-
Bald kommen Master aus Italien
Die Hochschule Kaiserslautern erweitert ihr internationales Studienangebot im Fachbereich Betriebswirtschaft: Ab dem Wintersemester 2024/25 haben Studierende des Masterstudiengangs „International Management and Finance“ die Möglichkeit, einen Doppel-Masterabschluss in Kooperation mit der Università Politecnica delle Marche (UNIVPM) in Italien zu erwerben. Die neue Kooperation basiert auf dem bewährten Modell des bereits seit zehn Jahren bestehenden Doppel-Master-Programms mit der argentinischen Universidad Nacional del Litoral. Studierende beginnen ihr Studium im Herbst am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern und setzen es im Frühjahr an der Università Politecnica delle Marche in Ancona fort. Nach erfolgreichem Abschluss des darauffolgenden Wintersemesters erhalten sie zwei Mastertitel. Während ihres Auslandssemesters in Italien werden die Studierenden durch das Erasmus-Programm der EU…
-
Forschung auf höchstem Niveau
Beim ersten HAW-Forschungstag „Zukunft ist WIR – Wissenschaft, Innovation, Rheinland-Pfalz“ präsentierten die Hochschulen für angewandte Wissenschaften ihre vielfältigen Forschungsprojekte. Mit einer Ausstellung wissenschaftlicher Poster, Exponaten und zahlreichen Vorträgen zeigten die Teilnehmenden von acht rheinland-pfälzischen HAW aus Bingen, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Trier, Worms und Kaiserslautern die Bandbreite der Innovationslandschaft. Gastgeberin für exzellente Wissenschaft und engagierte Forschende war die Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken. Zum Programm gehörten die Vorstellung von Forschungsaktivitäten und Projektbeispielen aus den Bereichen Gestaltung, Informatik, Life Sciences, Technik und Naturwissenschaft sowie Wirtschaft / Soziales / Gesundheit. Klassische Vorträge, Postersessions und eine Vielzahl an Exponaten vermittelten dabei ein lebendiges und spannendes Bild der rheinland-pfälzischen Forschungslandschaft. Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer,…
-
Innovationsmanagement dank Zukunftstechnologien und Future Skills
MBA-Studierende (Master of Business Administration) der Hochschule Kaiserslautern besuchten eine internationale Konferenz für Innovationsmanagement. Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist fester Bestandteil des Curriculums und eine zu erbringende Studienleistung. Vom 9. bis 13. Juni fand in Tallinn die Innovation-Conference 2024 der ISPIM (International Society for Professional Innovation Management) statt. Mehr als 500 Innovationsmanagement-Profis aus Forschung, Industrie und Lehre begegneten sich in einem sehr straffen Programm in vielen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Prof. Dr.-Ing. Christian M. Thurnes vom Kompetenzzentrum OPINNOMETH der Hochschule Kaiserslautern begleitete 17 Studierende seines weiterbildenden Fernstudiengangs MBA Innovationsmanagement und weiterer MBA-Studiengänge zur Konferenz. Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist fester Bestandteil des Curriculums. So machen die…
-
Neuer Zertifikatstudiengang “Healthcare Compliance Officer” startet
Neben dem kürzlich vorgestellten berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Physician Assistant“ startet an der Hochschule Kaiserslautern in Kürze mit dem Zertifikatsstudiengang “Healthcare Compliance Officer” ein weiteres Angebot mit einem Fokus im medizinischen Bereich. Der neue Studiengang wird in Kooperation mit MedCompliance betrieben, ein Unternehmen, das Healthcare-Compliance-Services für Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren und weitere verbundene Unternehmen anbietet. Der Lehrgang richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen im Bereich Compliance im Gesundheitswesen ausbauen möchten und orientiert sich konsequent an der DIN ISO 37301 (Compliance Managementsysteme) mit ganz klarem Fokus auf den Healthcare Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Zertifikatsstudiums sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, eine praxisnahe Compliance Organisation für ihre jeweiligen Unternehmen zu entwerfen.…
-
Hochschule Kaiserslautern spart jährlich über 15 Tonnen CO2
Die Hochschule Kaiserslautern setzt neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dank der Zusammenarbeit mit dem Saarbrücker Start-up Effinigo konnte die Beleuchtung im Bau A am Campus Morlauterer Straße in Kaiserslautern modernisiert und automatisiert werden. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei Stromkosten und CO2-Emissionen. An nur einem Werktag installierte Effinigo seine smarte Lichtsteuerung „Innoshine“, die speziell für Bestandsgebäude entwickelt wurde. „Unsere Technologie wird zentral in der Unterverteilung installiert und ermöglicht so eine kosteneffiziente Automatisierung der Beleuchtung. Und dazu benötigen wir weniger als zwei Stunden Arbeitszeit“, erläutert Christoffer Pohl, CTO von Effinigo. Die Lichtsteuerung aktiviert die Beleuchtung auf Verkehrswegen nur bei tatsächlichem Bedarf, was signifikante Einsparungen ermöglicht. „Das ist ein schöner…
-
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
Das Netzwerk für die Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz – InnoNet Health Economy e.V. – startete mit „#InnoFACTOR“ ein neues Workshop-Format. Damit sollen die zahlreichen Digitalisierungsinitiativen der Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz aktiv unterstützt werden . In seiner Keynote ist Prof. Dr. Norbert Rösch (Leiter der AG TeleHealth bei der Hochschule Kaiserslautern) auf diese Fragen eingegangen und stellte zuerst die Bedeutung von innovativen Produkte für die Gesundheitswirtschaft dar. Anhand von Beispielen aus der eigenen Forschungstätigkeit erläuterte er aktuelle Herausforderungen, die bei der Integration von KI in die vorhandenen Strukturen des Gesundheitswesens bestehen. Selbstlernende Systeme sind auf standardisierte und geprüfte Daten angewiesen und erfordern spezifische Wege bei der Zulassung. Damit berechtigte legale und ethische Interessen respektiert…
-
Handarbeit: Tanz trifft bildende Kunst
Es ist nicht das erste gemeinsame Projekt der Choreografin Isabelle Schad und der Bildhauerin Nora Mertes. Seit 2023 lehrt und forscht Mertes als Professorin für Bildende Kunst (Schwerpunktprofessur Forschung) im Studiengang Innenarchitektur, Fachbereich Bauen und Gestalten an der Hochschule Kaiserslautern. Jetzt beteiligt sich Mertes am Osten-Festival in Bitterfeld-Wolfen. Das ist ein Netzwerk- Festival, an dem sich mehr als 100 Künstler*innen, mehr als 70 Studierende und 30 Netzwerkinstitutionen beteiligen. Die Choreografin Isabelle Schad entwickelte in Zusammenarbeit mit den Tänzerinnen Josephine Findeisen, Claudia Tomasi und der Bildhauerin Nora Mertes gemeinsam mit Frauen aus Bitterfeld-Wolfen seit Herbst 2023 ein Tanzstück. Es rückt die eigene Lebensgeschichte in den Mittelpunkt und fragt, wie persönliche Erfahrungen…
-
Give me silver, blue and gold …
Einen ganzen Medaillensatz haben die Studierenden des Studiengangs Virtual Design vom ADCTalent Award nach Hause zur Hochschule Kaiserslautern gebracht. Im Bereich Film gab es für „Exit“ zweimal Gold und für „South Australian“ in der Sparte Spatial Experience Silber und Bronze. Die Seriensieger kommen aus Kaiserslautern. Mit schöner Regelmäßigkeit räumen Studierende der Hochschule bei dem renommiertesten Design-Preis Deutschlands ab. Der Art Directors Club für Deutschland ist ein unabhängiger Verein mit dem Ziel, exzellente kreative Kommunikation zu finden und zu fördern. Hier haben sich rund 800 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Und die waren begeistert von Doppelgold-Gewinner Tristan Karsch. Er hat als Bachelorarbeit einen 13-minütigen mit Motion Capture animierten CGI-Science Fiction-Film…
-
Hochschule Kaiserslautern auf ACHEMA vertreten
Auf der Weltleitmesse ACHEMA in Frankfurt, der wichtigsten Impulsgeberin für die internationale Prozessindustrie, präsentieren aktuell Hersteller und Dienstleister aus über 50 Ländern Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Unter den Ausstellern ist auch die Hochschule Kaiserslautern mit einem innovativen Exponat, das Lösungen aufzeigt, wie Ideen aus der Natur mittels Mikroalgen in die Biotechnologie der Zukunft implementiert werden können. Die Lebensmittelproduktion und Energie- sowie Wertstoffproduktion treten zunehmend in Konkurrenz (Teller-oder-Tank-Problematik). Eine der großen Zukunftsherausforderungen ist somit, die wachsende Nachfrage nach Nahrungsmitteln sowie Energie- und Wertstoffen bei geringem Ressourcenverbrauch von Agrarfläche, Energie und Wasser nachhaltig bereit zu stellen. Photosynthetisierende austrocknungstolerante Biofilme aus Mikroalgen werden hierzu erstmals zur innovativ gesteuerten Produktion…
-
Malaysia zu Besuch an der Hochschule Kaiserslautern
Den Anblick von sieben schweren, schwarzen Limousinen, die auf das Gelände der Hochschule Kaiserslautern fahren, sieht man nicht alle Tage. Am 22. Mai begrüßte die Hochschule Kaiserslautern hohen Besuch aus Malaysia. Die Botschafterin Malaysias in Deutschland, Datin Paduka Dr. Adina Kamarudin, und der Minister für Hochschulbildung, Dato‘ Seri Diraja Dr. Zambry Abd Kadir, wurden mit ihrer Delegation von zwei Universitäten und Vertreter*innen des Ministeriums von Hochschulpräsident Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt empfangen. Die Gäste lauschten spannenden Vorträgen zu aktuellen Themen in Forschung und Lehre. Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung stellte den Neubau des Reinraums zur Erforschung von Halbleitern, Sensoren und Computerprozessoren vor, der gerade für den Hochschulstandort Zweibrücken gebaut wird. Verschiedene…