• Bildung & Karriere

    „Das Deutschlandstipendium ist mehr als eine Begabtenförderung“

    In diesem Jahr konnte die Hochschule Osnabrück, gemeinsam mit Förderorganisationen, 182 Deutschlandstipendien an ihre Studierenden vergeben. Die Übergabe der Stipendien wurde in einer stimmungsvollen Veranstaltung gefeiert. Unter den fördernden Organisationen sind Unternehmen, Stiftungen, Rotarische Clubs sowie Unternehmensnetzwerke – viele davon kommen aus der Region Osnabrück und dem Landkreis Emsland. Die gesamte Fördersumme beläuft sich damit auf über 655.000 Euro. Das Stipendium setzt sich aus einer finanziellen Unterstützung von 300 Euro im Monat und einer ideellen Förderung zusammen. Daraus entwickeln sich, im Austausch zwischen Stipendiat*in und Förderunternehmen, zum Beispiel Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten oder ein individuelles Mentoring. Dank des Stipendiums sollen sich die Stipendiat*innen voll ihrem Studium und ihrem darüberhinausgehenden Engagement…

  • Bildung & Karriere

    Wie können additiv gefertigter und traditionell hergestellter Stahl optimal zusammen verarbeitet werden?

    Nicht nur Produkte und Bauteile aus Kunststoff lassen sich in additiven Fertigungsverfahren, wie dem 3D-Druck herstellen, auch mit Metallen wie Stahl kann man drucken. Dieser additiv gefertigte Stahl kommt bereits vielfach zum Einsatz, besonders häufig in der Medizintechnik oder der Luftfahrt. Denn additiv gefertigter Stahl bietet viele Vorteile: „Es ist eine hervorragende Möglichkeit, um Einzelteile oder Kleinserien kosteneffizient herzustellen. Außerdem können Produkte sehr individuell angefertigt werden – beispielsweise Implantate in der Medizintechnik. Auch Reparaturen können einfacher und günstiger gestaltet werden, da nur die defekte Stelle ausgetauscht werden kann“, sagt Julianna Posey, Promovendin an der Hochschule Osnabrück und der University of Maryland Baltimore County (UMBC), USA. Unterschiedliche Herstellungsverfahren ergeben unterschiedliche Mikrostrukturen…

    Kommentare deaktiviert für Wie können additiv gefertigter und traditionell hergestellter Stahl optimal zusammen verarbeitet werden?
  • Bildung & Karriere

    Neues Präsidium der Hochschule Osnabrück bestellt

    Das Präsidium der Hochschule Osnabrück startet in eine neue Amtszeit. Als Vizepräsidentinnen durch den Senat bestätigt und vom Stiftungsrat bestellt wurden Professorin Dr. Susanne Düchting und Professorin Dr. Kathrin Loer. Ebenfalls in das Amt bestellt wurden auch die bisherigen Vizepräsidenten Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik am Campus Lingen, und Prof. Dr. Bernd Lehmann, Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. „Ich freue mich sehr, mit diesen Mitgliedern im Präsidium an der Seite in die neue Amtszeit zu starten. Unser Anspruch ist es, die Hochschule kompetent zu führen und ausgleichend und nachvollziehbar zu agieren. Wir wollen kommunikativ und vertrauensvoll die Hochschule Osnabrück auf ihrem weiteren Weg…

  • Medien

    GROWTH Convention: „Nachhaltige Materialien: Klimaneutral in die Zukunft?“

    Die Growth Convention ist eine mittlerweile viel beachtete regionale Branchenveranstaltung des Transferprojekts GROWTH der Hochschule Osnabrück und widmet sich wichtigen Zukunftsthemen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In aller Kürze • Datum: Donnerstag | 24. Oktober 2024 • Uhrzeit: 14 bis 18 Uhr • Ort: eMotion Center | GMH Gruppe, Neue Hüttenstraße 1, 49124 Georgsmarienhütte Programm • 14:00 Uhr | Musikalischer Impuls • 14:10 Uhr | Vorstellung Transferprojekt Growth der Hochschule Osnabrück • 14:15 Uhr | Keynote Dr. Alexander Becker (CEO GMH Gruppe) „Die GMH Gruppe auf dem Weg zu 100% grünem Stahl“ • 14:40 Uhr | Keynote Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krupp (Leiter IEHK, RWTH Aachen) "Circular Steel – Herausforderungen einer klimaneutralen…

  • Bildung & Karriere

    Prof. Dr. Alexander Schmehmann nimmt als neuer Präsident der Hochschule Osnabrück die Amtsgeschäfte auf

    Der Amtswechsel ist vollzogen: Prof. Dr. Alexander Schmehmann nahm mit Beginn des 1. Oktober 2024 die Amtsgeschäfte als Präsident der Hochschule Osnabrück auf. In einem Festakt im Coppenrath Innovation Center würdigten zahlreiche Gäste und Weggefährt*innen seinen Amtsvorgänger Prof. Dr. Andreas Bertram für seine Erfolge in der 14-jährigen Amtszeit und freuten sich gemeinsam mit dem neuen Präsidenten auf die nun beginnende Epoche. „Ich bin dankbar und stolz, Teil dieser Hochschule sein zu dürfen“, begann Alexander Schmehmann seiner Ausführungen und skizzierte seine Ansätze in Strategie, Struktur und Kultur an der Hochschule Osnabrück. Er lobte die Arbeit seiner Vorgänger Prof. Dr. Erhard Mielenhausen und Prof. Dr. Andreas Bertram: „Für den Erfolg der Hochschule…

    Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Alexander Schmehmann nimmt als neuer Präsident der Hochschule Osnabrück die Amtsgeschäfte auf
  • Bildung & Karriere

    3.250 Erstsemester starten ihr Studium an der Hochschule Osnabrück

    Für die 3.250 Erstsemester der Hochschule Osnabrück beginnt eine aufregende Zeit. Die meisten von ihnen, rund 2.600, studieren zukünftig in Osnabrück an den Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI), Wirtschaft‐ und Sozialwissenschaften (WiSo) sowie am Institut für Musik (IfM). 650 Studienanfänger*innen nehmen zeitgleich das Studium an der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen auf. Motivierende Worte von Hochschule und Stadt Osnabrück In diesem Jahr begannen die Feierlichkeiten mit einer Begrüßung und einem Abschied zugleich: Zum letzten Mal richtete Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück, seine Grußworte an die Studienanfänger*innen. Ab dem kommenden Jahr wird dies sein Nachfolger Prof. Dr. Alexander Schmehmann übernehmen. Auch…

  • Bildung & Karriere

    Hochschule Osnabrück begrüßt 14 neue Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur

    Mit Beginn des neuen Wintersemesters freut sich die Hochschule Osnabrück, 14 neue Professor*innen sowie Verwalter*innen einer Professur willkommen zu heißen. Diese Verstärkung bringt nicht nur neue Impulse für Lehre und Forschung, sondern unterstreicht auch die stetige Weiterentwicklung der Hochschule als attraktive Arbeitgeberin und Bildungseinrichtung. „Ich begrüße heute ein letztes Mal als Präsident der Hochschule Osnabrück unsere neuen Kolleginnen und Kollegen. Es war mir stets eine Ehre und Freude, die Hochschule wachsen zu sehen. Was uns eint ist die Leidenschaft, an der Gesellschaft mitzuwirken, sie zu gestalten und Veränderungen voranzutreiben. Treten Sie in den Diskurs und erarbeiten Sie gemeinsam Lösungen für eine lebenswerte Zukunft“, so Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Osnabrück begrüßt 14 neue Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur
  • Bildung & Karriere

    Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte und Studierende vom 15. September bis 14. Oktober 2024

      Mittwoch, 25.09.2024 | 17:00 Uhr | Studieren in Osnabrück und Lingen Online-Vortrag und Fragerunde für Studieninteressierte Die Zentrale Studienberatung der Hochschule und Universität Osnabrück informiert Studieninteressierte in einem Online-Vortrag über das Studium in Osnabrück und Lingen. In einer Präsentation mit anschließender Fragerunde geht die ZSB auf Themen wie Studienstruktur und -angebot, Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren, Finanzierungs- und Recherchemöglichkeiten ein. Anmeldungen sind unter info@zsb-os.de möglich. Dienstag, 01.10.2024 | 16:00 Uhr | Gruppenberatung für internationale Studieninteressierte Orientierung im deutschen Hochschulsystem und Unterstützung bei der Studienwahl In der Gruppenberatung für internationale Studieninteressierte beantwortet die Zentrale Studienberatung (ZSB) mit der Universität und Hochschule Osnabrück Fragen zum Thema Studieren in Deutschland. Studienstrukturen an deutschen Hochschulen werden…

    Kommentare deaktiviert für Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte und Studierende vom 15. September bis 14. Oktober 2024
  • Bildung & Karriere

    Niedersachsen-Technikum geht in die nächste Runde

    Wie geht’s weiter nach der Schule? Für viele junge Menschen ist das eine schwierige Frage. 23 Abiturientinnen haben sich in diesem Jahr für das Niedersachsen-Technikum in Osnabrück entschieden. Das Programm kombiniert praktische Erfahrung und Theorie durch die Kooperation von Hochschulen und Unternehmen. Neben einem sechsmonatigen Praktikum bei einem Unternehmen besuchen die Teilnehmerinnen dafür verschiedene Vorlesungen an der Hochschule und der Universität Osnabrück. „Die jungen Frauen können vielfältige Erfahrungen sammeln, verschiedene Berufe und Studienfächer kennenlernen und werden so bei ihrer Studien- und Berufsentscheidung unterstützt“, erklärt Judith Bräuer, zentrale Koordinatorin des Niedersachsen-Technikums. Der Fokus liegt dabei auf den MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).  In ihren Unternehmen lernen die Technikantinnen nicht nur die…

  • Bildung & Karriere

    Internationaler Feldroboter-Wettbewerb: Einmal Gold und viermal Bronze für Osnabrücker Studierende

    Das studentische Team der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück hat beim diesjährigen Internationalen Feldroboter-Wettbewerb einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Das Team sicherte sich eine Gold- und vier Bronzemedaillen und bewies damit erneut Osnabrücks herausragende Kompetenz in der Feldrobotik. Feldroboter-Wettbewerb: traditionell innovativ Das traditionsreiche Event fand bereits zum 21. Mal statt – in diesem Jahr während der Feldtage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auf Gut Brockhof in Erwitte. Studierende – diesmal waren es zwölf Teams aus fünf europäischen Ländern – messen sich dabei in verschiedenen Disziplinen. Beim Bauen und Programmieren ihrer Feldroboter greifen sie auf neueste Technologien zurück und lernen, fachübergreifend und zielorientiert zusammenzuarbeiten. Osnabrücker Team Acorn Das Team Acorn bestand aus…

    Kommentare deaktiviert für Internationaler Feldroboter-Wettbewerb: Einmal Gold und viermal Bronze für Osnabrücker Studierende