-
Niedersachsen-Technikum: Feedback der Technikantinnen zeugt von großem Projekterfolg
Im Auftrag der Niedersächsischen Landeshochschulkonferenz (LHK) wurden 2023 eine Befragung unter den Alumnae des Niedersachsen-Technikums durchgeführt. 317 von 700 Frauen, die zwischen 2012 und 2023 am Niedersachsen-Technikum teilgenommen haben, beteiligten sich an der computergestützten Onlineumfrage. Prof.in Dr. Barbara Schwarze, Leiterin der Zentralen Koordinierungsstelle des Niedersachsen-Technikums und Professorin an der Hochschule Osnabrück, und Judith Elisabeth Bräuer, Zentrale Programm-Koordinatorin, präsentierten die Ergebnisse in einem Online-Termin Interessent*innen aus der LHK, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hochschulleitungen und -mitarbeitenden sowie der Stiftung NiedersachsenMetall. Fast alle Technikatinnen gehen in den MINT-Bereich Die Zahlen der zentralen Ergebnisse der Befragung sprechen für sich: Neun von zehn Teilnehmerinnen wählen im Anschluss an das Berufsorientierungs-Programm eine Ausbildung…
-
Innovative Entwicklungen und nachhaltige Lösungen in der Kunststofftechnik
Im Juni fand die 25. Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik – Theorie und Praxis“ an der Hochschule Osnabrück statt. Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft befassten sich dabei mit Fragen, die nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich hochrelevant sind. Es ging um Strategien und Zukunftstrends vor allem in den Bereichen Kreislaufführung und Nachhaltigkeit. Weitere Themen waren aktuelle Entwicklungen und Innovationen wie zum Beispiel neue Lehrformate zum einfachen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit oder Produktionsplanung mittels Virtual Reality. Kreislaufwirtschaft, Mehrwegsysteme und Biokunststoffe Auch nach 25 Jahren zeigte die jährliche Fachtagung das enorme Zukunftspotenzial der Kunststofftechnik auf. In elf Vorträgen stellten Expert*innen den aktuellen Stand der Technologie in ihren Fachgebieten dar. So präsentierte…
-
Ganz schön erfinderisch
Was ist eigentlich eine Erfindung? Und wie kann man Forschenden helfen, ihre Ideen zu schützen und bekannt zu machen? Für die Osnabrücker Hochschulen übernimmt diese Aufgaben das Transfer- und Innovationsmanagement, kurz TIM. Es bearbeitet alle Erfindungsmeldungen und beantragt, wenn sie innovativ und aussichtsreich sind, zum Beispiel ein Patent. Für diese Arbeit erhält das TIM nun aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen exakt 353.700 Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren. „Die bewilligten Mittel der Förderlinie „Aus der Forschung in die Umsetzung“, helfen uns, die Erfindungs- und Innovationskultur in der Region und in Niedersachsen zu stärken und Wissenschaft in Wirkung zu bringen“, unterstreicht Dr. Christian Newton, Patentingenieur und zuständig für das Transfer- und…
-
„Pedal4Progress“ sammelt fast 10.000 Euro
Die 24-Stunden Cycling-Challenge „Pedal4Progress“ der Hochschule Osnabrück war ein voller Erfolg. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten kräftig in die Pedale und sammelten gemeinsam fast 10.000 Euro für den Sozialfonds für Osnabrücker Studierende e.V. (SOS). Mehr als 10.000 Kilometer für den guten Zweck Während der Challenge am 7. und 8. Juni legten die Teilnehmenden insgesamt über 10.000 Kilometer zurück. Das beste Team radelte beeindruckende 463 Kilometer und zwei Teams besuchten dabei 19 von insgesamt 30 Checkpoints. Die Checkpoints, verteilt sich von Osnabrück, Lingen bis nach Cloppenburg, Dortmund sowie Petershagen und boten eine spannende und herausfordernde Strecke, die von den Teilnehmenden individuell geplant und absolviert wurde. „Pedal4Progress hat gezeigt, wie viel…
-
Starkregen als Risiko in der Region ernst nehmen
Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück forschen daran, die Auswirkungen von Starkregenereignissen an realen Orten in der Region sichtbar zu machen. Neu ist, dass der entwickelte Prototyp auf der Basis von realen 3D-Geodaten aus unserer Region arbeitet. Die Web-App zur Simulation zeigt, wie Landschaft und Bebauung bei Überflutungen reagieren. Die Regenmenge und -dauer kann der Nutzer auswählen, sodass auch ein Vergleich mit amtlichen Gefahrenhinweiskarten möglich wird. „Ich hätte nie gedacht, dass es uns mal so treffen wird.“ Diese oder ähnliche Aussagen hört man von Menschen, die in den letzten Wochen vom Starkregen und den massiven Überflutungen betroffen waren. Die Frage lautet nun: Welche Folgen hätten Starkregenereignisse auch in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim?…
-
Hochschule Osnabrück ernennt Konrad Schäfer zum Ehrensenator
Die Hochschule Osnabrück hat einen weiteren Ehrensenator. Mit der Ernennung von Konrad Schäfer wird eine Persönlichkeit gewürdigt, die großzügig die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung und Forschung in den letzten 20 Jahren an der Hochschule Osnabrück unterstützte und förderte. „Zahlreiche Studierende und Forschende unserer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät sind durch die Preise ihrer Stiftung für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet worden. Dafür sind wir Ihnen zutiefst dankbar“, erklärte Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram während seiner Laudation auf das ehrenamtliche Engagement von Konrad Schäfer. Konrad Schäfer, Jahrgang1942, ist der Hochschule Osnabrück seit vielen Jahre als Förderer und Stifter verschiedener Forschungspreise eng verbunden. In Osnabrück hat Konrad Schäfer sich zunächst als Unternehmer einen Namen gemacht. Als geschäftsführender Gesellschafter…
-
Wissen hautnah: Osnabrücker Hochschulen präsentieren innovative Exponate auf der IdeenExpo
Experimentierstationen, Workshops und Bühnenshows – ganz nach dem Motto „Mach doch einfach!“ findet auch in diesem Jahr wieder die IdeenExpo auf dem Messegelände in Hannover statt. Noch bis zum 16. Juni können Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Studierende spannende Exponate mit Erlebnischarakter erkunden. Auch die Hochschulen aus Osnabrück sind mit spannenden Mitmachprogrammen in den Bereichen HealthyPlanet und Ernährungswelten vertreten. Erstmalig auf der IdeenExpo der Bereich HealthyPlanet Zum ersten Mal präsentiert die Hochschule Osnabrück im Bereich HealthyPlanet (Halle 8) die vielfältigen Facetten der Gesundheits- und Sozialberufe. Durch das interaktive Videospiel "CareTales: Abenteuer im Gesundheits- und Sozialwesen" können Besuchende in die Arbeitsweisen und Kompetenzen dieser Berufe eintauchen. Durch die Ausstellung "30 Grad im…
-
Hochschule Osnabrück zeigt interaktive Wanderausstellung „Klimagourmet Wuppertal“
Die klimatischen Auswirkungen von Produktion, Transport und Verarbeitung wiegen, um aufzuzeigen, welche Lebensmittel besonders klimafreundlich sind? Durch ein Quiz die verschiedenen Anbaumöglichkeiten oder Tierhaltungsvarianten miteinander vergleichen? Diese und weitere Fragen beleuchtet die interaktive Wanderausstellung „Klimagourmet Wuppertal“, die vom 9. bis 20. Juni im WABE-Zentrum Klaus Bahlsen der Hochschule Osnabrück präsentiert wird. Die Ausstellung umfasst zehn interaktive Elemente, die verschiedene Aspekte der Verbindung zwischen Ernährung und Klimawandel thematisieren. Das Ziel ist, die Auswirkungen der Ernährungsgewohnheiten auf das Klima aufzuzeigen und das Bewusstsein für klimafreundliche und gesunde Gerichte mit regionalen Bioprodukten zu schärfen. Begleitet wird die Ausstellung von einem Schreibspaziergang, in dem die Teilnehmenden kreative Kurztexte in der und über die Natur…
-
Karriereperspektiven für internationale Talente – International Students meet Business geht in die erste Runde
Berichte internationaler Alumni über ihren Berufsweg, Gespräche mit regionalen Unternehmen und Tipps rund um Lebenslauf, Bewerbung und Recruiting – 39 internationale Studierende aus 15 Fachrichtungen konnten sich am Donnerstag, 23. Mai, zu einem Berufseinstieg in Deutschland informieren. Vertreter*innen aus acht Unternehmen der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück boten einen Austausch in Kleingruppen unter anderem dazu, worauf Recruiter*innen bei einer Bewerbung achten und welche Qualifikationen entscheidend sind. Auch das neue „Welcome & Connect Center Osnabrück“ (WCC) der Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land (WIGOS) stellten sich vor und waren an den Gesprächen beteiligt. „Ich freue mich sehr, dass so viele internationale Studierende gekommen sind. Für sie ist es wichtig zu erkennen,…
-
Einladung zur CampusNight: Entdecke neue Perspektiven
Maschinenbau oder Medieninformatik? Soziale Arbeit oder International Management? Industrial Product Design oder Hebammenwissenschaften? Die Auswahl spannender Studiengänge ist groß und die Entscheidung manchmal gar nicht so einfach. Die CampusNight der Hochschule Osnabrück bietet Studieninteressierten daher die Möglichkeit die Bachelorstudiengänge aus den Bereichen Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), Wirtschaft und Soziales, den Campus Westerberg, die Lehrenden und die Labore kennenzulernen. In verschiedenen Angeboten können Interessierte außerdem mit aktuellen Studierenden ins Gespräch kommen und Einblicke in deren Studiengänge und die Studienalltag erhalten. Programmhighlights: Workshops und Mini-Vorlesungen: In kurzen Sessions von maximal 20 Minuten werden komplexe Themen einfach und verständlich erklärt. Inspiration und Einblicke in verschiedene Fachbereiche werden geboten. Campus-Touren: Der Campus…