-
20 Jahre Kinderuni an der HWG LU!
„Ostern – was ist das?“, „Facility Management – ein Blick hinter die Kulissen einer Hochschule“ und „Expedition Ernährung" sind die Themen für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bei der Kinderuni der HWG LU im Sommersemester 2024. Dazu wartet im Jubiläumsjahr ein buntes Familienfest auf kleine und große Gäste. Die Kinderuni der HWG LU für Kindern zwischen acht und zwölf Jahren gibt es 2024 seit genau 20 Jahren! Das feiert die Hochschule mit je drei Kinderuni-Vorlesungen im Sommersemester und im Wintersemester. Zudem ist die Kinderuni im Juni umrahmt von einem bunten Familienfest mit Spiel und Spaß und ausnahmsweise auch geöffnet für Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder. Das Programm für das Sommersemester startet…
-
Sommersemester 2024 startet – unter Einbezug des Neubaus
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) startete am 11.03.2024 mit dem regulären Vorlesungsbetrieb. Damit haben nach den Erstsemestern nun alle Studierenden Gelegenheit, den Neubau (Gebäude C) von Innen in Augenschein zu nehmen und von den neuen, hellen Räumlichkeiten zu profitieren. Große Teile des Gebäudes C sind bereits nutzbar und bezogen. Es folgen die neue Bibliothek Anfang Mai sowie die neue Mensa im Sommer. Auch das Außengelände zwischen den Bestandsgebäuden A und B und dem Neubau C nimmt sichtbar Gestalt an. Von langer Hand geplant und nun weitgehend seiner neuen Bestimmung übergeben: Der Neubau des Gebäudes C auf dem Gelände des ehemaligen Studierendenparkplatzes Ecke Ernst-Boehe-Straße/Ludwig-Reichling-Straße ist seit dem…
-
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vom Stifterverband mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ ausgezeichnet
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) bekam am Mittwoch, dem 6. März, auf einem Festakt in Berlin das Zertifikat „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands verliehen. Damit zeichnet der Stifterverband Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus, die das zweijährige Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich abschließen. Das Zertifikat bescheinigt der HWG LU, „dass sie die Verschiedenheit ihrer Studierenden und Beschäftigten als Chance begreift und Wege gefunden hat, dieses Potenzial für die Organisationsentwicklung zu nutzen“ (Stifterverband). Das Zertifikat ist bis März 2027 gültig. „Die Zertifizierung bietet der HWG LU eine Chance, auch nach außen hin sichtbar zu machen, was bereits seit langem in der Hochschulkultur verankert ist und sich in der heterogenen Zusammensetzung…
-
Rund 420 Erstsemester starten ins Sommersemester 2024
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) begrüßte beim heutigen Ersti-Welcome (nach vorläufigen Zahlen) rund 420 neue Studierende in Ludwigshafen. Die Erstsemesterbegrüßung mit anschließender Erstsemesterwoche liegt traditionell eine Woche vor dem regulären Vorlesungsbeginn. Die Besonderheit dieses Jahr: Die Erstsemester sind die erste Studierendenkohorte, die vom Neubau (Gebäude C) auf dem Campus in der Ernst-Boehe-Straße profitiert. Ludwigshafen am Rhein, 04.03.2024: In der Aula der Hochschule begrüßten Präsident Prof. Dr. Gunther Piller und Vizepräsidentin Prof. Dr. Edith Rüger-Muck die (nach vorläufigen Zahlen) rund 420 neuen Bachelor- und Masterstudierenden im Namen der Hochschule. Beigeordneter Alexander Thewalt überbrachte im Namen von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck das Grußwort der Stadt Ludwigshafen und Vertrauensdozentin Prof. Dr. Birgit…
-
Institut für Management und Innovation: Kostenfreier Workshop zum Thema „Erfolgreich Scheitern – Fehlerkultur und Fehlerkompetenz verbessern“
Das Institut für Management und Innovation (IMI) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bietet auch in diesem Jahr, gefördert durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+ Förderperiode 2021-2027) mehrere kostenfreie Workshopveranstaltungen für Erwerbstätige an. Ziel des Workshops „Erfolgreich Scheitern – Fehlerkultur und Fehlerkompetenz verbessern“ ist die Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Motivation durch Verbesserung der Fehlerkultur und Fehlerkompetenz, sodass Teilnehmende in Zukunft „Erfolgreich(er) Scheitern“. Das ist vor allem vor dem Hintergrund fortlaufender Transformationsprozesse wie der Digitalisierung relevant, da Fehler und Irrtümer nicht nur unvermeidbar, sondern oft für die Entwicklung von Menschen und Organisationen notwendig sind. Der Workshop soll dabei unterstützen, solche Herausforderungen…
-
Neu an der HWG LU: Prof. Dr. Manoj Gupte
Seit 1. Februar 2024 verstärkt Prof. Dr. Manoj Gupte als Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management das Team des Fachbereichs Management, Controlling, HealthCare der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU). „Uns hat die breit aufgestellte internationale Expertise von Herrn Prof. Dr. Gupte beeindruckt. Zudem bringt er aus seiner herausgehobenen Tätigkeit in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen Erfahrung sowohl im Bereich Industrie als auch Dienstleistungen mit. Wir freuen uns sehr, mit Herrn Prof. Dr. Gupte einen hoch qualifizierten und für die fachliche Zusammenarbeit in Lehre und Forschung sehr offenen Kollegen für den Fachbereich gewonnen zu haben“, betonte Dekanin Prof. Dr. Eveline Häusler bei der Amtseinführung. Und in der Tat blickt Manoj…
-
Nach NAO kommt nun Pepper
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Humanoide Roboter: Nachhaltige Akzeptanz und Nutzung“ steht Studierenden im Verhaltenswissenschaftlichen Forschungslabor der HWG LU künftig der Roboter Pepper zur Verfügung. Mitte Dezember 2023 konnten Studierende des dualen Bachelorstudiengangs „Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology“ (IBAIT) im Rahmen des von Prof. Dr. Gerhard Raab geleiteten Forschungsseminars „Neuroökonomie, Kundenverhalten und Informationstechnologie“ den humanoiden Roboter Pepper an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) begrüßen. Die Anschaffung des humanoiden Roboters wurde durch eine Förderung des Wissenschaftsministeriums des Landes Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Programms HAW-direkt zum Forschungsprojekt „Humanoide Roboter: Nachhaltige Akzeptanz und Nutzung“ ermöglicht. Gegenstand des Forschungsprojekts ist u.a. eine Studie in Kooperation mit dem…
-
Weiterentwicklung und Positionierung der Hebammenwissenschaft durch den Wissenschaftsrat gestärkt
Hebammenwissenschaftlicher Fachbereichstag e.V. (HWFT) begrüßt die aktuelle Befassung des Wissenschaftsrates (WR) zur Stellung der Gesundheitsfachberufe in der Wissenschaft Der Wissenschaftsrat (WR) hat sich mit seinen Ausführungen zu den Perspektiven der Gesundheitsfachberufe für eine Weiterentwicklung und die jeweilige Eigenständigkeit der verschiedenen Disziplinen ausgesprochen. So wird unter anderem die Bedeutung disziplineigener Fachbereichs-/Fakultätentage, wie des HWFT, durch den WR betont. Des Weiteren umfasst die Weiterentwicklung auch die Nachwuchsförderung, wie beispielsweise die Einrichtung disziplinspezifischer Masterprogramme oder auch Graduiertenprogramme an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten. Die explizite Empfehlung der Nachwuchsförderung ist für den HWFT relevant, um die adäquate Besetzung von Professuren in der Hebammenwissenschaft sicherzustellen. Diese Besetzungen sind in der jungen Disziplin aktuell noch…
-
NAO – ein humanoider Roboter im Einsatz in der Stadtbibliothek
Gemeinsames Projekt des Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting“ der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) und der Stadtbibliothek Ludwigshafen steht vor dem erfolgreichen Abschluss. Studierende des dritten Semesters im Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting“ der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) haben in einem Kooperationsprojekt mit der Stadtbibliothek Ludwigshafen den humanoiden Roboter NAO für den Einsatz in der Stadtbibliothek programmiert. Er soll künftig den Besucher*innen der Stadtbibliothek Rede und Antwort bei Fragen rund um den Bibliotheksbestand und den Standort gesuchter Medien geben. Möglich wird dies durch das Herzstück der Programmierung: eine Schnittstelle, über die NAO mit dem Bibliothekssystem kommunizieren und Daten austauschen kann –…
-
HWG LU erhält erneut Auszeichnung für nachhaltig familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen
Die berufundfamilie Service GmbH bescheinigte der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) diese Woche zum 7. Mal die erneute erfolgreiche Durchführung des audit familiengerechte hochschule. Im Rahmen des Dialogverfahrens wurde der Bestand der Angebote zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie begutachtet und ein weiterführendes Handlungsprogramm familiengerechter Studienbedingungen sowie einer familienbewussten Personalpolitik definiert. Die daraus resultierenden Zielsetzungen werden innerhalb der nächsten drei Jahre umgesetzt. Die Hochschule Ludwigshafen ist bereits seit 2002 – als erste Hochschule bundesweit – als familiengerechte Hochschule auditiert und sieht eine familienbewusste Ausrichtung im Umgang mit den Beschäftigten und Studierenden als festen Bestandteil ihrer Organisation. Politiker*innen aller Parteien sind sich einig, dass Familienförderung Priorität hat.…