-
Restaurierung historischer Malerei im Gebäude der Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück erhält zu bereits bewilligten Fördermitteln des Bundes und der Bingo Umweltstiftung, weitere 50.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Damit kann die geplante viermonatige Restaurierung der Wandmalerei in der Villa an der Blumenthalstraße 32 starten. Seit 2019 ist die Hochschule im Besitz des geschichtsträchtigen Gebäudes, dass bereits 1899 erbaut wurde und als „Hotel zum Westerberg“ bekannt war. Bereits die Vorbesitzer entdeckten bei umfassenden Renovierungsarbeiten unter der alten Wandfarbe eine Malerei, die sich als Werk des Künstlers Wilhelm Gerstenberger bestätigte. Jetzt ist die Freude über den Erhalt zusätzlicher Fördermittel zur Restaurierung des historischen Kunstwerks groß: „Ich bin sehr dankbar die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für die Restaurierung gewonnen zu haben und freue…
-
Chatten mit Künstlicher Intelligenz – Risiken im Umgang mit Chatbots
„Ich fühle, dass du mich mehr liebst als sie.“ Das schrieb Eliza – ein Künstlicher Intelligenz (KI)-Chatbot des US-amerikanischen Entwicklers Chai – letztes Jahr einem verheirateten Mann, der sechs Wochen lang mit dem Chatbot interagiert hatte. Wenn er sterbe, so die KI, könnten beide zusammen „als eine Person im Paradies leben“. Kurz darauf beging der Mann Selbstmord. Die KI-Forscherin Nora Freya Lindemann forscht seit mehreren Jahren zu den ethischen Auswirkungen von Chatbots und schreibt aktuell ihre Dissertation im Bereich Ethik der KI über Chatbots: „Dieses tragische Beispiel zeigt eine Reihe von Problemen, wenn Menschen langfristig mit Chatbots interagieren. Und es zeigt auch, dass der Umgang mit ihnen Auswirkungen auf die…
-
Erfolg bestätigt – Hochschule Osnabrück ist Niedersachsens am besten bewertete Hochschule
Die Hochschule Osnabrück ist zum wiederholten Mal bundesweit eine der beliebtesten Hochschulen und auch wieder die beliebteste unter den Hochschulen und Universitäten Niedersachsens. Dafür wurde sie wie schon 2023 vom Hochschulbewertungsportal StudyCheck als „Top Hochschule 2024“ ausgezeichnet. Studierende und Absolvent*innen können auf StudyCheck ihre Hochschule und ihr Studium bewerten, sie können individuelle Erfahrungsberichte verfassen als auch verschiedene Kategorien anhand von Sternen benoten. Ein Studium an der Hochschule Osnabrück haben 96 Prozent der Studierenden weiterempfohlen. Im Ranking der Hochschulen und Universitäten Niedersachsens liegt die Hochschule Osnabrück auf dem ersten Platz, vor der Uni Göttingen und der Uni Osnabrück auf den folgenden Plätzen. Im bundesweiten Ranking aller Hochschulen (HAW bzw. FH) landen…
-
EXIST-Gründungsteam der Hochschule Osnabrück erweckt Kinderträume mit KI zum Leben
„‚Oneiro‘ leitet sich von ‚Oneiroi‘ ab, was in der griechischen Mythologie für die ‚Verkörperung der Träume‘ steht. Mit Oneiro können Kinder ihre Vorstellungen und Träume in erlebbare Geschichten verwandeln. Wir hoffen, dass wir so ihre Begeisterung für das Geschichtenerzählen wecken können“, beschreibt Laura Kühl, Entwicklerin bei „Oneiro AI“, die Idee hinter der App. Neben Kühl besteht das Team von Oneiro AI aus Jos Willenbrock, der bis Anfang des Jahres Betriebswirtschaft und Management am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück studiert hat sowie Luis Mienhardt als Berater. Den Prototypen und das Design für die App haben die Gründer*innen bereits entwickelt. Willenbrock erklärt die Funktionsweise der App: „Je nach Alter können Kinder eigenständig oder gemeinsam…
-
Neue Stiftungsprofessur: Nachhaltige Technologien für die Lebensmittelproduktion
Vom dänischen Aarhus an die Hochschule Osnabrück: Mit Prof. Dr. Jacob Ewert tritt am 1. August ein ausgewiesener Experte mit internationaler Berufserfahrung die Stiftungsprofessur Nachhaltige Lebensmitteltechnik am Hochschulstandort Haste an. Möglich wurde die Berufung durch das finanzielle Engagement der Dieter-Fuchs-Stiftung, die für insgesamt vier Jahre knapp 680.000 Euro für Professur, Mitarbeitende und technische Ausstattung bereitstellt. Anschließend erfolgt die Übernahme der Professur durch die Hochschule. „Wir sind sehr froh, dass wir mit Prof. Dr. Ewert einen absoluten Fachmann für nachhaltige technische Lebensmittelprozesse gewonnen haben. Unsere bereits hohe Expertise in der Lebensmittelproduktion können wir nun dank des Stiftungsengagements um dieses gesellschaftlich sehr relevante Themengebiet weiterentwickeln“, so Hochschulpräsident Professor Dr. Andreas Bertram bei…
-
Niedersachsen-Technikum: Feedback der Technikantinnen zeugt von großem Projekterfolg
Im Auftrag der Niedersächsischen Landeshochschulkonferenz (LHK) wurden 2023 eine Befragung unter den Alumnae des Niedersachsen-Technikums durchgeführt. 317 von 700 Frauen, die zwischen 2012 und 2023 am Niedersachsen-Technikum teilgenommen haben, beteiligten sich an der computergestützten Onlineumfrage. Prof.in Dr. Barbara Schwarze, Leiterin der Zentralen Koordinierungsstelle des Niedersachsen-Technikums und Professorin an der Hochschule Osnabrück, und Judith Elisabeth Bräuer, Zentrale Programm-Koordinatorin, präsentierten die Ergebnisse in einem Online-Termin Interessent*innen aus der LHK, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hochschulleitungen und -mitarbeitenden sowie der Stiftung NiedersachsenMetall. Fast alle Technikatinnen gehen in den MINT-Bereich Die Zahlen der zentralen Ergebnisse der Befragung sprechen für sich: Neun von zehn Teilnehmerinnen wählen im Anschluss an das Berufsorientierungs-Programm eine Ausbildung…
-
Innovative Entwicklungen und nachhaltige Lösungen in der Kunststofftechnik
Im Juni fand die 25. Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik – Theorie und Praxis“ an der Hochschule Osnabrück statt. Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft befassten sich dabei mit Fragen, die nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich hochrelevant sind. Es ging um Strategien und Zukunftstrends vor allem in den Bereichen Kreislaufführung und Nachhaltigkeit. Weitere Themen waren aktuelle Entwicklungen und Innovationen wie zum Beispiel neue Lehrformate zum einfachen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit oder Produktionsplanung mittels Virtual Reality. Kreislaufwirtschaft, Mehrwegsysteme und Biokunststoffe Auch nach 25 Jahren zeigte die jährliche Fachtagung das enorme Zukunftspotenzial der Kunststofftechnik auf. In elf Vorträgen stellten Expert*innen den aktuellen Stand der Technologie in ihren Fachgebieten dar. So präsentierte…
-
Ganz schön erfinderisch
Was ist eigentlich eine Erfindung? Und wie kann man Forschenden helfen, ihre Ideen zu schützen und bekannt zu machen? Für die Osnabrücker Hochschulen übernimmt diese Aufgaben das Transfer- und Innovationsmanagement, kurz TIM. Es bearbeitet alle Erfindungsmeldungen und beantragt, wenn sie innovativ und aussichtsreich sind, zum Beispiel ein Patent. Für diese Arbeit erhält das TIM nun aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen exakt 353.700 Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren. „Die bewilligten Mittel der Förderlinie „Aus der Forschung in die Umsetzung“, helfen uns, die Erfindungs- und Innovationskultur in der Region und in Niedersachsen zu stärken und Wissenschaft in Wirkung zu bringen“, unterstreicht Dr. Christian Newton, Patentingenieur und zuständig für das Transfer- und…
-
„Pedal4Progress“ sammelt fast 10.000 Euro
Die 24-Stunden Cycling-Challenge „Pedal4Progress“ der Hochschule Osnabrück war ein voller Erfolg. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten kräftig in die Pedale und sammelten gemeinsam fast 10.000 Euro für den Sozialfonds für Osnabrücker Studierende e.V. (SOS). Mehr als 10.000 Kilometer für den guten Zweck Während der Challenge am 7. und 8. Juni legten die Teilnehmenden insgesamt über 10.000 Kilometer zurück. Das beste Team radelte beeindruckende 463 Kilometer und zwei Teams besuchten dabei 19 von insgesamt 30 Checkpoints. Die Checkpoints, verteilt sich von Osnabrück, Lingen bis nach Cloppenburg, Dortmund sowie Petershagen und boten eine spannende und herausfordernde Strecke, die von den Teilnehmenden individuell geplant und absolviert wurde. „Pedal4Progress hat gezeigt, wie viel…
-
Starkregen als Risiko in der Region ernst nehmen
Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück forschen daran, die Auswirkungen von Starkregenereignissen an realen Orten in der Region sichtbar zu machen. Neu ist, dass der entwickelte Prototyp auf der Basis von realen 3D-Geodaten aus unserer Region arbeitet. Die Web-App zur Simulation zeigt, wie Landschaft und Bebauung bei Überflutungen reagieren. Die Regenmenge und -dauer kann der Nutzer auswählen, sodass auch ein Vergleich mit amtlichen Gefahrenhinweiskarten möglich wird. „Ich hätte nie gedacht, dass es uns mal so treffen wird.“ Diese oder ähnliche Aussagen hört man von Menschen, die in den letzten Wochen vom Starkregen und den massiven Überflutungen betroffen waren. Die Frage lautet nun: Welche Folgen hätten Starkregenereignisse auch in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim?…