-
Baumwolle im Trabi? Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Jörg Müssig der HSB im Übersee-Museum Bremen am 17. Januar
ln der Sonderausstellung "100 % Baumwolle" beleuchtet das Übersee-Museum Bremen die 5.000-jährige Kulturgeschichte der Baumwolle, Bremens Rolle als Baumwollstadt und das Potenzial des Rohstoffs als Faser der Zukunft. Die Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe vom Bionik-Innovations-Centrum der HSB von Professor Jörg Müssig bereichert die Ausstellung mit einigen Leihgaben. Die Exponate zeigen in der Sonderausstellung auf, wie Baumwollfasern nachhaltig benutzt werden können. Am Dienstag, 17. Januar 2023, hält Prof. Dr. Jörg Müssig einen öffentlichen Vortrag von 19 bis 20:30 Uhr im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung. Der Titel: "Baumwolle im Trabant – Eine Technikgeschichte und ihre Zukunft " Viele Menschen denken bei Baumwolle an Fasern, die traditionell in Jeansbekleidung aus Denimgewebe verwendet werden.…
-
Baumwolle im Trabi? Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Jörg Müssig der HSB im Übersee-Museum Bremen am 17. Januar
ln der Sonderausstellung "100 % Baumwolle" beleuchtet das Übersee-Museum Bremen die 5.000-jährige Kulturgeschichte der Baumwolle, Bremens Rolle als Baumwollstadt und das Potenzial des Rohstoffs als Faser der Zukunft. Die Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe vom Bionik-Innovations-Centrum der HSB von Professor Jörg Müssig bereichert die Ausstellung mit einigen Leihgaben. Die Exponate zeigen in der Sonderausstellung auf, wie Baumwollfasern nachhaltig benutzt werden können. Am Dienstag, 17. Januar 2023, hält Prof. Dr. Jörg Müssig einen öffentlichen Vortrag von 19 bis 20:30 Uhr im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung. Der Titel: "Baumwolle im Trabant – Eine Technikgeschichte und ihre Zukunft " Viele Menschen denken bei Baumwolle an Fasern, die traditionell in Jeansbekleidung aus Denimgewebe verwendet werden.…
-
12. Januar: HSB lädt zu öffentlichem Schiffbau-Vortrag (Vortrag | Bremen)
Am Donnerstag, 12. Januar 2023, lädt das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der Hochschule Bremen (HSB) um 17 Uhr zu einem öffentlichen Fachvortrag ein. Es referiert Jonas Wehling von SAL Engineering, Hamburg. Das Thema: „Schiffsentwurf in‐house – SALs neue Orca‐Klasse“. Die Veranstaltung findet am neuen Standort der HSB im AIR/PORT/LAB – Center for Aerospace and Maritime Systems am Flughafendamm 40 in der Lounge des Hauptgebäudes statt (Linie 6 / Haltestelle Flughafen).Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der HSB. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt. Weitere Informationen: Hochschule Bremen Bei Fragen wenden…
-
12. Januar: HSB lädt zu öffentlichem Schiffbau-Vortrag (Vortrag | Bremen)
Am Donnerstag, 12. Januar 2023, lädt das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der Hochschule Bremen (HSB) um 17 Uhr zu einem öffentlichen Fachvortrag ein. Es referiert Jonas Wehling von SAL Engineering, Hamburg. Das Thema: „Schiffsentwurf in‐house – SALs neue Orca‐Klasse“. Die Veranstaltung findet am neuen Standort der HSB im AIR/PORT/LAB – Center for Aerospace and Maritime Systems am Flughafendamm 40 in der Lounge des Hauptgebäudes statt (Linie 6 / Haltestelle Flughafen).Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der HSB. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt. Weitere Informationen: Hochschule Bremen Bei Fragen wenden…
-
Smartes Überwachen und Steuern von Prozessen mit Edge-Computing
Viele Industrieanlagen verfügen über eine ausgeklügelte Sensorik zum Steuern und Überwachen ihrer Prozesse. Die Daten werden in eigene Cloudsysteme gespeichert. Im Zeitalter des Internet of Things und 5G gewinnt Edge-Computing immer mehr an Bedeutung. Hier setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt EMILIE (Embedding Machine Intelligence Logic and IT Security into Edge Devices) an. Forschende der Hochschule Bremen (HSB) unterstützen das Projekt mit ihrer Expertise. „Beim Edge-Computing werden die Daten dezentral, also `am Netzwerk-Rand`, direkt lokal verarbeitet, statt in entfernten Rechenzentren“, erklärt Prof. Dr. Richard Sethmann, Leiter der Forschungsgruppe für Rechnernetze und Informationssicherheit (FRI) der HSB, die bei dem BMBF-Projekt mitarbeitet. Gemeinsam mit den Verbundpartnern arbeiten…
-
Smartes Überwachen und Steuern von Prozessen mit Edge-Computing
Viele Industrieanlagen verfügen über eine ausgeklügelte Sensorik zum Steuern und Überwachen ihrer Prozesse. Die Daten werden in eigene Cloudsysteme gespeichert. Im Zeitalter des Internet of Things und 5G gewinnt Edge-Computing immer mehr an Bedeutung. Hier setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt EMILIE (Embedding Machine Intelligence Logic and IT Security into Edge Devices) an. Forschende der Hochschule Bremen (HSB) unterstützen das Projekt mit ihrer Expertise. „Beim Edge-Computing werden die Daten dezentral, also `am Netzwerk-Rand`, direkt lokal verarbeitet, statt in entfernten Rechenzentren“, erklärt Prof. Dr. Richard Sethmann, Leiter der Forschungsgruppe für Rechnernetze und Informationssicherheit (FRI) der HSB, die bei dem BMBF-Projekt mitarbeitet. Gemeinsam mit den Verbundpartnern arbeiten…
-
Jetzt anmelden: HSB-Studierende laden wieder zu Stadtführungen in Bremen ein
Versteckte Sterne, bunte Markenvielfalt, bemerkenswerte Frauen: Studierende des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft der Hochschule Bremen (HSB) laden unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Freericks und Kathrin Klug wieder zu Stadtführungen durch Bremen ein. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist bei den meisten Führungen kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Der Internationale Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft bietet seit vielen Jahren Stadtführungen in Bremen an. Im Januar und Februar 2023 stehen insgesamt 9 themenorientierte Führungen auf dem Programm. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist bei einzelnen Führungen bereits Anfang Januar 2023 endet. Hier die Informationen im Detail: Nachhaltig stark? Ab durch den Bürgerpark! Wie grün ist der Bürgerpark wirklich? Begeben Sie sich…
-
Jetzt anmelden: HSB-Studierende laden wieder zu Stadtführungen in Bremen ein
Versteckte Sterne, bunte Markenvielfalt, bemerkenswerte Frauen: Studierende des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft der Hochschule Bremen (HSB) laden unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Freericks und Kathrin Klug wieder zu Stadtführungen durch Bremen ein. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist bei den meisten Führungen kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Der Internationale Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft bietet seit vielen Jahren Stadtführungen in Bremen an. Im Januar und Februar 2023 stehen insgesamt 9 themenorientierte Führungen auf dem Programm. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist bei einzelnen Führungen bereits Anfang Januar 2023 endet. Hier die Informationen im Detail: Nachhaltig stark? Ab durch den Bürgerpark! Wie grün ist der Bürgerpark wirklich? Begeben Sie sich…
-
Cyberangriffe und Systemausfälle: Forschungsprojekt ermöglicht mehr Transparenz und Sicherheit
Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat mit Beteiligung der Hochschule Bremen (HSB) neue Technologien, Konzepte und Methoden entwickelt, um Cyberangriffe und IT-Ausfälle zu erkennen, zu verhindern und darauf angemessen reagieren zu können. Energienetzakteure, wie zum Beispiel Strom- und Gasanbieter, sollen dabei unterstützt werden, im digitalisierten und dezentralisierten Energiesystem der Zukunft eine sichere, stabile und zuverlässige Stromversorgung in Deutschland garantieren zu können. Das Projekt „Methoden für Energienetzakteure zur Detektion, Prävention und Reaktion bei IT-Angriffen und IT-Ausfällen“ (MEDIT) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über dreieinhalb Jahre mit insgesamt knapp vier Millionen Euro gefördert. „Die Ergebnisse unseres interdisziplinären Projekts schaffen neue Möglichkeiten, Energienetze besser zu beobachten und sicherer zu machen“, sagt…
-
Cyberangriffe und Systemausfälle: Forschungsprojekt ermöglicht mehr Transparenz und Sicherheit
Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat mit Beteiligung der Hochschule Bremen (HSB) neue Technologien, Konzepte und Methoden entwickelt, um Cyberangriffe und IT-Ausfälle zu erkennen, zu verhindern und darauf angemessen reagieren zu können. Energienetzakteure, wie zum Beispiel Strom- und Gasanbieter, sollen dabei unterstützt werden, im digitalisierten und dezentralisierten Energiesystem der Zukunft eine sichere, stabile und zuverlässige Stromversorgung in Deutschland garantieren zu können. Das Projekt „Methoden für Energienetzakteure zur Detektion, Prävention und Reaktion bei IT-Angriffen und IT-Ausfällen“ (MEDIT) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über dreieinhalb Jahre mit insgesamt knapp vier Millionen Euro gefördert. „Die Ergebnisse unseres interdisziplinären Projekts schaffen neue Möglichkeiten, Energienetze besser zu beobachten und sicherer zu machen“, sagt…