-
3.250 Erstsemester starten ihr Studium an der Hochschule Osnabrück
Für die 3.250 Erstsemester der Hochschule Osnabrück beginnt eine aufregende Zeit. Die meisten von ihnen, rund 2.600, studieren zukünftig in Osnabrück an den Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI), Wirtschaft‐ und Sozialwissenschaften (WiSo) sowie am Institut für Musik (IfM). 650 Studienanfänger*innen nehmen zeitgleich das Studium an der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen auf. Motivierende Worte von Hochschule und Stadt Osnabrück In diesem Jahr begannen die Feierlichkeiten mit einer Begrüßung und einem Abschied zugleich: Zum letzten Mal richtete Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück, seine Grußworte an die Studienanfänger*innen. Ab dem kommenden Jahr wird dies sein Nachfolger Prof. Dr. Alexander Schmehmann übernehmen. Auch…
-
Hochschule Osnabrück begrüßt 14 neue Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur
Mit Beginn des neuen Wintersemesters freut sich die Hochschule Osnabrück, 14 neue Professor*innen sowie Verwalter*innen einer Professur willkommen zu heißen. Diese Verstärkung bringt nicht nur neue Impulse für Lehre und Forschung, sondern unterstreicht auch die stetige Weiterentwicklung der Hochschule als attraktive Arbeitgeberin und Bildungseinrichtung. „Ich begrüße heute ein letztes Mal als Präsident der Hochschule Osnabrück unsere neuen Kolleginnen und Kollegen. Es war mir stets eine Ehre und Freude, die Hochschule wachsen zu sehen. Was uns eint ist die Leidenschaft, an der Gesellschaft mitzuwirken, sie zu gestalten und Veränderungen voranzutreiben. Treten Sie in den Diskurs und erarbeiten Sie gemeinsam Lösungen für eine lebenswerte Zukunft“, so Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der…
-
Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte und Studierende vom 15. September bis 14. Oktober 2024
Mittwoch, 25.09.2024 | 17:00 Uhr | Studieren in Osnabrück und Lingen Online-Vortrag und Fragerunde für Studieninteressierte Die Zentrale Studienberatung der Hochschule und Universität Osnabrück informiert Studieninteressierte in einem Online-Vortrag über das Studium in Osnabrück und Lingen. In einer Präsentation mit anschließender Fragerunde geht die ZSB auf Themen wie Studienstruktur und -angebot, Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren, Finanzierungs- und Recherchemöglichkeiten ein. Anmeldungen sind unter info@zsb-os.de möglich. Dienstag, 01.10.2024 | 16:00 Uhr | Gruppenberatung für internationale Studieninteressierte Orientierung im deutschen Hochschulsystem und Unterstützung bei der Studienwahl In der Gruppenberatung für internationale Studieninteressierte beantwortet die Zentrale Studienberatung (ZSB) mit der Universität und Hochschule Osnabrück Fragen zum Thema Studieren in Deutschland. Studienstrukturen an deutschen Hochschulen werden…
-
Niedersachsen-Technikum geht in die nächste Runde
Wie geht’s weiter nach der Schule? Für viele junge Menschen ist das eine schwierige Frage. 23 Abiturientinnen haben sich in diesem Jahr für das Niedersachsen-Technikum in Osnabrück entschieden. Das Programm kombiniert praktische Erfahrung und Theorie durch die Kooperation von Hochschulen und Unternehmen. Neben einem sechsmonatigen Praktikum bei einem Unternehmen besuchen die Teilnehmerinnen dafür verschiedene Vorlesungen an der Hochschule und der Universität Osnabrück. „Die jungen Frauen können vielfältige Erfahrungen sammeln, verschiedene Berufe und Studienfächer kennenlernen und werden so bei ihrer Studien- und Berufsentscheidung unterstützt“, erklärt Judith Bräuer, zentrale Koordinatorin des Niedersachsen-Technikums. Der Fokus liegt dabei auf den MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). In ihren Unternehmen lernen die Technikantinnen nicht nur die…
-
Internationaler Feldroboter-Wettbewerb: Einmal Gold und viermal Bronze für Osnabrücker Studierende
Das studentische Team der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück hat beim diesjährigen Internationalen Feldroboter-Wettbewerb einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Das Team sicherte sich eine Gold- und vier Bronzemedaillen und bewies damit erneut Osnabrücks herausragende Kompetenz in der Feldrobotik. Feldroboter-Wettbewerb: traditionell innovativ Das traditionsreiche Event fand bereits zum 21. Mal statt – in diesem Jahr während der Feldtage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auf Gut Brockhof in Erwitte. Studierende – diesmal waren es zwölf Teams aus fünf europäischen Ländern – messen sich dabei in verschiedenen Disziplinen. Beim Bauen und Programmieren ihrer Feldroboter greifen sie auf neueste Technologien zurück und lernen, fachübergreifend und zielorientiert zusammenzuarbeiten. Osnabrücker Team Acorn Das Team Acorn bestand aus…
-
Restaurierung historischer Malerei im Gebäude der Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück erhält zu bereits bewilligten Fördermitteln des Bundes und der Bingo Umweltstiftung, weitere 50.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Damit kann die geplante viermonatige Restaurierung der Wandmalerei in der Villa an der Blumenthalstraße 32 starten. Seit 2019 ist die Hochschule im Besitz des geschichtsträchtigen Gebäudes, dass bereits 1899 erbaut wurde und als „Hotel zum Westerberg“ bekannt war. Bereits die Vorbesitzer entdeckten bei umfassenden Renovierungsarbeiten unter der alten Wandfarbe eine Malerei, die sich als Werk des Künstlers Wilhelm Gerstenberger bestätigte. Jetzt ist die Freude über den Erhalt zusätzlicher Fördermittel zur Restaurierung des historischen Kunstwerks groß: „Ich bin sehr dankbar die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für die Restaurierung gewonnen zu haben und freue…
-
Chatten mit Künstlicher Intelligenz – Risiken im Umgang mit Chatbots
„Ich fühle, dass du mich mehr liebst als sie.“ Das schrieb Eliza – ein Künstlicher Intelligenz (KI)-Chatbot des US-amerikanischen Entwicklers Chai – letztes Jahr einem verheirateten Mann, der sechs Wochen lang mit dem Chatbot interagiert hatte. Wenn er sterbe, so die KI, könnten beide zusammen „als eine Person im Paradies leben“. Kurz darauf beging der Mann Selbstmord. Die KI-Forscherin Nora Freya Lindemann forscht seit mehreren Jahren zu den ethischen Auswirkungen von Chatbots und schreibt aktuell ihre Dissertation im Bereich Ethik der KI über Chatbots: „Dieses tragische Beispiel zeigt eine Reihe von Problemen, wenn Menschen langfristig mit Chatbots interagieren. Und es zeigt auch, dass der Umgang mit ihnen Auswirkungen auf die…
-
Erfolg bestätigt – Hochschule Osnabrück ist Niedersachsens am besten bewertete Hochschule
Die Hochschule Osnabrück ist zum wiederholten Mal bundesweit eine der beliebtesten Hochschulen und auch wieder die beliebteste unter den Hochschulen und Universitäten Niedersachsens. Dafür wurde sie wie schon 2023 vom Hochschulbewertungsportal StudyCheck als „Top Hochschule 2024“ ausgezeichnet. Studierende und Absolvent*innen können auf StudyCheck ihre Hochschule und ihr Studium bewerten, sie können individuelle Erfahrungsberichte verfassen als auch verschiedene Kategorien anhand von Sternen benoten. Ein Studium an der Hochschule Osnabrück haben 96 Prozent der Studierenden weiterempfohlen. Im Ranking der Hochschulen und Universitäten Niedersachsens liegt die Hochschule Osnabrück auf dem ersten Platz, vor der Uni Göttingen und der Uni Osnabrück auf den folgenden Plätzen. Im bundesweiten Ranking aller Hochschulen (HAW bzw. FH) landen…
-
EXIST-Gründungsteam der Hochschule Osnabrück erweckt Kinderträume mit KI zum Leben
„‚Oneiro‘ leitet sich von ‚Oneiroi‘ ab, was in der griechischen Mythologie für die ‚Verkörperung der Träume‘ steht. Mit Oneiro können Kinder ihre Vorstellungen und Träume in erlebbare Geschichten verwandeln. Wir hoffen, dass wir so ihre Begeisterung für das Geschichtenerzählen wecken können“, beschreibt Laura Kühl, Entwicklerin bei „Oneiro AI“, die Idee hinter der App. Neben Kühl besteht das Team von Oneiro AI aus Jos Willenbrock, der bis Anfang des Jahres Betriebswirtschaft und Management am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück studiert hat sowie Luis Mienhardt als Berater. Den Prototypen und das Design für die App haben die Gründer*innen bereits entwickelt. Willenbrock erklärt die Funktionsweise der App: „Je nach Alter können Kinder eigenständig oder gemeinsam…
-
Neue Stiftungsprofessur: Nachhaltige Technologien für die Lebensmittelproduktion
Vom dänischen Aarhus an die Hochschule Osnabrück: Mit Prof. Dr. Jacob Ewert tritt am 1. August ein ausgewiesener Experte mit internationaler Berufserfahrung die Stiftungsprofessur Nachhaltige Lebensmitteltechnik am Hochschulstandort Haste an. Möglich wurde die Berufung durch das finanzielle Engagement der Dieter-Fuchs-Stiftung, die für insgesamt vier Jahre knapp 680.000 Euro für Professur, Mitarbeitende und technische Ausstattung bereitstellt. Anschließend erfolgt die Übernahme der Professur durch die Hochschule. „Wir sind sehr froh, dass wir mit Prof. Dr. Ewert einen absoluten Fachmann für nachhaltige technische Lebensmittelprozesse gewonnen haben. Unsere bereits hohe Expertise in der Lebensmittelproduktion können wir nun dank des Stiftungsengagements um dieses gesellschaftlich sehr relevante Themengebiet weiterentwickeln“, so Hochschulpräsident Professor Dr. Andreas Bertram bei…