• Ausbildung / Jobs

    Frauennetzwerk an der Hochschule Kaiserslautern

    Es hat mittlerweile schon Tradition, dass zum Internationalen Frauentag an der Hochschule Kaiserslautern Themen, wie Chancengerechtigkeit und Gleichstellung in besonderer Weise in den Fokus gesetzt werden. Die Einladung der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten, Silke Weber, ging an alle Frauen: an Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Professorinnen. Anlässlich des Internationalen Frauentages gehen am 8. März seit über 100 Jahren weltweit Frauen auf die Straße, um ihre Stimme für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung zu erheben. Sicher ist vieles erreicht worden, doch die Warnung der norwegische Feministin Grethe Nestor von 2006 „Die größte Gefahr für die Gleichberechtigung ist der Mythos, wir hätten sie schon.“ gilt leider auch heute noch. In diesem Jahr bot die Veranstaltung an der…

  • Events

    Tag des Offenen Campus der Hochschule Kaiserslautern am 20. April

    Traditionell lädt die Hochschule (HS) Kaiserslautern im Frühjahr speziell Studieninteressierte aber natürlich auch die gesamte Öffentlichkeit zu ihrem Tag des Offenen Campus ein. In diesem Jahr werden am Samstag, den 20. April von 10 bis 15 Uhr die drei Standorte in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken ihre Studiengänge, Forschungsaktivitäten und Weiterbildungsmöglichkeiten live und mit reichlich Campus-Flair präsentieren. Die Veranstaltung bietet speziell für Studieninteressierte alle Informationen, die für die Studienwahlentscheidung benötigt werden und darüber hinaus die perfekte Gelegenheit, den Studienort und die Studienbedingungen aus nächster Nähe und unterschiedlichsten Perspektiven in Augenschein zu nehmen. Natürlich warten auch auf die übrigen Gäste genügend informative, interessante und spannende Programmpunkte. In Kaiserslautern sind die Fachbereiche Angewandte…

  • Ausbildung / Jobs

    Umweltministerin Katrin Eder informiert sich am Pirmasenser Hochschul- Campus über innovativen Forschungsansatz

    Unter dem Motto „Biodiversität trifft Biotechnologie“ besuchte die Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes, Katrin Eder, den Leiter der Forschungsgruppe „Integrative Biotechnologie“, Seniorresearcher Dr. Michael Lakatos, zum fachlichen Austausch am Studienstandort Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern. Ziel des Besuchs der Ministerin war es, sich vor Ort über die integrative Biotechnologie zu informieren, mit der beispielsweise naturbasierte Farbstoffe oder kompostierbarer Biokunststoff mittels neuentdeckter Mikroorganismen hergestellt werden können. Ministerin Katrin Eder zeigte sich beeindruckt von dem Entwicklungspotenzial, das die Forschung von Herrn Dr. Lakatos für die industrielle Biotechnologie bietet. „Eine Vielzahl von Unternehmen können von den Forschungsergebnissen der Arbeitsgruppe profitieren. Energieeffizientere und umweltfreundlichere Verfahren, die sich die Natur zum Vorbild…

    Kommentare deaktiviert für Umweltministerin Katrin Eder informiert sich am Pirmasenser Hochschul- Campus über innovativen Forschungsansatz
  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Kaiserslautern erhält Fördergelder bis 2028

    Die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz fördert seit 2008 die vier staatlichen Universitäten und die sieben staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Diese Mittel stehen den Hochschulen zusätzlich zur Grundfinanzierung für ihre Forschungsprofile zur Verfügung. Dafür vereinbaren diese mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz individuelle Zielvereinbarungen. „Die Forschungsinitiative fördert nicht nur die Forschung in unseren Hochschulen, sondern stärkt auch über den Wissens- und Innovationstransfers ihren Austausch untereinander, mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen und der Gesellschaft. Mit Fördermitteln in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro leisten wir als Landesregierung nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der nationalen und internationalen Wettbewerbsposition der Hochschule Kaiserslautern, sondern stärken so auch den Forschungsstandort…

  • Ausbildung / Jobs

    Förderprogramm für zukünftige Unternehmensgründerinnen

    IDEENWALD female edition: 20 Frauen nutzen BMWK-Förderprogramm als Wegbereiter fürs eigene Business. Nur bei gut einem Fünftel der Unternehmensgründungen in Deutschland sind Frauen federführend, so die Bilanz des Deutschen Startup Monitor, Stand 2022. Wie lässt sich diese Zahl steigern? Das Gründungsbüro der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität und der Hochschule Kaiserslautern nutzt hierfür Mittel aus der Programmlinie „EXIST-Women“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): Die sogenannte „IDEENWALD female edition“ erschließt seit Anfang Februar 20 gründungsinteressierten Frauen aus Rheinland-Pfalz und Saarland die über das Programm verfügbaren Coaching-Mittel und Stipendien. Zudem bringt sie die 20 Teilnehmerinnen aus Rheinland-Pfalz und Saarland in den Austausch mit 20 erfahrenen Mentorinnen. Das ist bundesweit die höchste Anzahl.…

  • Ausbildung / Jobs

    Bewerbungen zum Sommersemester 2024 noch möglich

    Für die meisten Bachelor-Studiengänge an den Hochschulstandorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sind Bewerbungen und Einschreibungen zum Sommersemester 2024 noch bis zum 29. Februar möglich. Verlängert bis zum 15.Februar wird die Bewerbungsfrist für die Masterstudiengänge: Elektrotechnik und Informationstechnik, Information Management, Mittelstandsmanagement, Wirtschaft und Recht, Informatik, Informatik – dual, Systems Engineering, Micro Elektro Mechanical Systems / Bio Medical Micro Engineering, Applied Life Sciences. Außerdem beteiligt sich die Hochschule Kaiserslautern an der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unter www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse. Dort hinterlegen die deutschen Hochschulen zentral Informationen über die Studiengänge, für die sie im Sommersemester 2024 noch freie Studienplätze anbieten können. Bis zum 29. Februar können sich dann Studieninteressierte über aktuelle Kapazitäten informieren. Die…

  • Ausbildung / Jobs

    Freiraum für individuelles Lernen

    Im Studiengang Logistik an der Hochschule Kaiserslautern Standort Pirmasens besteht ein Teil der Studienleistung aus einer Projektarbeit. Thema und Aufgabe können Studierende frei wählen. Da die Abgabe an kein vorgegebenes Datum gebunden ist, bleibt auch zeitlicher Spielraum. Im Sommersemester 2023 entschieden die Studentinnen Paula Poth und Lisa Schön ihre Projektarbeit einem vorhandenen Fischertechnik-Modell in den Labors des Logistikbereichs der Hochschule Kaiserslautern zu widmen. Auf dem Campus Pirmasens befindet sich eine Nachbildung eines Distributionszentrums, das größtenteils aus Fischertechnik mit 4 S7Steuerungen zu besteht. Solche Speicherprogrammierbaren Steuerungen sind heute das Kernstück jeder Automatisierungsanlage. Jürgen Edel, Laborleiter im Technikum Logistik und Dipl. BW Christian Maier, Assistent im Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften nutzten…

  • Ausbildung / Jobs

    Infotage am Weincampus Neustadt: 14. Februar und 11. April

    Der Weincampus Neustadt öffnet seine Türen: An zwei Terminen in diesem Jahr können sich Interessierte über die Studienangebote informieren, im Februar vor Ort stattfindet, im April digital per Livestream. Wie geht es nach der Schule weiter – passt ein Weinbaustudium zu mir? Vorgestellt werden verschiedene Studiengänge: • das vierjährige duale Bachelor-Studium Weinbau und Oenologie mit 24-monatiger Winzerausbildung • das dreijährige duale Bachelor-Studium Weinbau und Oenologie, das an eine Winzerausbildung angeschlossen werden kann • der berufsbegleitende, englischsprachige MBA-Studiengang Wine, Sustainability & Sales, der Management-Expertise mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit vermittelt sowie • der duale Masterstudiengang Weinbau und Oenologie. Er bietet in Vollzeit oder berufsbegleitend die Möglichkeit, nach dem Bachelorstudium in englischer Sprache…

  • Ausbildung / Jobs

    Greifen und loslassen – Forschen und Kunst an der Hochschule Kaiserslautern

    Forschen und Kunst? Wie geht das zusammen? Nora Mertes, Professorin für Bildende Kunst (Schwerpunktprofessur Forschung) an der Hochschule Kaiserslautern, zeigt es in ihrer Ausstellung. Nora Mertes präsentiert in der Saarländischen Galerie – Europäisches Kunstforum E.V. in Berlin ein digitales Archiv des Manuellen Wissens. Was ist manuelles Wissen und wie sieht es im analogen Raum und an der digitalen Schnittstelle aus? Mit Videoaufnahmen macht Mertes die Intelligenz der Hand sichtbar. Dazu filmt sie Interaktionen zwischen Händen und Objekten. Und zwar bei routinierten Bewegungen im beruflichen Umfeld. Sie besucht Handwerker, Forscher und Dienstleister und folgt den arbeitenden Händen mit der Kamera. Das daraus entstandene „Digitale Archiv des Manuellen Wissens“ dokumentiert in erster…

  • Ausbildung / Jobs

    Psychiatrische Erkrankungen besser behandeln

    Derzeit lässt sich die Wirksamkeit von Therapien für psychiatrische Erkrankungen nicht objektiv beurteilen. Deshalb will das europäische Forschungsvorhaben MUNASET dafür geeignete Instrumente entwickeln. Koordiniert wird das Horizon Europe-Projekt von der Hochschule Kaiserslautern. MUNASET wird eine schnelle, hochempfindliche und einfach zu bedienende Biosensor-Plattform auf der Basis von Graphen – zweidimensionalen Kristallen aus Kohlenstoffatomen – entwickeln. Damit soll sich besser vorhersagen lassen, wie erfolgreich eine Therapie bei psychiatrische Erkrankungen anschlägt. Dann lässt sich eine wirksame Behandlung schneller und präziser festlegen. Die Ergebnisse der Heilmethode werden verbessert und Krankenhausaufenthalte verkürzt. Das Vorhaben setzt auf sogenannte Proteasen, das sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten. Proteasen haben sich in jüngster Zeit als vielversprechende neue…