-
Internationaler Tag der Pflegenden: Gemeinsame Lehrerbildung – neue Fachrichtung Pflege für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (LBS)
Der 12. Mai 2022 ist der internationale Tag der Pflegenden. An diesem länderübergreifenden Aktionstag soll die Bedeutung der professionellen Pflege für alle Menschen dieser Welt besonders gewürdigt werden. Professionelle Pflege umfasst die eigenverantwortliche (interdisziplinäre) Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen. Sie schließt zudem die Förderung der Gesundheit sowie die Verhütung von Krankheiten ein. Die professionelle Ausbildung von Pflegefachkräften bildet hier das Fundament einer adäquaten Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. Genau dort setzt die Hochschule Hannover (HsH) mit ihrem Angebot an: vom ausbildungs- und berufsbegleitenden Studium hin zur kooperativen Promotion. Bereits seit vielen Jahrzenten bietet die Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales der HsH Menschen die Möglichkeit zur akademischen…
-
Interprofessionelles Lernen, Lehren und Handeln im Gesundheitswesen (Konferenz | Online)
Im Gesundheitswesen stehen wir zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Versorgung führ an einer interprofessionellen Zusammenarbeit kein Weg mehr vorbei. Obwohl der Nutzen erkannt und empirisch belegt ist, wird es noch (zu) wenig in der Praxis umgesetzt. Interprofessionelles Lernen und Lehren legt den Grundstein für die Integration verschiedener Berufe in die Versorgung. Die 14. Fachtagung der Abteilung Pflege und Gesundheit der Fakultät V – Gesundheit, Diakonie und Soziales der Hochschule Hannover widmet sich im ersten Teil dem Thema „Interprofessionelles Lernen, Lehren und Handeln im Gesundheitswesen“. Im zweiten Teil der Fachtagung stellen Studierende und Lehrende des Bachelorstudiengangs Pflege ihre drei Studienschwerpunkte vor: Organisation und Management, Berufspädagogik, Erweiterte Pflegepraxis…
-
Erfolgreiche Wiederwahl: Prof.in Dr.in Dörte Heüveldop bleibt Vizepräsidentin an der Hochschule Hannover
Am Dienstag, 22. März 2022 hat der Senat der Hochschule Hannover in seiner Sitzung Prof.in Dr.in Dörte Heüveldop in ihrem Amt als Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Soziale Öffnung und Internationales wiedergewählt. Die vierjährige Amtszeit der Vizepräsidentin beginnt am 1. Juli 2022 nach offizieller Bestellung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover beglückwünscht die erneut gewählte Vizepräsidentin und freut sich sehr auf die weitere Zusammenarbeit: „Die Hochschule Hannover wird davon profitieren, dass wir die angeschobenen Entwicklungen mit Kontinuität im Präsidium weiterführen können“. Auch Dörte Heüveldop blickt mit Freude auf ihre zweite Amtszeit: „Ich bedanke mich sehr für den erneuten Auftrag…
-
Empowered in MINT: Niedersachsen-Technikum und Hochschule Hannover stärken Berufsorientierung
Zwischen Hörsaal und Praktikum, von Vernetzung bis Workshops: Der zehnte Durchgang des Niedersachsen-Technikums an der Hochschule Hannover (HsH) fand seinen Höhepunkt in der großen digitalen Abschlussveranstaltung am 28. Februar 2022. Gestartet war das Programm im September parallel zum Wintersemester 2021/22. Viele Teilnehmerinnen starten anschließend direkt in ihr MINT-Studium. „Das Niedersachsen-Technikum hat mir gezeigt, dass ein Ingenieurstudium genau das richtige für mich ist. In meinem Praktikum bei der ZF CV Systems Hannover GmbH konnte ich in unterschiedliche Bereiche reinschnuppern und viele Dinge selbst für mich ausprobieren. Zum Sommersemester habe ich mich für Mechatronik an der HsH eingeschrieben und freue mich schon auf den Semesterstart“, berichtet Laura, die erfolgreich am Niedersachsen-Technikum teilgenommen…
-
Projekt „FokusJA“ ermöglicht einen partizipativen Wissenstransfer in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
Sexualisierte Gewalt stellt eine sehr spezifische Herausforderung des Kinderschutzes dar. Die entsprechende Bearbeitung solcher Fälle erfordert bestimmte Kompetenzen, Qualifikationen und Strukturen. Daher forschen die Hochschule Hannover (HsH), die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Stiftung Universität Hildesheim gemeinsam für einen besseren Wissenstransfer in der Kinder- und Jugendhilfe. Unter dem Titel „Fokus Jugendamt – Partizipativer Wissenstransfer zu Kooperation, Hilfeplanung und Schutzkonzepten in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe“ startete das Gesamtprojekt im Oktober 2021. Konkrete Ziele sind die Sensibilisierung für Hinweise auf sexualisierte Gewalt in allen Zuständigkeitsbereichen des Jugendamtes sowie die dezidierte Stärkung der Handlungskompetenz von Fachkräften im Jugendamt. Zudem verfolgt das Projekt die Generierung praxisnaher und bedarfsgerechter Wissensbestände, die Weiterentwicklung organisationaler Strukturen…
-
Kooperative Forschung an Hochschule Hannover: Stärken oder Schützen – in digitalen Medien
Die Prävention sexueller Grenzverletzungen im Rahmen jugendlicher Mediennutzung konfrontiert sexualpädagogische und gewaltpräventive Fachkräfte in besonderer Weise. Auf der einen Seite steht die komplexe Dynamik von Risikominimierung, Ressourcenförderung auf der anderen Seite. So bleibt es fachlich herausfordernd, das Verhältnis von Schutz und Stärkung gerade auch im Bereich digitaler Medien auszutarieren. Dazu bietet ein kooperatives Forschungsprojekt an der Hochschule Hannover einen Ansatz. Mit dem Vorhaben SOSdigital soll die Analyse des dynamischen Verhältnisses von Schutz (vor sexualisierter Gewalt) und Stärkung (der sexuellen Selbstbestimmung) auf ihre Bedeutung für das Problem sexueller Grenzverletzungen mittels digitaler Medien hin zugespitzt werden. Hierzu werden einerseits Perspektiven von Sexualpädagog*innen und Fachkräften der Gewaltprävention aus dem früheren Vorhaben „SOS“ themenspezifisch…
-
Spargelschalen im Einsatz für eine kreislauforientierte Bioökonomie
Wie können wir erreichen, dass mehr Biowerkstoffe eingesetzt werden? Ein neues Forschungsprojekt am IfBB untersucht Spargelschalen als Füllstoffe für Bioverbundwerkstoffe. Die Forscher*innen wollen dazu beitragen, den Einsatz von biogenen Reststoffen für Biowerkstoffe zu fördern, um Absatzmärkte zu vergrößern, Kosten zu sparen, Abfälle zu vermeiden und die gesellschaftliche Akzeptanz von Biowerkstoffen nachhaltig zu steigern. Die Rohstoffproduktion für Biowerkstoffe ist aufgrund der dafür benötigen Landflächen immer noch umstritten. Reststoffe können hier Abhilfe schaffen: Grünschnitt, Nussschalen, Stroh, Kaffeesatz, Dinkelspelzen, Obstkerne oder Ernterückstände bei Kartoffel und Zuckerrübe und Spargel – all diese Reststoffe fallen in der Landwirtschaft, der Futtermittelindustrie, der industriellen Lebensmittel- und Genussmittelproduktion oder der Abfallverwertung ohnehin an und werden meist ungenutzt entsorgt.…
-
Wiedereinstieg in den Beruf: Hochschule Hannover bildet IT-Expert*innen aus
Der Fachkräftemängel in der IT verschärft sich. Gleichzeitig steigt die Zahl der offenen IT-Stellen in Deutschland. Durch die Maßnahmen intoCODE und Refugeeks der Hochschule Hannover soll sich das ändern. Mit der von der Bundesagentur für Arbeit unterstützten und TÜV-zertifizierten Weiterbildung intoCODE können Menschen mit IT-Grunderfahrung einen Wiedereinstieg in die Berufswelt erlangen. Entstanden ist dieses spezielle Angebot auf Basis des Projekts Refugeeks, welches bereits seit zwei Jahren an der Hochschule Hannover verankert ist. Bei beiden Weiterbildungen können sich Teilnehmende nach zwölf Monaten IT-Expert*in Data Science/Web Technology nennen. Auch wenn sich die Inhalte ähneln, unterscheiden die Programme sich in ihrer Zielgruppe und Förderung – für die Teilnehmenden sind sie kostenfrei. IntoCODE wird…
-
Hochschule Hannover investiert in Lüftungsgeräte um Präsenzlehre zu sichern
Das Studium lebt von der Lehre vor Ort, sie ist das Herzstück der Hochschule Hannover. Durch die praxisbezogenen Studiengänge sind viele Labor- und Lehrveranstaltungen digital nur schwer durchführbar. Lehrende und Studierende sind auf den Austausch vor Ort angewiesen. Daher wurde in den vergangenen Semestern alles versucht, um die Präsenzlehre aufrecht zu erhalten. Ein gutes Beispiel hierfür bieten Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik und Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik. Gemeinsam haben sie 26 UV-Luftreinigungsgeräte in unterschiedlichen Größenerworben. Außerdem gibt es in der Fakultät II alleine 30 CO2-Ampeln in den Hörsälen und Laboren; die anderen Fakultäten der Hochschule Hannover haben ebenfalls weitere Geräte im Einsatz. Alleine die Fakultät II hat…
-
Autonome Shuttles für den ländlichen Raum
Autonome Shuttles könnten neue Chancen bieten, um den ländlichen Raum für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit der Shuttles gewährleistet werden. Wie dies beispielsweise durch den kombinierten Transport von Personen und Gütern gelingen kann, analysierten Forschende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Hochschule Hannover (HsH) im Forschungsprojekt Kombinom. Ziel des daran anknüpfenden Forschungsvorhabens Kombinom_2 („Simulation als Entscheidungsunterstützungssystem zur Einführung autonomer, kombinierter Shuttles im ländlichen Raum“) ist nun die Entwicklung einer Simulationsanwendung zur Einführung dieser autonomen, kombinierten Shuttles. Durchgeführt wird das Vorhaben vom Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt UAS und vom DAS HUB der HsH in Kooperation…