-
Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung
Der Antrag des Fachbereichs Management, Controlling, HealthCare auf Förderung einer Stiftungsprofessur mit Forschungsschwerpunkt „Koordinationsmechanismen in dekarbonisierten Energiesystemen“ wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung bewilligt. Das Fördervolumen beträgt über 1,4 Millionen Euro, der Förderzeitraum umfasst fünf Jahre ab Besetzung der Professur. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit der Einrichtung einer Forschungsprofessur gefördert. Der unter Leitung von Prof. Dr. Nikolas Wölfing vom Fachbereich Management, Controlling HealtCare eingereichte Antrag auf Förderung einer „Professur für Koordinationsmechanismen in dekarbonisierten Energiesystemen" wurde Anfang 2025 bewilligt. Das Vorhaben wird durch die Carl-Zeiss-Stiftung mit einem Fördervolumen von über 1,4 Millionen Euro im Rahmen des Programms CZS Stiftungsprofessuren HAW gefördert. „Unsere Hochschule hatte…
-
Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im März
Im Sommersemester 2025 wartet wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Themenspektrum der Vortragsreihe reicht dabei von der „Vermessung des Risikos“ und den „Herausforderungen des Bäckerhandwerks“ über „Sinn und Unsinn von Strafen“ bis hin zu „Strahlenexposition und deren Auswirkung auf den Menschen“, „Gut leben in Deutschland“ oder „Finanzielle Bildung“. Auch den Themen „Fake News“ und „Kampf gegen Desinformation und Narrative“ widmen sich zwei Vorlesungseinheiten. Den Auftakt der Reihe im Sommersemester macht am Dienstag, 18.03.2025, der Vortrag „Deutsch – eine Liebeserklärung an unsere erstaunliche Sprache", von Spiegel-Bestseller-Autor und Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, am 25.03.2025 gefolgt vom Vortrag „Heimat als Utopie“ von Dr. Klaus Kufeld, Gründungsleiter…
-
„Der Mensch im Mittelpunkt“
Marcella Eierdanz, Annika Zimmer und Julia Flöser erhielten gestern in einem Festakt den mit insgesamt 3.000 € dotierten „Förderpreis der Familie Wagner 2024“ aus den Händen von Heike Wagner und Christine Geldbach, den Töchtern des Stifters und 2023 verstorbenen Ehrensenators und langjährigen Hochschulratsvorsitzenden Dr. Dieter Wagner. Am Mittwoch, dem 5. Februar 2025, wurden drei Absolventinnen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) mit dem „Förderpreis der Familie Wagner 2024“ für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte Marcella Eierdanz, Absolventin des Masterstudiengangs „Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – HCM“. Eierdanz erhielt den mit 1.500 € dotierten Preis für ihre Masterarbeit zum sehr praxisrelevanten Thema „Zukunftsorientierte Rekrutierung von Pflegefachkräften aus Drittstaaten…
-
Glückwunsch! Die HWG LU verabschiedet feierlich den ersten Jahrgang des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Am Freitag, dem 17.01.2025, verabschiedete die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) die erste Studierendenkohorte des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft nach ihren staatlichen berufszulassenden Prüfungen. Die feierliche Abschlussveranstaltung wurde maßgeblich von den insgesamt 37 Studierenden mitgestaltet und gemeinsam mit den Partner*innen aus der beruflichen Praxis begangen. Nach dem Willkommen durch das Moderatorinnentrio – Studentin Malina DiCarli, Prof. Dr. Michaela Michel-Schuldt und Prof. Dr. Karen Fried – begrüßte Hochschulpräsident Prof. Dr. Gunther Piller die rund 200 Gäste und wandte sich gleich an die Studierenden: „Sie haben es nicht leicht gehabt: Sie sind die erste Kohorte ihres Studiengangs, Sie sind unter Corona-Bedingungen gestartet, haben die provisorischen Räumlichkeiten in der Maxstraße bzw.…
-
Master of Science – Sustainability Management: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet neuen Studiengang
Kompetenzen in Management und Nachhaltigkeit für den Karrieresprung mit Purpose: Mit diesem Ziel startet die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) im Sommersemester 2025 den neuen Masterstudiengang Sustainability Management (M.Sc.). Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 01. Februar 2025. „Wir sehen einen fundamentalen Wandel in der Wirtschaft, bei dem Unternehmen aller Branchen Nachhaltigkeit ins Zentrum ihrer Strategien rücken“, betont Prof. Dr. Nikolas Wölfing, Studiengangsleiter am Fachbereich Management, Controlling, Health Care. „Hierfür braucht es Fachleute, die Nachhaltigkeitsaspekte im Unternehmen nicht nur erfassen und steuern, sondern auch strategisch verankern und die Organisation auf diesem Weg mitnehmen können.“ Der Studiengang kombiniert Managementexpertise mit fundierten Kenntnissen in Nachhaltigkeit. Kernmodule wie Sustainable Finance & Controlling, Strategic Management, Sustainable…
-
Gesundheitsökonomische Gespräche 2024: Zukunft Krankenhaus – Krankenhaus der Zukunft
Das Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) veranstaltete am 8. November 2024 eine gesundheitsökonomische Fachtagung und Netzwerkveranstaltung zum Thema „Zukunft Krankenhaus – Krankenhaus der Zukunft“. Die Veranstalter freuten sich über die erfolgreiche Tagung und viele praxisrelevante Erkenntnisse zur Zukunft der Krankenhäuser. Am 8. November 2024 fanden an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen die Gesundheitsökonomischen Gespräche zum Thema „Zukunft Krankenhaus – Krankenhaus der Zukunft" statt. Wie schon vielfach seit dem Start der Tagungsreihe in 2003 bot die Veranstaltung auch dieses Jahr eine Plattform für den fruchtbaren Austausch zwischen Hochschule und Praxis. Aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es…
-
Friedrich-Gennheimer-Preis: Auszeichnung von Masterarbeiten, die sich mit Strategien zur Nachhaltigkeit und Krisenresilienz beschäftigen
Am Freitag, den 8. November 2024 wurde durch die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und die Haniel Stiftung der Friedrich-Gennheimer-Preis an zwei Masterstudierende in einem feierlichen Rahmen überreicht. Die Masterarbeiten zeigen Strategien auf, um Krisen im Sinne nachhaltiger Unternehmensführung erfolgreich zu meistern und gestärkt aus diesen hervorzugehen. Den Friedrich-Gennheimer-Preis für Weinbau, Oenologie und Weinmarketing erhielt Leonie Wagner vom Weincampus Neustadt. Den Friedrich-Gennheimer-Preis für Marketing erhielt Jessica Krauß von der Hochschule Ludwigshafen. Die Preise sind mit je 3000,00 Euro dotiert. Festredner Hendrik Hering, Landtagspräsident von Rheinland-Pfalz, ermutigte die Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einen zukunftsfähigen Rahmen für Innovation und Nachhaltigkeit zu schaffen. Es ginge nicht weniger als darum eine…
-
Zukunftsweisend und praxisnah: Hackathon „Innovative Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft“
Gemeinsame Veranstaltung des Gründungsbüros der HWG LU, der Stadt Ludwigshafen, der IHK Pfalz und der Initiative R(h)eine Gründungssache endet erfolgreich mit der Auszeichnung von drei innovativen studentischen Geschäftsmodellen. Wissenschaftsminister Clemens Hoch und Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Julia Steinruck unterstrichen die Bedeutung des Hackathons durch ihre Teilnahme bei der Auftaktveranstaltung und der Preisverleihung. In Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigshafen, der IHK Pfalz und der Initiative R(h)eine Gründungssache veranstaltete das Gründungsbüro der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen unter Leitung von Prof. Dr. Christina Stadler vom 7. bis zum 9. November einen dreitägigen Hackathon für Studierende aller Fachrichtungen zum Thema „Innovative Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft“. Dabei erarbeiteten Studierendenteams mit professioneller Unterstützung und digitalen…
-
„High Five“ mit Roboter Pepper: Minister Clemens Hoch im Verhaltenswissenschaftlichen Forschungslabor der HWG LU zu Gast
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Humanoide Roboter: Nachhaltige Akzeptanz und Nutzung im Bereich Pflege und Konsum“ steht Studierenden und Lehrenden im Verhaltenswissenschaftlichen Forschungslabor der HWG LU seit Dezember 2023 der humanoide Roboter ‚Pepper‘ zur Verfügung. Pepper ist allerdings nur ein kleiner Teil der apparativen Ausstattung des Verhaltenswissenschaftlichen Forschungslabors der HWG LU, das sich seit wenigen Wochen nach dem Umzug von der Turmstraße in neuen Räumlichkeiten im 2. OG des Neubaus (Gebäude C, Räume C2.107 bis C2.117) befindet. Gestern war der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch an der HWG LU zu Gast, um sich vor Ort einen Eindruck von dem Projekt und der weiteren Ausstattung des Verhaltenswissenschaftlichen Forschungslabors zu verschaffen. Mit großem Interesse und…
-
„Ehre, wem Ehre gebührt“
Paul Konrath, Yannik Hahn, Valentin Krimmel undSabiha Acar erhielten gestern die je mit 500 € dotierten Preise des Vereins „Förderer der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen e.V.“, Pauline Fröhlich-Frey den mit 300 € dotierten Family Award und Lea Kohm den ebenfalls mit 300 € ausgestatteten Gender Award der Gleichstellung. Nach der Ehrung der besten internationalen Studierenden durch den DAAD-Preis und studentischen Engagements durch den Ehrenamtspreis letzte Woche stand gestern erneut die Auszeichnung hervorragender Studienleistungen an der HWG LU auf der Agenda: Bei der zentralen Preisverleihung wurden im Rahmen eines Festakts vom Verein „Förderer der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen e.V.“die jeweils mit 500 Euro dotierten Preise für die besten Absolvent*innen (Bachelor…