-
Hochschule Osnabrück auf Platz drei der beliebtesten Fachhochschulen Deutschlands
Die Hochschule Osnabrück ist bundesweit eine der beliebtesten Hochschulen. Das zeigt das aktuelle Hochschulranking des Hochschulbewertungsportals StudyCheck. Unter den mehr als 500 gelisteten Hochschulen und Universitäten erreicht die Hochschule Osnabrück den vierten Platz und den dritten Platz unter den Fachhochschulen. Damit erhält sie einen der zehn StudyCheck-Awards mit der Auszeichnung „Top Hochschule 2022“. „Das vergangene Jahr stand erneut unter dem Zeichen der Corona-Pandemie und war daher sehr herausfordernd für uns alle. Aus diesem Grund freue ich mich umso mehr über diese Auszeichnung – gerade auch, weil sie auf dem Feedback von unseren Studierenden beruht“, sagt Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Vizepräsident für Studium und Lehre. Das Portal StudyCheck bietet Studierenden sowie…
-
Pressesprecherin des Robert Koch-Instituts gibt Studierenden Einblick in ihren Arbeitsalltag
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Susanne Glasmacher am Robert Koch-Institut. Durch die Corona-Pandemie ist das Bundesinstitut besonders stark ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Trotzdem fand Glasmacher Zeit, um Fragen von Kommunikationsmanagement-Studierenden der Hochschule Osnabrück zu beantworten. Mehr als 18.000 Presseanfragen im Jahr 2020, mehr als 10.000 im Vorjahr: Seit Beginn der Corona-Pandemie beantwortet das in Berlin ansässige Robert Koch-Institut (RKI), die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention, Fragen der Medien zur Pandemie. An erster Stelle tut dies Susanne Glasmacher. Die studierte Biologin ist Pressesprecherin des RKI. Jetzt stellte sich Glasmacher, die bereits zweimal als Forschungssprecherin des Jahres ausgezeichnet wurde, auch den Fragen von…
-
Die Energiewende mitgestalten
Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht ein Studium der Energie- und Umwelttechnik sowie der Energiewirtschaft möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die Hochschule Osnabrück – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet. Bei einem digitalen Infotag am 27. Januar stellt das Team seine Arbeit vor. „Das Gelingen der Energiewende braucht gut und praxisnah ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure“, ist sich Prof. Sandra Rosenberger sicher. Sie lehrt Nachhaltige Energietechnik im Studiengang „Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik“ in Osnabrück. Die Studiendekanin der Fakultät Ingenieurwissenschaften…
-
Studentin aus Syrien mit Preis für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
„Es ist ein schönes Gefühl zu sehen, dass die Kinder Spaß mit mir haben“, sagt Badia Tawel über ihre ehrenamtliche Arbeit. „Und außerdem ist es eine tolle Möglichkeit laut zu singen,“ fügt sie schmunzelnd hinzu. Die 26-Jährige, die vor fünf Jahren mit ihrer Familie aus Syrien nach Deutschland kam, studiert Betriebswirtschaft und Management am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in der Kinder- und Jugendarbeit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Meppen. Dort unterstützt sie beispielsweise die Organisation des jährlichen Pfingstzeltlagers und arbeitet insbesondere bei der Kinderkirche mit. Die Kinderkirche ist ein Angebot der Gemeinde neben dem regulären Gottesdienst. „Wir vermitteln den Kindern spielerisch biblische Geschichten, sind…
-
Osnabrücker Kulturgut – verpackt in einer Weihnachtsbox des Campusbierprojekts
Das Campusbierteam der Hochschule Osnabrück hat pünktlich zur Vorweihnachtszeit zwei Boxen mit Produkten von regionalen Unternehmen zusammengestellt. Dazu haben sich die Studierenden unter anderem mit einer Osnabrücker Legende auseinandergesetzt und die passende Weihnachtsbox gepackt. Bestellungen sind nur über den Campusbiershop (www.campusbier.de) möglich. Die Boxen werden am 17. Dezember per Drive-In am Campus Haste der Hochschule übergeben. Wahl zwischen „Legendenbox“ und „Familienbox“ Käuferinnen und Käufer können sich zwischen der „Legendenbox“ und der „Familienbox“ entscheiden. Der Inhalt der „Legendenbox“ beruht auf einer Osnabrücker Legende, in der zwei Hünen gemeinsam Brot backten – das Campusbierteam hat diese Geschichte weihnachtlich umgeschrieben. Demnach feierten die Hünen anschließend gemeinsam das Weihnachtsfest und teilten sich dabei Bier,…
-
Digitalisierung der Industrie: Informatik-Studium im Fokus
Neue Beratungs- und Veranstaltungsformate für Studierende, intensiverer Austausch mit Unternehmen, ein Erwartungscheck für Studieninteressierte: Diese und weitere Resultate präsentierten die Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bei dem Abschlussworkshop des Maschinenhaus-Transferprojekts. Das Ziel der Maschinenhaus-Initiative des VDMA: den Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften und Informatik zu erhöhen und Hochschulen in der Lehre zu beraten und zu unterstützen. Profil des Studiengangs schärfen und Studierbarkeit erhöhen Vor einem Jahr startete das gemeinsame Transferprojekt an der Hochschule Osnabrück. „Ziel war, das Profil des Studiengangs Technische Informatik zu schärfen und die Abbruchquote, gerade in den ersten Semestern, zu verringern“, so Projektleiter und VDMA-Bildungsreferent Michael Patrick Zeiner. Denn obwohl…
-
„Wie ein 1000-Teile-Puzzle“
„Dieser Moment, als wir die Elbphilharmonie anbrachten und das Modell wirklich pixelgenau auf den Bildschirm passte, das war toll“, beschreibt Sebastian Berger von Lengercke die Arbeit am hybriden Modell der Stadt Hamburg. Der Industrial Design-Student der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit seinem Kommilitonen Jonas Schönfeld, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan-Hauke Kullmann sowie Thomas Hofmann, Professor für Produktdesign, ein Messe-Exponat für den World Congress on Intelligence Transport Systems (ITS 2021) entwickelt. Der ITS-Kongress ist die weltweit größte Messe für intelligente Verkehrs- und Transportsysteme und fand diesen Herbst in Hamburg statt. Dafür konzipierte und baute das Osnabrücker Team ein sogenanntes Mixed-Reality-Modell der Hansestadt, das sowohl aus realen als auch aus digitalen Elementen besteht.…
-
Mobilität aus allen Perspektiven
Ob mit Fahrrad, Bus, Auto, Bahn oder zu Fuß – das Thema Mobilität bewegt uns jeden Tag. Rund 120 Studierende nahmen an der Projektwerkstatt „WIR in der Gesellschaft“ der Hochschule Osnabrück teil. Im Rahmen der Projektwoche arbeiteten Studierende aus allen Fakultäten gemeinsam an Projekten zum Thema Mobilität und brachten ihre unterschiedlichen Kompetenzen ein. „Gerade beim Thema nachhaltige Mobilität ist es besonders wichtig aus vielen verschiedenen Perspektiven auf das Thema zu schauen“, sagt Prof. Dr. Henrik Schultz, Professor für Landschaftsplanung und Regionalentwicklung und Sprecher des Arbeitskreises Nachhaltigkeit, bei seiner Begrüßung. Nachhaltige Raumnutzung, Radwege und Fahrradrouten Auf der Abschlussveranstaltung präsentierten vier Projektteams ihre Ideen. Dabei reichten die Vorschläge von einer Umstrukturierung der…
-
Informatik als Motor für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen
Der Fachbereichstag Informatik zu Gast an der Hochschule Osnabrück: Hochschulvertreter und -vertreterinnen aus ganz Deutschland diskutieren über Studium und neue Berufsbilder in der IT sowie über die gesellschaftliche Relevanz ihres Fachs in Zeiten der Digitalisierung. Rund 30 (Studien-)Dekaninnen und -Dekane sowie Studiengangverantwortliche der Informatik aus ganz Deutschland und eine studentische Vertreterin trafen sich vom 10. bis 12. Oktober an der Hochschule Osnabrück, 14 weitere Gäste waren online dabei. Im Fokus des diesjährigen Fachbereichstags Informatik (FBTI) standen Anforderungen an die Lehre in Zeiten der Digitalisierung. Viel Luft nach oben In Sachen Digitalisierung ist in Deutschland noch viel Luft nach oben. Das zeigte sich besonders deutlich in Zeiten von Lockdowns; das Thema…
-
Erfolgreicher Berufseinstieg dank Mentoring.INTERKULT
Vor sechs Jahren ist sie zum Studium aus Ecuador nach Osnabrück gekommen. Nun schreibt Josefa Davalos an der Hochschule Osnabrück ihre Masterarbeit im Studiengang Management in Nonprofit-Organisationen und hat bereits vor ihrem Abschluss ein Jobangebot in der Tasche. Über das Hochschul-Programm Mentoring.INTERKULT ist die Studentin mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) in Kontakt gekommen, konnte dort ein Praktikum machen und hat nun sogar eine Stelle angeboten bekommen. Möglich geworden ist das durch die Betreuung und Beratung ihrer Mentorin Pia Röhner, Bereichsleiterin bei der HHO. Beim Mentoring.INTERKULT-Projekt werden internationale Studierende von einer Mentorin oder einen Mentor aus einem beteiligten Unternehmen oder einer Organisation individuell unterstützen. „Das Programm ist eine super Möglichkeit…