-
Demokratie und der Kampf um Freiheit
Demokratie ist aktuell ein rundum diskutiertes Thema – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und der ganzen Welt. Seit einigen Jahren steht die Demokratie weltweit unter Druck und immer mehr Menschen kämpfen um ihre Freiheit. Deshalb widmet sich das diesjährige Osnabrücker Demokratieforum am Freitag, dem 4. Dezember zum achten Mal Themen der Demokratie und lädt zur Debatte ein. In diesem Jahr wird das Osnabrücker Demokratieforum aufgrund der aktuellen Lage ausschließlich online stattfinden. Um eine Anmeldung per Mail an demokratieforum@hs-osnabrueck.de wird gebeten. Widerstand und Freiheitskampf Der Widerstand und der Freiheitskampf der Menschen gegen Populisten, Autokraten und Diktatoren nimmt in den letzten Jahren zu. Nur schwer können sich bestehende Diktatoren…
-
Siri, Alexa und Co.: Sprachassistenz im Fokus des Osnabrücker World Usability Days
Weltweit finden seit 2005 am World Usability Day Veranstaltungen zum Thema Nutzererfahrung und -freundlichkeit statt. Gemeinsam laden die Hochschule Osnabrück sowie die Unternehmen basecom und Muuh! Next am 12. November zum digitalen Austausch ein. „Wie wird das Wetter heute?“ – Eine Frage, die in vielen Haushalten mittlerweile von sogenannten virtuellen Assistenten wie Alexa oder Siri beantwortet wird. Mit der Frage „Wie kann ich Ihnen helfen?“ begegnen uns Chatbots auf Unternehmensseiten. Künstliche Intelligenz wird zunehmend in vielen Lebensbereichen eingesetzt. Welche Qualität bringen Sprachassistenten mit und wie erleben Nutzerinnen und Nutzer die digitale Unterstützung? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der vierte Osnabrücker World Usability Day am 12. November, gemeinsam organisiert von…
-
Förderer der Stiftung Fachhochschule Osnabrück, Thomas Oppermann, verstorben
Der ehemalige niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Thomas Oppermann ist überraschend verstorben. Das unter seiner Federführung 2002 entworfene Stiftungsmodell im niedersächsischen Hochschulreformgesetz setzte Maßstäbe, und es ermöglichte der Hochschule Osnabrück eine erfolgreiche und rasante Entwicklung als Stiftungshochschule. Ein Nachruf auf einen Visionär der deutschen Hochschulpolitik. Die Hochschule Osnabrück trauert um Thomas Oppermann. Der ehemalige niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur und Vizepräsident des Deutschen Bundestages ist überraschend verstorben. „Mit Thomas Oppermann verlieren wir einen Visionär der deutschen Hochschulpolitik. Das durch ihn vorangetriebene Stiftungsmodell an niedersächsischen Hochschulen hat die Zukünftsfähigkeit auch unserer Hochschule Osnabrück erheblich geprägt“, würdigte Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram den verstorbenen Politiker. Von 1998 bis 2003 war…
-
5.000 Euro, um alleinerziehenden Studierenden den Studienabschluss zu ermöglichen
„Schon vor der Corona-Pandemie standen alleinerziehende Studierende vor hohen Hürden, um ihr Studium erfolgreich zu meistern. Durch die Pandemie und das Wegfallen vieler Nebenverdienstmöglichkeiten hat sich diese Situation nochmals verschärft.“ Das berichtet Bettina Charlotte Belker, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Osnabrück. Entsprechend groß war die Freude über eine Spende in Höhe von 5.000 Euro der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Huskobla & Kollegen aus Osnabrück für das Förderprogramm Madame Courage, die Belker jetzt entgegennehmen konnte. „Studierende zu unterstützen, die etwas erreichen wollen, sich aber in einer schwierigen Lage befinden, liegt uns am Herzen“, erklärt Steuerberater Marcel Reinhardt, der den Scheck gemeinsam mit Wirtschaftsprüfer Sutharsan Sriskantharajah in den Büroräumen im Stadtteil Sutthausen überreichte. „Wir…
-
Hochschule Osnabrück unter den recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands
Die Hochschule Osnabrück verwendet in der Verwaltung ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel und gehört damit zu den recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands. Im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) erreicht die Hochschule den vierten Platz. „Als Niedersachsens größte Fachhochschule mit mehr als 1.300 Mitarbeitenden und über 14.000 Studierenden haben wir eine Vorbildfunktion. Diese Auszeichnung zeigt, dass wir mit der Verwendung von Recyclingpapier einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten, den wir künftig noch ausbauen wollen“, sagt Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram. Die Initiative Pro Recyclingpapier schreibt in ihrer Meldung: „Die Hochschule Osnabrück leistet mit der Verwendung von Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.“ Im Vergleich zu Frischfaserpapier spare die…
-
Registrierung für Lehrveranstaltungen an der Hochschule Osnabrück läuft jetzt per App
An der Hochschule Osnabrück findet das kommende Semester aufgrund der Corona-Pandemie in einem Mix aus Online-Lehre und Präsenzveranstaltungen statt. Um dies zu ermöglichen, hat die Hochschule unter anderem eine App entwickelt, mit der Studierende per Scan eines QR-Codes in den Räumen ihre Kontaktdaten hinterlegen können. Am 5. Oktober startet für alle Studierenden das Wintersemester an der Hochschule Osnabrück. Aufgrund der Corona-Pandemie werden auch an der Hochschule die Kontaktdaten der Personen registriert, die Lehrveranstaltungen an den Standorten Osnabrück und Lingen besuchen. Statt auf Papier erfolgt die Registrierung in den Räumen der Hochschule per App. Ein Hochschulprojektteam hat in wenigen Tagen eine App entwickelt, über die sich Studierende bei Veranstaltungen registrieren können.…
-
Spatenstich für das neue Laborgebäude am Campus Lingen
Mit einem symbolischen Spatenstich hat der Bau des Laborgebäudes der Fakultät Management, Kultur und Technik gegenüber dem Campus Lingen begonnen. Aus Eigenmitteln der Hochschule Osnabrück entsteht ein modernes multifunktionales Gebäude für Forschung und Lehre mit vier transdisziplinär konzipierten Laborbereichen Energiesysteme und Prozesstechnik, Engineering, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse sowie Interaktion und Kommunikation. Rund 15 Millionen Euro kostet der Neubau, der im September 2022 bezugsfertig sein soll. Die Labore sollen dem Experimentieren, Erforschen und Anwenden von wissenschaftlichen Methoden dienen. „Gerade in diesen gesellschaftlich schwierigen Zeiten ist der Baubeginn ein optimistisches Zeichen. Unser Campus Lingen wird durch den Labor-Neubau noch weiter an Attraktivität gewinnen“, betont Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück. Dekan und…
-
Künstliche Intelligenz für eine nachhaltigere Fischwirtschaft
„Wenn du schnell vorankommen willst, geh allein. Wenn du weit vorankommen willst, geh mit anderen!“ – entsprechend diesem afrikanischen Motto wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung, der Hochschule Osnabrück und dem Startup MonitorFish geschlossen, um gemeinsam den Weg für die Entwicklung und Markteinführung einer durch künstliche Intelligenz gesteuerte Fischaufzuchtanlage zu entwickeln und zu erforschen. Dies geschieht im Rahmen eines ForschungsprojektSU (Forschungsprojekt Startup), in dem Gründer und Startups in ihren spezifischen, oft schwierigen Fragen durch gezielte Forschung in der Ideenentwicklung unterstützt werden sollen. Die Aloys & Brigitte Coppenrath-Stiftung unterstützt dieses ForschungsprojektSU mit rund 185.000 Euro für ein Jahr. Das Projekt SmartHatch hat zum Ziel, die existierende Lösung…
-
Hochschulabsolvent Max Leimkühler mit Wissenschaftspreis für die beste Masterarbeit ausgezeichnet
Anfang September erhielt der Absolvent der Hochschule Osnabrück Max Leimkühler den „prostep ivip Scientific Award“ für die beste Masterarbeit des Vorjahres. Beim virtuellen prostep ivip-Symposium fand die Verleihung des mit 1.000 Euro dotierten Preises statt. In seiner Abschlussarbeit befasste sich der Absolvent des Studiengangs „Entwicklung und Produktion“ mit dem aktuellen Thema „maschinelles Lernen“ anhand von Produktionsdaten eines renommierten deutschen Autoherstellers. „Um im steigenden globalen Wettbewerb zu bestehen und ihre Produktion ständig zu verbessern, müssen Industrieunternehmen große Datenmengen systematisch analysieren“, erklärt Leimkühler: „Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass der Einsatz intelligenter Systeme dabei zielführend ist.“ In seiner Arbeit entwickelte der prämierte Ingenieur deshalb eine Methodik, die maschinelles Lernen ermöglicht und dabei Eigenarten des…
-
Red Dot Award für Auftragsforschung der Hochschule Osnabrück
Sie gehört zu den hochwertigsten und innovativsten Designprojekten dieses Jahres: Eine Forschungsarbeit im Bereich Media & Interaction Design an der Hochschule Osnabrück hat einen der bedeutendsten internationalen Designpreise erhalten, den Red Dot Design Award. Das Forschungsprojekt „MQ“ der Hochschule Osnabrück im Auftrag des Hannoveraner Unternehmens IP SYSCON wurde mit dem diesjährigen Red Dot Award ausgezeichnet. Damit darf sich das Team von Prof. Henrik Arndt zu den Gewinnern eines der weltweit renommiertesten Designwettbewerbe zählen. Originalität und Kreativität, Gestaltungsqualität und Innovation, Verständlichkeit und Emotionalität: Nach diesen Kriterien hat die internationale 24-köpfige Red Dot-Jury auch in diesem Jahr Projekte aus 50 Nationen in der Sparte »Brands & Communication Design« bewertet. Nur jede achte…