-
Neu am Fachbereich Marketing & Personalmanagement: Dr. Burkhard Schmidt, Professur für Wirtschaftspsychologie
Seit Anfang September hat auch der Fachbereich Marketing & Personalmanagement Verstärkung: Prof. Dr. Burkhard Schmidt (Jg. 1977) lehrt und forscht als Professor für Wirtschaftspsychologie, insbesondere im neuen Studienbereich Wirtschaftspsychologie. Der Diplom-Kaufmann und Organisationspsychologe (TU Dortmund) promovierte an der TU Dortmund in Psychologie und leitete anschließend eine Arbeitsgruppe an der Uni Heidelberg. Zuletzt verantwortete er mehrere Jahre als Studiengangleitung die wirtschaftspsychologischen Studiengänge der Hochschule Fresenius in Heidelberg. Seit 2008 ist Schmidt zudem als selbstständiger Berater, Coach und Supervisor tätig. Neben der Lehre im Bereich Wirtschaftspsychologie – u.a. zu psychologischen Grundlagen oder Konsumentenverhalten – sieht Schmidt praxisbezogene Forschung und den Ausbau der Unternehmenskooperationen als seine zentralen Aufgaben an. Im Bereich Wirtschaftspsychologie bietet…
-
Ausgezeichnet! Studierende mit dem DAAD-Preis und dem Ehrenamtspreis für herausragende Leistungen geehrt
Am Mittwoch, 30. Oktober 2024, wurden die Studierenden Daren Tchouansi, Aileen Ruff und Aleksandar Aleksić im Rahmen einer Feierstunde für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement bei zugleich sehr guten Studienleistungen geehrt: Daren Tchouansi, internationaler Student aus Kamerun im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, erhielt den mit 1000 € dotierten Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für sein Engagement im Dienst der Hochschule. „Daren Tchouansi hat als einziger Studierender den aufwändigen zweijährigen Diversity Audit-Prozess der HWG LU von Anfang bis Ende mit begleitet. Zudem engagiert er sich seit zwei Jahren in besonderer Weise im Mentoring Programm der Hochschule, um anderen „Internationals“ den Einstieg ins Studium zu erleichtern,“ begründete Kerstin Gallenstein die Entscheidung der Jury, und ergänzt: „Inzwischen…
-
Studie: Was ist mir eine grüne Bank wert?
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchten die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) und die Schweizer Fachhochschule Graubünden die Zahlungsbereitschaft von Privatpersonen für nachhaltige Finanzprodukte. Das von Prof. Dr. Marcus Sidki (HWG LU) und Prof. Dr. Andreas Nicklisch (FH Graubünden) geleitete Projekt unter Mitarbeit von Igor Ivanov (TU Nürnberg) wurde von der Stiftung für die Wissenschaft des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands gefördert. Der Abschlussbericht liegt nun vor. Im Kern der Untersuchung stand die Frage, ob Privatpersonen in Deutschland eine Zahlungsbereitschaft dafür haben, dass von Banken angebotene Finanzprodukte Nachhaltigkeitsaspekte aufweisen. Hierzu wurde im Oktober 2022 eine repräsentative Erhebung unter 2000 Personen aus Deutschland durchgeführt in Hinblick auf deren Präferenzen zur…
-
Deutschlandstipendium 2024/2025: 35 Studierende erhalten begehrte Förderung
Im feierlichen Rahmen des BASF-Gesellschaftshauses und im Beisein von Förderern, Angehörigen und Freunden erhielten am 16. Oktober 35 Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) in Anerkennung ihrer herausragenden hochschulischen und ehrenamtlichen Leistungen das begehrte Deutschlandstipendium aus den Händen ihrer Förderer. Damit dürfen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten für die Laufzeit von einem Jahr über eine monatliche Förderung von 300 Euro freuen. Ausgewählt wurden die Stipendiatinnen und Stipendiaten aus einer Gruppe von 145 Studierenden, die sich dieses Jahr für das Deutschlandstipendium beworben hatten. Bewerben können sich alle Studierenden der HWG LU im Juli/August jeden Jahres. Das Deutschlandstipendium fördert Studierende sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger, deren Werdegang herausragende Leistungen…
-
Gesundheitsökonomische Gespräche 2024: Zukunft Krankenhaus – Krankenhaus der Zukunft
Das Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen lädt am 8. November 2024 um 9.30 Uhr zu einer gesundheitsökonomischen Fachtagung und Netzwerkveranstaltung zum Thema „Zukunft Krankenhaus – Krankenhaus der Zukunft“ in die Aula der Hochschule (A-Geb., EG) ein. Die Gesundheitsökonomischen Gespräche richten sich an Leitungspersonal von Krankenhäusern und Krankenkassen, die niedergelassene Ärzteschaft, kommunalpolitisch Verantwortliche und weitere Akteure des Gesundheitswesens. Die Teilnahme ist kostenfrei; um eine Anmeldung bis 30. Oktober 2024 wird gebeten. Unter dem Titel „Zukunft Krankenhaus – Krankenhaus der Zukunft“ befassen sich die Gesundheitsökonomischen Gespräche 2024 am Freitag, 8. November 2024, mit einem Eckpfeiler der gesundheitlichen Versorgung: der Versorgung in und durch Krankenhäuser. Die…
-
Veranstaltungsreihe „Soziale Fragen“
Das Ernst-Bloch-Zentrum veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) eine fächerübergreifende Vortragsreihe zum Thema „Soziale Fragen“. Die Reihe startet am Dienstag, 15. Oktober 2024, um 18 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Stephan Lessenich (Frankfurt am Main) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Campus Ernst-Boehe-Straße, C-Gebäude, Auditorium (Raum C 0.007). Der Eintritt ist frei. Mit der Veranstaltungsreihe „Soziale Fragen“ soll Ludwigshafen als sozialer Raum, als „Arrival City“ für Zugewanderte und als Industriestandort verstanden und daraus entstehende Widersprüche und Möglichkeiten in den Blick genommen werden. Von Seiten der Hochschule zeichnen Prof. Dr. Peter Rahn, der das Fachgebiet Wissenschaft der Sozialen Arbeit vertritt, und der Sozialökonom…
-
Hebammenwissenschaftlerinnen der HWG LU besuchen Partnerland Rwanda und knüpfen neue Verbindungen
Eine Delegation von Hebammenwissenschaftlerinnen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) reiste nach Rwanda, einem langjährigen Partner von Rheinland-Pfalz, um bestehende Kooperationen zu stärken und neue Wege der Zusammenarbeit zu erschließen. Im Mittelpunkt der Reise stand der Antrittsbesuch an der neuen Partnerhochschule Ruli Higher Institute of Health (RHIH), mit der seit diesem Jahr eine offizielle Partnerschaft besteht. Begleitet wurden die drei Wissenschaftlerinnen von Kolleginnen der Schule für Pflegeberufe des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur. Zu Beginn der Reise besuchten Prof. Dr. Karen Fried, Prof. Nina Knape PhD und Prof. Michaela Michel-Schuldt PhD das Partnerschaftsbüro Rheinland-Pfalz/Rwanda, wo Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege- und Hebammenwissenschaft besprochen wurden. „Es ist beeindruckend…
-
Humanoide Roboter in der Pflege? Aktuelle Studie untersucht Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit
Im Rahmen einer neuen Studie im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen wird unter Leitung von Prof. Dr. Esther Berkemer, Professur für Pflegewissenschaft, der Einsatz des humanoiden Roboters „Pepper“ in der Tagespflege evaluiert. Ziel ist es, die Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit aus der Perspektive der Tagesgäste und Pflegenden zu untersuchen. Die Integration neuer Technologien, insbesondere humanoider Roboter, stellt eine innovative und vielversprechende Option dar, aktivierende und sozialemotionale Angebote in den Alltag von Pflegebedürftigen zu integrieren und den Nutzen einer solchen Unterstützung beziehungsweise die mögliche Entlastung für Pflegende im Alltag zu klären. Die Studie soll wichtige Erkenntnisse darüber liefern, welche Faktoren die Lebensqualität der Tagesgäste verbessern und wie der Einsatz eines humanoiden Roboters personenzentriert…
-
Zentrales Wissenschaftsquartier: HWG LU feiert Einweihung des Gebäudes C und des zentralen Campus
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) feierte am 26.09.2024 in einem Festakt und anschließendem Herbstfest die Einweihung ihres Neubaus und des frisch angelegten Außengeländes. Neben langjährigen Weggefährten der Hochschule sowie Partnern aus Wirtschaft und Stadtgesellschaft ließen es sich auch Wissenschaftsminister Clemens Hoch und Beigeordnete Beate Steeg nicht nehmen gemeinsam mit den Hochschulangehörigen zu feiern und krönten den Festakt mit ihren Grußworten. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Ensemble Colourage der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, für einen philosophisch-kulturellen Impuls Dr. Klaus Kufeld, der Gründungsdirektor des Ernst-Bloch-Zentrums. Den Festakt in der Aula eröffnete Hochschulpräsident Prof. Dr. Gunther Piller mit der Begrüßung der über 200 geladenen Gäste. Minister Clemens Hoch überbrachte…
-
Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im Oktober
Im Wintersemester 2024/2025 wartet wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Themenspektrum der Vortragsreihe reicht dabei von Demokratiegeschichte über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und sozialen Strukturen bei Sportfans bis hin zu Klimawandel und demographischer Entwicklung. Auch den Themen Wirtschaftsstandort Deutschland und EU widmen sich zwei Vorlesungseinheiten. Den Auftakt der Reihe im Wintersemester macht am Dienstag, 8.10.2024, der Vortrag „Abhängigkeit – Wege aus der Sucht“ von PD Dr. Anne Koopmann, Oberärztin am Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim. Alle Studium Generale-Veranstaltungen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen finden jeweils dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr statt – dieses Semester erneut als hybrides Format, d.h. in Präsenz mit begrenzter Teilnehmerzahl…