung von galvanischen und chemischen Beschichtungen oder lackierten Oberflächen. „Mit diesem Gerät erweitern wir die Charakterisierungsmöglichkeiten beschichteter Oberflächen dramatisch“, freut sich Prof. Dr. Joachim Albrecht aus dem Studiengang Oberflächentechnik/Neue Materialien. „Insbesondere in den praktischen Anteilen in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen können wir die Qualität der Lehre mit dem neuen Gerät nochmals sichtlich erhöhen.…
-
Mit der Hochschule Aalen in die Zukunft starten
Schwitzen ist derzeit nicht nur aufgrund des heißen Wetters bei vielen Abiturienten und Abiturientinnen angesagt, sondern auch wegen der aktuell anstehenden mündlichen Prüfungen. Diese finden in Baden-Württemberg noch bis zum 7. Juli 2023 statt. Dann heißt es endlich: Geschafft! Mit dem Abi in der Tasche sind die Freiheiten und Möglichkeiten größer denn je. Auch an der Hochschule Aalen können Studieninteressierte aus einer Vielfalt an Studienangeboten wählen. „In den vergangenen Jahren haben wir viele neue attraktive und zukunftsweisende Studienangebote geschaffen, die sich an den aktuellen Fragen aus Gesellschaft und Wirtschaft orientieren. Darunter sind beispielsweise Studiengänge wie Nachhaltigkeitstechnologien, Wirtschaftspsychologie oder Physician Assistant. Bei letzterem haben wir übrigens mehr als dreimal so viele…
-
User Experience-Studierende der Hochschule Aalen besuchen Ellwanger Bildhauer Rudolf Kurz
Mechanische Kenntnisse, handwerkliches Geschick, gestalterisches Talent und daneben historisches und theologisches Wissen – all dies beeindruckte die User Experience-Studierenden der Hochschule Aalen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Digitalfotografie“ den Ellwanger Bildhauer und Maler Rudolf Kurz besuchten. Dabei blieb insbesondere die Haptik der unterschiedlichen Materialien und Kunstwerke im Gedächtnis. Ein weitläufiges, gepflegtes Anwesen mit vielen Kunstwerken im Hof und Garten, dahinter ein ausladender Blick über eine Wiese. Zwei große wachsame, verschmuste Hunde begrüßen die zehn Studierenden des dritten User Experience-Semesters und Fotografie-Dozent Michael Ankenbrand. Bildhauer und Maler Rudolf Kurz steht in seiner lichtdurchfluteten Werkstatt in Ellwangen, an deren Decke ein Kran hängt. Überall liegen Werkzeuge zur Steinbearbeitung herum. Der Gastgeber hatte…
-
Nachhaltige Unternehmensführung: Chancen und Herausforderungen
Nachhaltige Unternehmensführung stellt einen noch jungen, ganzheitlich greifenden Managementansatz dar, der die Nachhaltigkeit in alle Funktionsbereiche eines Unternehmens integriert. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales. Das Thema wird aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen immer bedeutsamer, um eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Es ist jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Ein Forschungsteam der Hochschule Aalen hilft über Einstiegshürden der Implementierung hinweg, indem Ergebnisse aus praxisnahen Forschungskooperationen in die Wirtschaft transferiert werden. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die soziale Verantwortung von Unternehmen und der Notwendigkeit, ökologische und ökonomische Herausforderungen anzugehen, ist eine effektive und ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen…
-
Studienplatz – so bekommt man ihn
Wer studieren möchte, muss sich zuerst für den Studiengang seiner Wahl bewerben. Das läuft in Baden-Württemberg zentral über das Online-Portal www.hochschulstart.de. Wie es genau funktioniert und was man beachten muss, ist das Thema des Infoabends am Dienstag, 4. Juli 2023 an der Hochschule Aalen. „Wer gute Chancen haben will, dass seine Vorstellungen berücksichtigt werden, muss seine Studienwünsche auf jeden Fall nach Priorität ordnen“, sagt Sabine Stradinger, Leiterin der Studentischen Abteilung der Hochschule Aalen. „Wer bei uns studieren möchte, sollte also die Hochschule Aalen unbedingt am Ende des Bewerbungsprozesses auf Priorität 1 setzen.“ Wie das Bewerbungsverfahren genau funktioniert und welche Voraussetzungen man braucht, um einen Studienplatz zu bekommen, präsentiert das Zulassungsamt…
-
Deutschlandstipendiaten der Hochschule Aalen: Wirtschaft trifft Talente
Seit zwei Wochen ist Miriam Theil von ihrem Auslandssemester im norwegischen Trondheim zurück. „Das war nicht ganz billig“, sagt die Wirtschaftspsychologie-Studentin und fügt lachend hinzu: „Das Deutschlandstipendium hilft mir dabei, die Kosten wieder reinzuholen. Und es ist eine tolle Anerkennung.“ Die junge Frau ist eine von 26 Studierenden der Hochschule Aalen, die aktuell mit dem Deutschlandstipendium gefördert werden. Dass diese große Zahl an Stipendien vergeben werden kann, ist vor allem der großzügigen Unterstützung vorwiegend regionaler Unternehmen zu verdanken. Beim gemeinsamen Club-Event an der Hochschule kamen jetzt Stiftende und Stipendiatinnen und Stipendiaten zusammen. „Das ist eines der Sahnehäubchen meines Amtes. Das Club-Event, wo motivierte, erfolgreiche junge Menschen mit ihren Fördernden zusammenkommen,…