-
Prof. Dr. Markus Kley erhält Transferpreis der Steinbeis-Stiftung für herausragende Forschungskooperation
Prof. Dr. Markus Kley vom Institut für Antriebstechnik der Hochschule Aalen (IAA) wurde jetzt zusammen mit der H+B Hightech GmbH aus Adelmannsfelden im Ostalbkreis mit dem Transferpreis der Steinbeis-Stiftung – dem Löhn-Preis – für herausragende transferorientierte Forschungskooperationen ausgezeichnet. Damit wird die gemeinsame Entwicklung eines Prüfstands zur Erprobung von innovativen Fahrradgetrieben gewürdigt. Seit 2004 zeichnet Steinbeis herausragende Transferprojekte des wettbewerblichen Technologie- und Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Löhn-Preis aus. Als besonders preiswürdig werden die Transferprojekte betrachtet, die mit überdurchschnittlichem Erfolg durchgeführt und abgeschlossen wurden. „Ich freue mich sehr für Prof. Dr. Markus Kley über diese Auszeichnung. Das unterstreicht einmal mehr, dass Technologien, die wir hier entwickeln, Relevanz haben und…
-
Mechatronik neu erfunden – für eine lebenswerte Welt
Vor 60 Jahren als Feinwerktechnik gestartet, beschreitet der Studiengang Mechatronik nun neue Wege – passend zum Jubiläumsjahr der Hochschule Aalen. Die prägenden Umbrüche unserer Zeit, die Nachfrage der Industrie sowie auch Interessen der Schülerinnen und Schüler erfordern diesen Schritt. Ausgestattet mit neuen Digitalisierungskompetenzen und den drei neuen Schwerpunkten Robotik, Nachhaltigkeitstechnologien und Medizintechnik startet eine neue Mechatronik ins Wintersemester 2023/24. Die Generation von morgen hat das Recht auf eine lebenswerte Welt – auf ein stabiles Klima, nachhaltige Ressourcennutzung, gesunde Lebensbedingungen, sichere Arbeitsplätze und soziale Stabilität. Diese lebenswerte Welt muss heute aktiv und sinnvoll gestaltet werden. Ingenieurinnen und Ingenieure haben einen maßgeblichen Anteil an der verantwortungsvollen Gestaltung der Welt. Sie entwickeln smarte…
-
Herausforderung angegangen. Ziel erreicht.
„Das ist ihr Abend heute. Wir freuen uns, dass wir diesen besonderen Tag mit ihnen feiern dürfen. Herzlichen Glückwunsch, sie können stolz auf sich sein,“ gratulierte Dr. Alexandra Jürgens, Geschäftsführerin des Graduate Campus die knapp 100 Absolventinnen und Absolventen des Graduate Campus und der Graduate School Ostwürttemberg in der Aula der Hochschule Aalen. „Sie haben sich für ein berufsbegleitendes Studium mit einem hohen Präsenzanteil an einer exzellenten staatlichen Hochschule entschieden. Coronabedingt kamen digitale Veranstaltungen hinzu, aber die Präsenz sei immer noch sehr wichtig. „Deshalb freuen wir uns, hier in Präsenz in diesem festlichen Rahmen mit ihnen zu feiern,“ sagt Jürgens, ehe der Prorektor der Hochschule Aalen, Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle,…
-
Roboterprofis der Zukunft
Roboter dringen in alle Lebensbereiche vor, nicht nur in der industriellen Produktion oder in der Automobilbranche. Heute begegnen uns Roboter auch im eigenen Garten beim Mähen oder in der Gastronomie. Gleichzeitig gewinnen ein effektiveres Engineering und die Automatisierung durch den Mangel an Fachkräften an Bedeutung. Dazu braucht es tatkräftige Ingenieurinnen und Ingenieure, die verschiedene Einzelkomponenten interdisziplinär zu wirkungsvollen Systemen zusammenzuführen. Deshalb startet zum Wintersemester 2023/24 das Studienangebot Robotik an der Hochschule Aalen. Der Roboter kommt unter die Menschen: An Arbeitsplätzen, in der Logistik, beim Verpacken, in Operationssälen von Kliniken oder als Serviceroboter in Pflegeheimen, Hotels, Restaurants und Museen. „Die Robotik ist die Paradedisziplin der Mechatronik. Roboter helfen uns, eine lebenswerte…
-
Hochschule Aalen präsentiert sich auf der Hannover Messe
Die Hochschule Aalen und der Graduate Campus Hochschule Aalen präsentierten sich auf der Hannover Messe vom 17.- 21. April 2023 an den beiden THE LÄND Gemeinschaftsständen „Energy Solutions“ und „Digital Ecosystems“ in den Hallen 12 und 16. Unter dem diesjährigen Leitthema »Industrial Transformation – Making the Difference« zeigten die Aussteller Hochtechnologien und innovative Lösungen, die zu einer klimafreundlichen Industrie beitragen sollen. Auch viele Firmen aus Baden-Württemberg waren in Hannover vertreten. Laut Recherche von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut war jedes fünfte Unternehmen auf der Hannover Messe aus Baden-Württemberg. Neueste Ergebnisse und Innovationen aus der anwendungsorientierten Forschung stellten Forschende der Hochschule Aalen und des Kooperationsnetzwerks SmartPro zu Künstlicher Intelligenz und Internet der…
-
Informationsabende für Eltern an der Hochschule Aalen
Am Dienstag, 25. April 2023, beantworten Mitarbeiterinnen der Studienberatung beim Elterncafé um 18 Uhr allgemeine Fragen rund ums Studium und laden Eltern ein, sich zum Thema Studienwahl auszutauschen. Am Donnerstag, 27. April 2023, stehen beim virtuellen Elterninformationsabend ab 19 Uhr die Angebote der Hochschule Aalen selbst im Fokus. Mit zwei neuen Formaten möchte die Zentrale Studienberatung (ZSB) Eltern unterstützen, die ihre Kinder beim Studienwahlprozess begleiten. Das Elterncafé findet in der Cafeteria der Hochschule Aalen (Hauptgebäude, Beethovenstraße 1) statt. Im Vordergrund steht der Austausch zu verschiedenen Themen der Studienwahl. „In lockerer Atmosphäre wollen wir darüber sprechen, was Studieren heute bedeutet, wo die Unterschiede zwischen den verschiedenen Hochschularten liegen und wie ein…
-
Hochschule Aalen erleben beim Open Campus
Unter dem Motto „Informieren.Erleben.Studieren“ öffnet die Hochschule Aalen am Samstag, den 6. Mai 2023, ihre Hörsäle und Labore. Von 11 Uhr bis 17 Uhr zeigen auf dem Campus Beethovenstraße und den angrenzenden Forschungsgebäuden Fachbereiche, Institute und Einrichtungen, was sie zu bieten haben. Mit 120 Vorführungen, Mitmach-Aktionen, Vorträgen und Experimenten ist das Programm so umfangreich wie nie. Informieren kann sich der studentische Nachwuchs auch über die rund 70 Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule Aalen. Zum 60. Geburtstag präsentiert sich die Hochschule Aalen beim Open Campus am 6. Mai mit all ihren Facetten. Die Veranstaltung bietet nützliche Informationen zum Studium sowie ein breitgefächertes Programm. Sowohl Schülerinnen und Schüler, Bachelor- und Masterstudierende,…
-
Nachhaltiges Engineering für die Zukunft
Durch den Klimawandel sind insbesondere Ingenieurinnen und Ingenieure gezwungen, anders über Systeme nachzudenken – über Zusammenhänge, Ursachen und deren Wirkung, insbesondere bei der Produktentwicklung. Die Unternehmen der Branche suchen Mitarbeitende, die als ‚Anwälte der Umwelt‘ agieren. Deshalb startet zum Wintersemester 2023/24 das neue Studienangebot Nachhaltigkeitstechnologien an der Hochschule Aalen. Die junge Generation hat das Recht auf eine lebenswerte Welt – auf ein stabiles Klima, nachhaltige Ressourcennutzung, gesunde Lebensbedingungen, sichere Arbeitsplätze und soziale Stabilität. Junge Menschen sind zunehmend von den Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise betroffen. In den Medien sieht man jeden Tag, wie Menschen auf die Straße gehen und beispielsweise mit „Fridays for future“ für ein bewusstes und nachhaltiges Handeln…
-
Grenzenlos arbeiten?
Prof. Dr. Regina Kempen forscht an der Hochschule Aalen zur Gestaltung der Grenzen zwischen Lebensbereichen. Die betriebliche Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Angesichts dieser Veränderungen wird es für Beschäftigte immer wichtiger, sich seiner Präferenzen für die Vermischung oder Trennung von Arbeit und Privatleben bewusst zu sein – und diese auch in der eigenen Lebenssituation umzusetzen. Auch Arbeitgeber sollten sich des Themas annehmen. Wie dies gelingen kann, erforscht Kempen unter anderem mit Hilfe von Tagebuchstudien. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Passung von Möglichkeiten und Präferenzen des Grenzmanagements das Engagement und die Bindung an ein Unternehmen deutlich verbessern kann. Gleichzeitig die Professur für Arbeits-, Organisations- und…
-
Vom E-Lastenrad bis zur innovativen Leselampe
In kurzer Zeit Geschäftsideen entwickeln, Geschäftsmodelle und Businesspläne konzipieren und dann einem Expertengremium präsentieren – das ist seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (BWL für KMU) an der Hochschule Aalen. Auch in den vergangenen Monaten wurden wieder viele neue Ideen entwickelt. Neun Teams mit jeweils drei Studierenden hatten lediglich sechs Wochen Zeit, Geschäftsmodelle zu entwickeln und deren wirtschaftliche Tragfähigkeit zu planen. „Teil der Übung soll auch sein, zu lernen, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren und mit knapper Zeit zurechtzukommen“, so Prof. Dr. Holger Held, der seit 2002 an der Hochschule Aalen lehrt. Im Ergebnis sind wieder innovative Geschäftsmodelle und Businesspläne mit hoher Qualität…