-
Neue Professor*innen an der Hochschule Osnabrück
An drei Fakultäten sowie dem Institut für Musik der Hochschule Osnabrück gibt es neue Gesichter: Die Hochschule heißt insgesamt fünf Professor*innen und einen Verwaltungsprofessor willkommen. Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Präsident der Hochschule, darf in seinem Amt die Neuberufenen zum ersten Mal begrüßen: „Wir freuen uns, Sie als neue Kolleginnen und Kollegen an der Hochschule Osnabrück willkommen zu heißen. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit bei uns. Engagieren Sie sich, vernetzen Sie sich und geben Sie Impulse für Lehre und Forschung, um gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten.“ Sechs neue Professor*innen verstärken die Hochschule Die meisten neuen Professor*innen gibt es an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und dem Institut…
-
Veranstaltungen und Fachvorträge an der Hochschule Osnabrück – KW 6
Online-Infoveranstaltung: Karrierekick für Ingenieure und Naturwissenschaftler – berufsbegleitend zum MBA Wirtschaftsingenieurwesen Online via Zoom Dienstag, 4. Februar, 12 – 13 Uhr Am Dienstag, 4. Februar, findet ab 12 Uhr eine Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden MBA Wirtschaftsingenieurwesen statt. Interessierte haben die Möglichkeit sich online über die Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Job-Perspektiven und Kosten zu informieren und können im Anschluss Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich unter: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/92448777057?pwd=J1UHbaDjNIJW5lC5H5kTkHUTZL8Cez.1#success Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/02/online-infoveranstaltung-zum-berufsbegleitenden-masterstudiengang-wirtschaftsingenieurwesen-mba-5/ 12. Osnabrücker Geflügelsymposium Hochschule Osnabrück Gebäude HR Oldenburger Landstraße 24 49090 Osnabrück Dienstag, 4. Februar, 9 – 17 Uhr Am Dienstag, 4. Februar, findet ab 9 Uhr das 12. Osnabrücker Geflügelsymposium…
-
Neue Stiftungsprofessur: Agrar- und Sensorsysteme für eine intelligente Landwirtschaft
Mit Prof. Dr. Christian Meltebrink besetzt seit dem Wintersemester ein ausgewiesener Experte für autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme die gleichnamige Stiftungsprofessur der Hochschule Osnabrück. Den 34-Jährigen begrüßten zu Jahresbeginn das Präsidium der Hochschule Osnabrück und die Förderer der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung, der Claas-Stiftung, der Dieter Fuchs Stiftung, der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung und der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte. Alle Stiftungen stellen für fünf Jahre jährlich 25.000 Euro bereit, was eine Fördersumme von insgesamt 625.000 Euro ergibt. Anschließend übernimmt die Hochschule die Finanzierung. „Mit dieser Stiftungsprofessur werden wir unseren in den zurückliegenden Jahren aufgebauten Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Technologien und Prozesse“ erfolgreich weiterentwickeln können. Christian Meltebrink wird die Automatisierung von Agrarsystemen vorantreiben…
-
Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X (ehemals Twitter): Gemeinsam für Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen – unter ihnen die Hochschule Osnabrück – möchten ein Zeichen setzen und verkünden gemeinschaftlich, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Der Rückzug ist Folge der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Ausrichtung der Plattform mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen: Weltoffenheit, wissenschaftliche Integrität, Transparenz und demokratischer Diskurs. Die Veränderungen der Plattform X – von der algorithmischen Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte bis zur Einschränkung organischer Reichweite – machen eine weitere Nutzung für die beteiligten Organisationen unvertretbar. Der Austritt der Institutionen unterstreicht ihren Einsatz für eine faktenbasierte Kommunikation und gegen antidemokratische Kräfte. Die Werte, die Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft fördern, sind auf der Plattform nicht…
-
Veranstaltungen und Fachvorträge an der Hochschule Osnabrück
Online-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang "Angewandte Geflügelwissenschaften" Online Montag, 13. Januar, 18 Uhr Bei der Online-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang "Angewandte Geflügelwissenschaften" geben Studiengangsprecher und -koordination, Dr. Falko Kaufmann und Verena Klein, Informationen zur Organisation, Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten, Kosten und zur Bewerbung. Außerdem besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Um eine Anmeldung per Mail an v.klein@hs-osnabrueck.de wird bis spätestens 12 Uhr am Tag der Veranstaltung gebeten. Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung weitergegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/01/online-infoveranstaltung-zum-masterstudiengang-angewandte-gefluegelwissenschaften/. Sonderverkauf: Äpfel und Hühnereier Hochschule Osnabrück Gebäude HN (Gemüseaufbereitung) Oldenburger Landstraße 24 49090 Osnabrück Freitag, 17. Januar, 11 – 16 Uhr Am Freitag, 17. Januar, bietet ab 11 Uhr der Versuchsbetrieb Gartenbau/Landwirtschaft einen Sonderverkauf von Äpfeln und Hühnereiern an.…
-
Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte und Studierende vom 15. Januar bis 14. Februar 2025
. Mittwoch, 15.01.2025 | 12.02.2025 | jeweils um 16:00 Uhr | Das Niedersachsen-Technikum Online-Infoveranstaltung für (Fach-)Abiturientinnen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) Das Niedersachsen-Technikum lädt zu einer Informationsveranstaltung ein. Für alle jungen Frauen, die ein Abitur oder ein Fachabitur abgeschlossen haben und nun auf der Suche nach einem spannenden MINT-Beruf sind, bietet das Niedersachsen-Technikum Orientierungshilfe. Sechs Monate lang können die Teilnehmerinnen in einem Unternehmen ein bezahltes Praktikum absolvieren und dabei testen, wo ihre MINT-Kompetenzen liegen. Parallel nehmen sie an Erstsemestervorlesungen an einer Hochschule teil. Eine Anmeldung ist per E-Mail an j.risse@hs-osnabrueck.de möglich. Mittwoch, 22.01.2025 | 17:30 Uhr | Studieren in Osnabrück und Lingen Online-Vortrag und Fragerunde für Studieninteressierte Die…
-
Europäische Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen die Hochschule Osnabrück ein
Gegen die Hochschule Osnabrück wird nicht weiter ermittelt. Die Europäische Staatsanwaltschaft Zentrum Hamburg teilte Ende November mit, dass das Verfahren gegen den Leiter des EU-Büros, Friedrich Uhrmacher, eingestellt wird. Es konnten keinerlei Unregelmäßigkeiten im Hinblick auf EU-Subventionen festgestellt werden. Im April 2024 ließ die Europäische Staatsanwaltschaft im EU-Hochschulbüro der Hochschule Dokumente, Arbeitsnachweise und Abrechnungen zu zwei durch die EU geförderte Projekte sicherstellen. Hintergrund war eine Beschuldigung, in der zwei ehemalige Mitarbeiter dem EU-Hochschulbüro vorwarfen, falsche Angaben und Abrechnungen in diesen Projekten gemacht zu haben. Nachdem die Unterlagen, mehrere Zeugenbefragungen sowie ein interner Revisionsbericht durch die Staatsanwaltschaft ausgewertet wurden, konnte diese keinerlei Anhaltspunkte auf Betrug feststellen. Ende November 2024 teilte die Europäische…
-
Mobilität neu denken: Student der Hochschule Osnabrück gewinnt ALR-Hochschulpreis
Statt mit dem Auto im Stau zu stehen, den Fahrtwind auf einer Velokomfortroute spüren: Wie solche Visionen zur Realität werden können, zeigt Dominik Hagemann, Absolvent des Studiengangs Landschaftsentwicklung an der Hochschule Osnabrück, in seiner Bachelorarbeit. Hierfür wurde er nun mit dem ersten Platz beim ALR-Hochschulpreis ausgezeichnet. Die Arbeit, die Wege für eine nachhaltige Mobilitätswende aufzeigt, verbindet gestalterisches Können mit ökologischem Bewusstsein und innovativen Lösungen. Jährlich vergibt die Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum (ALR) diesen Preis im Rahmen einer Preisverleihung. „Mich freut diese Auszeichnung, weil es zeigt, dass Landschaftsarchitekt:innen wichtig sind, um viele gesellschaftliche Herausforderungen – wie die Mobilitätswende – mitzugestalten. Nachhaltige und einladende Lebensräume sind ein gutes Beispiel dafür“, erklärt Hagemann.…
-
Intelligent, nachhaltig, sicher – studentische Produktideen ausgezeichnet
Drei studentische Projekte der Hochschule Osnabrück im Bereich Innovationsmanagement haben (heute) am 22. November Preise der Meistro Stiftung in Höhe von insgesamt 2.500 Euro erhalten. Bei der Preisverleihung würdigten Michael Volkmann von der Meistro Stiftung, der Betreuer der Teams Prof. Dr. Jens Schäfer und Hans-Rüdiger Munzke, Partner im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil, innovative Ansätze der Studierenden, die sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich relevante Lösungen bieten. Erster Preis für ein neuartiges Konzept zur adaptiven Straßenbeleuchtung Der erste Preis ging an das Projekt „Smart Lightning“ (zu Deutsch: „Intelligente Beleuchtung“). Tim Krause, Simon Reith, Jonas Wöldecke und Konstantin Czesnik haben darin eine intelligente Lösung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Energieeffizienz in urbanen Gebieten entwickelt.…
-
Große Resonanz beim Hochschulinformationstag: Interessierte entdecken Osnabrücker Studienlandschaft
Mehr als 200 Vorträge und Vorlesungen zu Bachelorstudiengängen, drei Infomärkte und eine Menge neugieriger Schülerinnen und Schüler aus der Region – der Hochschulinformationstag (HIT) der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück weckte auch in diesem Jahr großes Interesse. An den Standorten Westerberg, Caprivi und Innenstadt tauchten Interessierte in die Osnabrücker Studienwelt ein und informierten sich über Studiengänge, Auslandsmöglichkeiten und das Studierendenleben. Umfassendes Angebot überzeugt die Besucherinnen und Besucher „Mir gefällt am Hochschulinformationstag, dass man sich alle Studiengänge genauer anschauen und sich mit Studierenden austauschen kann“, freut sich Neele, die am Max-Wind-Müller-Gymnasium Emden ihr Abitur gemacht hat. Auch Carmen, Abiturientin des Gymnasiums Oesede, hat die Veranstaltung gerne besucht: „Der Hochschulinformationstag gefällt…