-
Studentische Projektmesse der Hochschule Osnabrück zeigt technische Lösungen für morgen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist das SL-Gebäude am Campus Westerberg, Barbarastraße 21. Die Zukunft hautnah erleben: Auf der Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“ präsentieren 66 Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Medieninformatik und Technische Informatik ihre kreativen und zukunftsweisenden Projekte. Die Veranstaltung zeigt praxisnahe Innovationen, die im Wintersemester – teils in Zusammenarbeit mit Unternehmen – entstanden sind und aktuelle Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft adressieren. Die 13 Projektarbeiten sind in drei Kategorien eingeordnet: „Software & Künstliche Intelligenz“, „Robotik & Steuerungstechnik“ sowie „Virtuelle Realität & Simulation“. Neues entdecken, Kontakte knüpfen, dabei sein! Alle, die an Technik, Innovation und Nachhaltigkeit interessiert sind, erwartet auf der Projektmesse ein spannendes Programm:…
-
Studie zeigt: Niedersächsische Verwaltungen durch Reichsbürger*innen gefordert
Die Hochschulen Osnabrück und Bremen untersuchten unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Lisowski die Probleme niedersächsischer Kommunen mit Reichsbürger*innen. Die Umfrage unter 155 Verwaltungseinheiten ergab, dass über 90 Prozent bereits betroffen waren, oft begleitet von Aggression, Gewaltandrohungen und hohem Mehraufwand. Eine aktuelle Studie der Hochschule Osnabrück und der Hochschule Bremen legt die Herausforderungen offen, denen sich niedersächsische Kommunen im Umgang mit sogenannten Reichsbürger*innen gegenübersehen. Die Untersuchung ist unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Lisowski (Bremen) in Zusammenarbeit mit Master-Studierenden aus dem Bereich Public Management (Osnabrück) entstanden. Sie basiert auf einer repräsentativen Umfrage, an denen sich 155 Verwaltungseinheiten aus Niedersachsen beteiligten. Die Studie zeigt einige unschöne Entwicklungen. So muss davon…
-
Schulterblick: Einblicke in den Designprozess
Wie wird aus nachhaltigen Materialien ein Schuh? Wie viele Prototypen braucht es, bis eine Drohne fliegt? Und wie viele Skizzen stecken hinter einer wirklich guten Idee? Die Ausstellung „Schulterblick“ in der skulptur-galerie Osnabrück lädt dazu ein, hinter die Kulissen des Studiengangs Industrial Product Designs zu blicken. Studierende und Lehrende der Hochschule Osnabrück zeigen anhand unterschiedlicher Projekte, wie aus ersten Ideen und Entwürfen marktreife Produkte entstehen. Gezeigt werden Arbeiten aus verschiedenen Semestern: von frühen Kursprojekten bis hin zu Abschlussarbeiten – immer mit Blick auf den kreativen und methodischen Designprozess – von der ersten Skizze über das Experimentieren mit Materialien bis hin zum fertigen Produkt. So sind in der Ausstellung nicht nur…
-
Hochschule Osnabrück stärkt ihre Exzellenz in angewandter Forschung und Lehre mit strategischem Zukunftsprojekt „Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) – über 16 Mio. Euro Fördersumme
Mit dem Vorhaben „Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) hat die Hochschule Osnabrück ein Konzept erarbeitet, welches im Wettbewerbsverfahren der Förderlinie „Potenziale strategisch entfalten“ vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Niedersachsen und der VolkswagenStiftung die internationale Gutachtergruppe überzeugte. Für fünf Jahre werden die geplanten Vorhaben mit 16,25 Millionen Euro gefördert. Die Hochschule Osnabrück hat mit ihrem umfassenden Zukunftsprojekt „Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) in der Förderlinie „Potenziale strategisch entfalten“ des Programms zukunft.niedersachsen sehr erfolgreich abgeschnitten. Mit diesem strategischen Vorhaben, für das eine Fördersumme von 16,25 Millionen Euro über fünf Jahre bewilligt wurde, plant die Hochschule, ihre Position als größte und forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in…
-
Erste hochschulweite Promotionsfeier an der Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück feiert Premiere: Unter dem Motto „Mit dem Doktor durchstarten!“ fand die erste hochschulweite Promotionsfeier für die Jahrgänge 2022 bis 2024 statt. Im Beisein von rund 120 Gästen, darunter betreuende Professor*innen sowie Familienangehörige, wurden im Coppenrath Innovation Centre 30 Promovierte für den erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion geehrt. Neben der Würdigung dieser bedeutenden wissenschaftlichen Leistung bot die Veranstaltung Gelegenheit, den Betreuer*innen und Unterstützer*innen des Promotionsprozesses zu danken. Zugleich wurde ein Blick in die Zukunft geworfen und den Absolvent*innen berufliche Perspektiven aufgezeigt. Feierliche Ehrung der Absolvent*innen Herzstück der Veranstaltung war die Urkundenübergabe an die Promovierten. Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepräsident Forschung, Transfer und wissenschaftliche Qualifizierung, verlas die Namen der Absolvent*innen und nutzte…
-
Neue Professor*innen an der Hochschule Osnabrück
An drei Fakultäten sowie dem Institut für Musik der Hochschule Osnabrück gibt es neue Gesichter: Die Hochschule heißt insgesamt fünf Professor*innen und einen Verwaltungsprofessor willkommen. Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Präsident der Hochschule, darf in seinem Amt die Neuberufenen zum ersten Mal begrüßen: „Wir freuen uns, Sie als neue Kolleginnen und Kollegen an der Hochschule Osnabrück willkommen zu heißen. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit bei uns. Engagieren Sie sich, vernetzen Sie sich und geben Sie Impulse für Lehre und Forschung, um gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten.“ Sechs neue Professor*innen verstärken die Hochschule Die meisten neuen Professor*innen gibt es an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und dem Institut…
-
Veranstaltungen und Fachvorträge an der Hochschule Osnabrück – KW 6
Online-Infoveranstaltung: Karrierekick für Ingenieure und Naturwissenschaftler – berufsbegleitend zum MBA Wirtschaftsingenieurwesen Online via Zoom Dienstag, 4. Februar, 12 – 13 Uhr Am Dienstag, 4. Februar, findet ab 12 Uhr eine Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden MBA Wirtschaftsingenieurwesen statt. Interessierte haben die Möglichkeit sich online über die Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Job-Perspektiven und Kosten zu informieren und können im Anschluss Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich unter: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/92448777057?pwd=J1UHbaDjNIJW5lC5H5kTkHUTZL8Cez.1#success Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/02/online-infoveranstaltung-zum-berufsbegleitenden-masterstudiengang-wirtschaftsingenieurwesen-mba-5/ 12. Osnabrücker Geflügelsymposium Hochschule Osnabrück Gebäude HR Oldenburger Landstraße 24 49090 Osnabrück Dienstag, 4. Februar, 9 – 17 Uhr Am Dienstag, 4. Februar, findet ab 9 Uhr das 12. Osnabrücker Geflügelsymposium…
-
Neue Stiftungsprofessur: Agrar- und Sensorsysteme für eine intelligente Landwirtschaft
Mit Prof. Dr. Christian Meltebrink besetzt seit dem Wintersemester ein ausgewiesener Experte für autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme die gleichnamige Stiftungsprofessur der Hochschule Osnabrück. Den 34-Jährigen begrüßten zu Jahresbeginn das Präsidium der Hochschule Osnabrück und die Förderer der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung, der Claas-Stiftung, der Dieter Fuchs Stiftung, der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung und der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte. Alle Stiftungen stellen für fünf Jahre jährlich 25.000 Euro bereit, was eine Fördersumme von insgesamt 625.000 Euro ergibt. Anschließend übernimmt die Hochschule die Finanzierung. „Mit dieser Stiftungsprofessur werden wir unseren in den zurückliegenden Jahren aufgebauten Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Technologien und Prozesse“ erfolgreich weiterentwickeln können. Christian Meltebrink wird die Automatisierung von Agrarsystemen vorantreiben…
-
Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X (ehemals Twitter): Gemeinsam für Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen – unter ihnen die Hochschule Osnabrück – möchten ein Zeichen setzen und verkünden gemeinschaftlich, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Der Rückzug ist Folge der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Ausrichtung der Plattform mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen: Weltoffenheit, wissenschaftliche Integrität, Transparenz und demokratischer Diskurs. Die Veränderungen der Plattform X – von der algorithmischen Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte bis zur Einschränkung organischer Reichweite – machen eine weitere Nutzung für die beteiligten Organisationen unvertretbar. Der Austritt der Institutionen unterstreicht ihren Einsatz für eine faktenbasierte Kommunikation und gegen antidemokratische Kräfte. Die Werte, die Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft fördern, sind auf der Plattform nicht…
-
Veranstaltungen und Fachvorträge an der Hochschule Osnabrück
Online-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang "Angewandte Geflügelwissenschaften" Online Montag, 13. Januar, 18 Uhr Bei der Online-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang "Angewandte Geflügelwissenschaften" geben Studiengangsprecher und -koordination, Dr. Falko Kaufmann und Verena Klein, Informationen zur Organisation, Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten, Kosten und zur Bewerbung. Außerdem besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Um eine Anmeldung per Mail an v.klein@hs-osnabrueck.de wird bis spätestens 12 Uhr am Tag der Veranstaltung gebeten. Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung weitergegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/01/online-infoveranstaltung-zum-masterstudiengang-angewandte-gefluegelwissenschaften/. Sonderverkauf: Äpfel und Hühnereier Hochschule Osnabrück Gebäude HN (Gemüseaufbereitung) Oldenburger Landstraße 24 49090 Osnabrück Freitag, 17. Januar, 11 – 16 Uhr Am Freitag, 17. Januar, bietet ab 11 Uhr der Versuchsbetrieb Gartenbau/Landwirtschaft einen Sonderverkauf von Äpfeln und Hühnereiern an.…