-
Digitale Orthesenversorgung: Hochschule Kaiserslautern präsentierte Forschung zu „HelpMeWalk“ auf der DMEA 2025
Auf der DMEA 2025, Europas führender Fachmesse für Digital Health, präsentierte die Hochschule Kaiserslautern ihre Forschungsarbeiten im Projekt HelpMeWalk zur digitalen Erfassung anatomischer Formen. Am Gemeinschaftsstand des VDE stellte das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Tronnier vom Zweibrücker Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik ein Verfahren vor, das die klassische Gipsabformung in der Orthopädietechnik durch eine präzise digitale Lösung ersetzen soll. Hintergrund: Gips war gestern Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit orthopädischen Hilfsmitteln wie Fußorthesen oder Rückenstützen beginnt noch immer mit einem analogen Verfahren: dem Gipsabdruck. Dieser ist nicht nur aufwendig und wenig präzise, sondern auch fehleranfällig. Andererseits sind optische Scanner eine unzureichende Alternative, weil bei der notwendigen…
-
Praxisorientierte Ultraschallausbildung setzt neue Maßstäbe
Im Wintersemesters 2024/25 startete ein neuartiges Ausbildungsmodul für den Studiengang „Physician Assistant“ am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern. In Kooperation mit dem Zentrum Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes sowie einem externen Kooperationspartner wurde eine strukturierte, praxisorientierte Ultraschallausbildung entwickelt, die deutschlandweit neue Maßstäbe setzt. Kernstück ist das auf iPOCUS (Point of Care Ultraschall) basierende eigens entwickelte Curriculum – „Sonographie für Physician Assistants“ –, das auf wissenschaftlich evaluierten Lehrkonzepten basiert. Die Ausbildung beginnt bereits im ersten Semester und verknüpft digitales Lernen mit intensiven Praxiseinheiten in Kleingruppen. Vermittelt werden Grundlagen und klinisch relevante Anwendungen der Sonographie – von einer Notfallsituation (e-FAST) über Untersuchungen der Abdominalorgane/-gefäße bis hin zur Schilddrüsendiagnostik. „Diese Form der frühzeitigen…
-
Permanente Magnetgetriebe: flexibler, kompakter, wartungsärmer
Ein permanentmagnetisches Umlaufgetriebe haben Forschende der Hochschule Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit der Firma EGH entwickelt. Es vereint die Vorteile eines Planetengetriebes mit einer elektronisch einstellbaren Übersetzung. Durch die magnetische Kopplung von Antriebs- und Abtriebswelle gibt es weniger Verschleiß und geringeren Wartungsaufwand. Leichte Verbundwerkstoffe sorgen für Stabilität und hohe Leistungsdichte, während der 3D-Druck des Modulators Gewicht spart und die elektromagnetische Effizienz verbessert. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Getrieben sind permanente Magnetgetriebe flexibler, kompakter und benötigen weniger Wartung. Früher galten sie als leistungsschwach, doch moderne Materialien und Fertigungsmethoden machen sie zu einer echten Alternative. Die kontaktlose Kraftübertragung reduziert den Verschleiß und macht Schmierung fast überflüssig. Die elektronische Steuerung ermöglicht eine flexible Anpassung…
-
Technische Diagnose für sinnvolle Wartung
Um Maschinen länger nutzbar zu halten und Reparaturkosten zu sparen, ist regelmäßige Wartung wichtig. Eine moderne Methode dafür ist die zustandsbasierte Instandhaltung: Sensoren messen den Zustand der Maschinen, sodass Wartungen gezielt und nicht zu oft durchgeführt werden. Prof. Dr.-Ing. Sven Urschel von der Hochschule Kaiserslautern, Sprecher des Forschungsschwerpunkts Hocheffiziente technische Systeme, und seine Arbeitsgruppe werden auf der kommenden Hannover Messe ihre Methode für die niederschwellige technische Diagnostik präsentieren. Die Messe ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation und findet vom 31. März bis 4. April statt. Da viele Sensoren teuer sind oder auch der Zugang zu Maschinen erschwert sein kann, hat die Arbeitsgruppe ESM…
-
Erfolgsmodell duales Studium
Zur „3. Konferenz Duales Studium“ an der Hochschule Kaiserslautern kamen rund 40 Teilnehmende zusammen. Darunter waren Industriepartner aus rund 25 verschiedenen Unternehmen, die über die Zukunft des Ingenieurstudiums und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis diskutierten. Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung in die Wahlmodule der Individualisierung, die es den dual Studierenden ermöglichen, ihre Studieninhalte gezielt auf ihre Interessen und die Anforderungen ihres Kooperationspartners abzustimmen. Diese Module sind ein zentraler Bestandteil des dualen Studiums und tragen dazu bei, die Studierenden optimal auf die Herausforderungen in der Industrie vorzubereiten. Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Vorstellung der Verzahnungsmodule, die eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Hochschule und…
-
Straßenfest und Offener Campus der Hochschule Kaiserslautern am 5. April
Zu einem fröhlichen Straßenfest mit garantiertem Campus-Feeling und allerlei Attraktionen lädt der hiesige Campus der Hochschule Kaiserslautern für Samstag, den 5. April 2025 ein. Auch die beiden anderen Standorte Pirmasens und Zweibrücken öffnen zeitgleich ihre Türen. Dieser Tag des offenen Campus dient vor allem dem Kennenlernen des umfassenden Studienangebots. Das Veranstaltungsprogramm bietet von 10:00 bis 15:00 Uhr alle Informationen für eine optimale Studienwahlentscheidung. Uneingeschränkt lässt sich der Hochschulcampus an der Schoenstraße aus nächster Nähe und von A bis Z in Augenschein nehmen. Zudem gibt es die einmalige Möglichkeit Kooperationspartner zum dualen Studium persönlich vor Ort kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich willkommen, ihre…
-
Spannende Einblicke und ein zukunftsorientierter Studiengang
Studieninteressierte konnten nicht nur mehr über die spannenden Studiengänge der Hochschule Kaiserslautern erfahren, sondern auch selbst Hand anlegen – mit aufregenden Stationen wie dem Fahrsimulator, dem Roboter-Kicker und der Industrie 4.0-Anlage Im Mittelpunkt des Tages standen Informationen der Fachbereiche AING (Angewandte Ingenieurwissenschaften) und IMST (Informatik und Mikrosystemtechnik) der Hochschule Kaiserslautern. Die Interessierten erfuhren alles über den Studiengang Digital Engineering. Dieser lässt sich sowohl im Bachelor als auch im Master dual oder traditionell absolvieren. Dieser neue Studiengang in Germersheim ist eine große Chance. Einerseits für diejenigen, die dieses Bachelor-Studium in enger Kooperation mit Unternehmen in der Region absolvieren. Sie werden eine breite Vielfalt von Berufsmöglichkeiten in der Südpfalz und darüber hinaus…
-
Gemeinsam wachsen durch Vernetzung
Besonders im Fokus stehen der Wissenstransfer sowie die Förderung gemeinsamer Innovationsprojekte. Dafür organisieren die Gründungsbüros Kaiserslautern, Trier und Koblenz, Biovation RLP und das Institut für Wissens- und Technologietransfer an der htw saar (FITT) eine besondere Vernetzungsveranstaltung. Diese schafft Synergien, zeigt Innovationspotenziale auf und fördert nachhaltige Kooperationen. Am Donnerstag, den 20. März 2025 findet von 16:30 bis 19:00 erstmals dieses Netzwerktreffen statt. Und zwar in Zweibrücken im Audimax der Hochschule Kaiserslautern. Durch inspirierende Vorträge, praxisnahe Startup-Pitches und direkte Networking-Möglichkeiten sollen neue Impulse für Geschäftsmodelle, technologische Entwicklungen und Markterschließungen entstehen. Besonders im Fokus stehen der Wissenstransfer zwischen etablierten Unternehmen und jungen Gründenden sowie die Förderung gemeinsamer Innovationsprojekte. Starrten wird das Treffen mit…
-
Kann KI Leben retten?
Wie Krankheiten entstehen, ist außerordentlich komplex. Und bei komplexen Systemen kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen. Eine Stiftungsprofessur für „Multimodale KI in den Lebenswissenschaften“ wird einerseits die Datenanalyse vorantreiben, andererseits aber auch neue Maßstäbe für die Lehre setzen. Was man weiß: Für die reibungslose Funktion von Zellen, Geweben und Organen ist eine konzertierte Aktion vieler parallel ablaufender genetischer und biochemischer Prozesse eine unabdingbare Voraussetzung. Abweichungen von diesen Routinen können zu schweren Krankheitsverläufen führen. Eine effektive Behandlung solcher Erkrankungen setzt ein Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge voraus. Daher spielt Künstliche Intelligenz in den Lebenswissenschaften und der Medizin eine zunehmend wichtige Rolle. KI ermöglicht durch gezielte Verknüpfung ganz unterschiedlicher Datensätze bislang unbekannte medizinische Zusammenhänge…
-
„Ich werde Professor!“
Nicht immer war der Weg gerade, aber letztlich erfolgreich. Nun geht der langjährige Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Kaiserslautern in den Ruhestand. Wir blicken mit ihm zurück – und nach vorn. Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer kommt mit einem großen HochschulKaffeebecher zum Gespräch. Die erste Frage, die nach dem Lieblingsgetränk, scheint somit beantwortet, aber nein, „hier in der Tasse habe ich zwar Kaffee, aber tatsächlich trinke ich in letzter Zeit häufiger Tee“, sagt er. Tee trinken und abwarten ist allerdings nicht Schäfers Sache. Und das geht auch gar nicht als Vizepräsident. Das Amt hat er vor kurzem abgegeben, und jetzt geht er in Pension. Für den geborenen Forscher,…