-
Remote Co-Pilot Station gewinnt Red Dot Award
Das Forschungsprojekt Next Generation Intelligent Cockpit (NICo) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das von der Hochschule Osnabrück begleitet und unterstützt wurde, wird mit einem diesjährigen Red Dot Award geehrt. Das Team hat eine Remote Co-Pilot Station entwickelt, die in der Kategorie Brands & Communication Design überzeugte. Die Einreichungen wurden in diesem Jahr von 24 internationalen Designfachleuten bewertet. Im Projekt wird am Einzelpilotenbetrieb von Verkehrsflugzeugen geforscht, also dem Betrieb mit nur einer*einem Pilot*in, statt wie aktuell Pilot*in und Co-Pilot*in. Denn die fortschreitende Automatisierung, die immer mehr Aufgaben in der Luft übernehmen kann, macht eine*n zweite*n Pilot*in in Zukunft nicht mehr zwingend notwendig. Aber auch der Fachkräftemangel ist ein Treiber dieser…
-
„Role model“ für Frauen im MINT-Bereich
Junge Frauen wie Lea Brinkmann gibt es (noch) nicht viele: Sie studiert Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (EUVT) im 5. Semester an der Hochschule Osnabrück und engagiert sich beim VDI, dem Verein Deutscher Ingenieure e.V. Für ihre besonderen Studienleistungen und ihr herausragendes Engagement für junge Frauen im MINT-Bereich, erhielt sie nun das MINT-Stipendium des Zonta-Clubs Westfälischer Friede Osnabrück. Bei einer Verleihungsfeier wurde ihr die mit 1.000 Euro dotierte Förderung überreicht. „Als Ingenieurin kann ich viel für Klima- und Umweltfreundlichkeit tun, zum Beispiel beim Bau von Recyclinganlagen, das ist mir ein Herzensanliegen“, beschreibt Brinkmann ihre Motivation, das technische Studium aufnehmen. Außerdem erhoffe sie sich dadurch „hervorragende Zukunfts- und Verdienstaussichten“. Doch Frauen, die…
-
Auszeichnung für Apfelzüchtung der Hochschule Osnabrück
Durch intensive Teamarbeit innerhalb der Hochschule Osnabrück und in enger Kooperation mit der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) und Aldi Süd ist ein prämiertes Erfolgsprojekt entstanden: Eine neue Apfelsorte, die gemeinsam vom Labor bis ins Supermarktregal entwickelt wurde und seit Herbst 2023 bei Aldi Süd erhältlich ist. Nun wurde diese Zusammenarbeit mit dem Efficient Consumer Response (ECR) Award ausgezeichnet. Dieser wird jährlich von der GS1 Germany, einem Netzwerk von Not-for-Profit-Organisationen, vergeben. Es belohnt unternehmensübergreifende Kooperationsprojekte, in denen sich die Projektpartner:innen für die Prozessoptimierung innerhalb der Wertschöpfungsnetzwerke engagieren. Prof. Dr. Werner Dierend, Professor für Obstbau an der Hochschule Osnabrück, hatte die Züchtung wissenschaftlich vorangetrieben und erhielt bei der Preisverleihung in Bonn die Trophäe:…
-
Hochschule Osnabrück erreicht zweiten Platz der recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat im Oktober 2024 im Bundesumweltministerium in Berlin die Hochschule Osnabrück für die vorbildliche Ver-wendung von Recyclingpapier geehrt. Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Düchting nahm die Urkunde entgegen. Im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2024 der Initiative Pro Recycling-papier (IPR) erreicht die Hochschule Osnabrück gemeinsam mit der Universität Konstanz den zweiten Platz. In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 54 Hochschulen mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 69 Prozent. Die Hochschule Osnabrück nutzt in der Verwaltung konsequent zu 100 Prozent Blauer-En-gel-Papier und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Im Vergleich zu Frischfaserpapier bewirkte die Hochschule im vergangenen Jahr eine Einspa-rung von fast 550.000 Litern Wasser und mehr als 124.000 Kilowattstunden Energie.…
-
WABE-Zentrum Klaus Bahlsen der Hochschule Osnabrück feiert 20-jähriges Jubiläum
Das WABE-Zentrum Klaus Bahlsen, der Lehr- und Versuchsbetrieb des Studienbereichs Ökotrophologie an der Hochschule Osnabrück, hat mit einem Festakt das 20-jährige Bestehen gefeiert. Zahlreiche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, die das Entstehen des WABE-Zentrums Klaus Bahlsen ermöglicht hatten, waren der Einladung von Prof. Dr. Dorothee Straka, Versuchsbetriebsbeauftragte des WABE-Zentrums, gefolgt. Verschiedene aktuelle und ehemalige Professorinnen gaben Einblicke in ihre Verbindung zum Lehr- und Versuchsbetrieb. Außerdem hielt Dr. Stefan Storcksdieck genannt Bonsmann, Kommissarischer Leiter des Instituts für Ernährungsverhalten am Max Rubner-Institut, einen Festvortrag. Er referierte zum hochaktuellen Thema Ernährungskompetenzen, was auch am WABE-Zentrum eine zentrale Rolle spielt. Den Abschluss bildete die Preisverleihung des Klaus-Bahlsen Preises 2024. Drei Studentinnen aus unterschiedlichen Studiengängen wurden hierbei für ihre…
-
„Das Deutschlandstipendium ist mehr als eine Begabtenförderung“
In diesem Jahr konnte die Hochschule Osnabrück, gemeinsam mit Förderorganisationen, 182 Deutschlandstipendien an ihre Studierenden vergeben. Die Übergabe der Stipendien wurde in einer stimmungsvollen Veranstaltung gefeiert. Unter den fördernden Organisationen sind Unternehmen, Stiftungen, Rotarische Clubs sowie Unternehmensnetzwerke – viele davon kommen aus der Region Osnabrück und dem Landkreis Emsland. Die gesamte Fördersumme beläuft sich damit auf über 655.000 Euro. Das Stipendium setzt sich aus einer finanziellen Unterstützung von 300 Euro im Monat und einer ideellen Förderung zusammen. Daraus entwickeln sich, im Austausch zwischen Stipendiat*in und Förderunternehmen, zum Beispiel Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten oder ein individuelles Mentoring. Dank des Stipendiums sollen sich die Stipendiat*innen voll ihrem Studium und ihrem darüberhinausgehenden Engagement…
-
Wie können additiv gefertigter und traditionell hergestellter Stahl optimal zusammen verarbeitet werden?
Nicht nur Produkte und Bauteile aus Kunststoff lassen sich in additiven Fertigungsverfahren, wie dem 3D-Druck herstellen, auch mit Metallen wie Stahl kann man drucken. Dieser additiv gefertigte Stahl kommt bereits vielfach zum Einsatz, besonders häufig in der Medizintechnik oder der Luftfahrt. Denn additiv gefertigter Stahl bietet viele Vorteile: „Es ist eine hervorragende Möglichkeit, um Einzelteile oder Kleinserien kosteneffizient herzustellen. Außerdem können Produkte sehr individuell angefertigt werden – beispielsweise Implantate in der Medizintechnik. Auch Reparaturen können einfacher und günstiger gestaltet werden, da nur die defekte Stelle ausgetauscht werden kann“, sagt Julianna Posey, Promovendin an der Hochschule Osnabrück und der University of Maryland Baltimore County (UMBC), USA. Unterschiedliche Herstellungsverfahren ergeben unterschiedliche Mikrostrukturen…
-
Neues Präsidium der Hochschule Osnabrück bestellt
Das Präsidium der Hochschule Osnabrück startet in eine neue Amtszeit. Als Vizepräsidentinnen durch den Senat bestätigt und vom Stiftungsrat bestellt wurden Professorin Dr. Susanne Düchting und Professorin Dr. Kathrin Loer. Ebenfalls in das Amt bestellt wurden auch die bisherigen Vizepräsidenten Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik am Campus Lingen, und Prof. Dr. Bernd Lehmann, Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. „Ich freue mich sehr, mit diesen Mitgliedern im Präsidium an der Seite in die neue Amtszeit zu starten. Unser Anspruch ist es, die Hochschule kompetent zu führen und ausgleichend und nachvollziehbar zu agieren. Wir wollen kommunikativ und vertrauensvoll die Hochschule Osnabrück auf ihrem weiteren Weg…
-
GROWTH Convention: „Nachhaltige Materialien: Klimaneutral in die Zukunft?“
Die Growth Convention ist eine mittlerweile viel beachtete regionale Branchenveranstaltung des Transferprojekts GROWTH der Hochschule Osnabrück und widmet sich wichtigen Zukunftsthemen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In aller Kürze • Datum: Donnerstag | 24. Oktober 2024 • Uhrzeit: 14 bis 18 Uhr • Ort: eMotion Center | GMH Gruppe, Neue Hüttenstraße 1, 49124 Georgsmarienhütte Programm • 14:00 Uhr | Musikalischer Impuls • 14:10 Uhr | Vorstellung Transferprojekt Growth der Hochschule Osnabrück • 14:15 Uhr | Keynote Dr. Alexander Becker (CEO GMH Gruppe) „Die GMH Gruppe auf dem Weg zu 100% grünem Stahl“ • 14:40 Uhr | Keynote Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krupp (Leiter IEHK, RWTH Aachen) "Circular Steel – Herausforderungen einer klimaneutralen…
-
Prof. Dr. Alexander Schmehmann nimmt als neuer Präsident der Hochschule Osnabrück die Amtsgeschäfte auf
Der Amtswechsel ist vollzogen: Prof. Dr. Alexander Schmehmann nahm mit Beginn des 1. Oktober 2024 die Amtsgeschäfte als Präsident der Hochschule Osnabrück auf. In einem Festakt im Coppenrath Innovation Center würdigten zahlreiche Gäste und Weggefährt*innen seinen Amtsvorgänger Prof. Dr. Andreas Bertram für seine Erfolge in der 14-jährigen Amtszeit und freuten sich gemeinsam mit dem neuen Präsidenten auf die nun beginnende Epoche. „Ich bin dankbar und stolz, Teil dieser Hochschule sein zu dürfen“, begann Alexander Schmehmann seiner Ausführungen und skizzierte seine Ansätze in Strategie, Struktur und Kultur an der Hochschule Osnabrück. Er lobte die Arbeit seiner Vorgänger Prof. Dr. Erhard Mielenhausen und Prof. Dr. Andreas Bertram: „Für den Erfolg der Hochschule…