-
Gelungener Einstieg ins Studium: 2.900 Erstsemester starten an der Hochschule Osnabrück
Auch wenn sie an verschiedenen Standorten studieren, startete die Studienzeit der rund 2.300 Studienanfänger*innen der Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaften sowie des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück gemeinsam in der OsnabrückHalle. Die Begrüßungsfeier für die neuen Studierenden an den Osnabrücker Standorten der Hochschule ist, abgesehen von einer coronabedingten Pause, zu einer beliebten Tradition geworden. Die 600 neuen Studierenden an der Fakultät Management, Kultur und Technik werden in der kommenden Woche am Campus Lingen begrüßt Vertreter*innen der Hochschule und der Stadt stellen sich vor Die Begrüßungsfeier wurde von Andreas Bertram, dem Präsidenten der Hochschule, eingeleitet. Er erinnerte die neuen Studienanfänger*innen an die Rolle, die das Studium im Leben…
-
Studierende der Hochschule Osnabrück werden für Abschlussarbeiten von Wissenschaftsminister Falko Mohrs ausgezeichnet
Ein festlicher Rahmen für den Start einer vielversprechenden Kooperation: Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, hat auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bad Gandersheim drei Absolvent*innen der Hochschule Osnabrück für ihre Abschlussarbeiten in den Masterstudiengängen Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur ausgezeichnet. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL) hatte erstmalig diese Auszeichnungen ausgeschrieben und damit den Startschuss für eine neue Kooperation zwischen dem VGL und der Hochschule Osnabrück gegeben. Modellgestützte Überflutungsprüfung, Zukunftsbäume und Trockenstress an Gebrauchsrasenmischungen Die drei Abschlussarbeiten befassten sich auf unterschiedliche Art und Weise mit Herausforderungen des Klimawandels: Julius Franz Beike hatte in seiner Masterarbeit die Anwendbarkeit von Verfahren zur Überflutungsprüfung und Fließweganalyse in der Ingenieurspraxis…
-
Expertise für Hochschulmanagement in neuem Kompetenzzentrum gebündelt
Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen müssen professionell gemanagt werden. Das Personal für diese Aufgabe bildet die Hochschule Osnabrück seit 20 Jahren im berufsbegleitenden MBA-Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (HWM) aus. Gebündelt wird diese Expertise ab sofort im HWM- Kompetenzzentrum, das jetzt auf der zweitägigen Fachtagung „HWM-Update“ eröffnet wurde. „Aus einem MBA-Studiengang hat sich an der Hochschule Osnabrück in 20 Jahren eine in Deutschland einzigartige Vielfalt an Aktivitäten im Wissenschaftsmanagement entwickelt. Neben einem internationalen Master haben wir Führungstrainings für Hochschul- und Fakultätsleitungen etabliert, mit Strahlkraft bis nach Afrika und Südostasien. Momentan unterstützen wir zum Beispiel Äthiopien mit Wissenstransfer bei der Gründung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die Hochschule Osnabrück leistet damit einen großen Beitrag,…
-
Forschung für die smarte Mobilitätswende
Intelligenter Verkehr, optimierte Pendlerströme, weniger Stau durch weniger Individualverkehr – so soll die Mobilität der Zukunft aussehen. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, fördern das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Wiederaufbaufonds NextGenerationEU der Europäischen Union das Kompetenzcluster „Intelligente Nutzung verschiedener Verkehrsmittel“ (IIP). Acht interdisziplinäre Partner – darunter die Hochschule Osnabrück – forschen für dieses Projekt und erarbeiten gemeinsam Lösungen als Basis für die smarte Mobilitätswende. In den vergangenen Jahren ist der Individualverkehr insbesondere im urbanen Raum stark angestiegen. Gleichzeitig wurde der öffentliche Nahverkehr um Produkte wie Carsharing oder andere Mobilitätsangebote verschiedener Anbieter ergänzt. Das hat Auswirkungen auf die Verkehrsflüsse und Staus in einer Stadt. Eine Idee,…
-
Hochschule Osnabrück und FH Münster bringen mit lokalen Brauereien ein „Friedensbier“ auf den Markt
„Wir wollten ein besonderes Bier für das Jubiläumsjahr kreieren, das den Geschmack von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern aus Osnabrück und Münster und natürlich darüber hinaus trifft. Deswegen ist es frisch und fruchtig, mit einer hopfigen Zitrusnote und nicht so herb“, beschreibt Andreas Schwartz, Laboringenieur und Brauer an der Hochschule Osnabrück, den Geschmack und den Anspruch des neu entwickelten „Friedensbiers“. Anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens haben sich die Hochschule Osnabrück, vertreten durch den Fachbereich Sensorik und das Team Campusbier, und die FH Münster, mit der Sensorik als Fachgebiet innerhalb des Fachbereichs Oecotrophologie, zusammengeschlossen. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Finne Brauerei aus Münster. Darüber hinaus unterstützte…
-
3,4 Millionen Euro für mehr Klimaschutz in der Produktion
Das Klimaziel der Bundesregierung ist gesetzt: Deutschland soll ab dem Jahr 2045 klimaneutral sein. Dann muss ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau herrschen. Wie können mittelständische, produktionsstarke Unternehmen ihren Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität leisten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben? Welche Rolle können hierbei digitale Technologien spielen? Darauf will ein Forschungsteam vom Campus Lingen der Hochschule Osnabrück, der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und dem Oldenburger Forschungsinstitut OFFIS e.V. gemeinsam mit der Krone Gruppe eine Antwort finden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen neue, ökonomisch wie ökologisch nachhaltigere Wege in der Produktion des europaweit zweitgrößten Herstellers von LKW-Aufliegern aufzeigen. Im Mittelpunkt soll hierbei die Optimierung der produktionsnahen Datenspeicherung und -verarbeitung (sogenanntes Edge Computing) im…
-
Neuartiges Wasserstoff-Energie-System im Land: Hochschule Osnabrück Teil eines Pilotprojektes
Die Hochschule Osnabrück ist Verbundpartner in der Entwicklung eines innovativen Energiesystems, in dem erneuerbare Energien in Form von Wasserstoff gespeichert werden. Das Projekt vereint Solarenergie und Wasserstofftechnologie und soll eine CO2-neutrale und energieautarke Gebäudeversorgung ermöglichen. Aus den Händen des niedersächsischen Klimaschutz-, Energie- und Umweltministers Christian Meyer erhielten jetzt Prof. Dr. -Ing. Matthias Reckzügel, Professor für innovative Energiesysteme an der Hochschule, und Timo Schrand, Geschäftsführer der schrand.energy GmbH & Co. KG, die Förderbescheide. Das in Essen im Oldenburger Münsterland ansässige Unternehmen beschreibt das Vorhaben wie folgt: „Die Schrand Energy Plant nutzt eine Photovoltaikanlage, um den jeweiligen Firmenstandort mit Erneuerbarer Energie versorgen zu können.“ Überschüssige Energie werde dabei in einer PEM-Elektrolyseeinheit verwendet,…
-
Lebensmittel in Niedersachsen fair verteilen statt verschwenden
Wie lassen sich in Niedersachsen weniger Lebensmittel verschwenden und welche Rolle können die Tafeln dabei einnehmen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt „Lebensmittel fairteilen statt verschwenden“ (LeMiFair) an der Hochschule Osnabrück. Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) läuft dieses Projekt seit Januar 2022. „Ich bin überzeugt, dass wir in Niedersachsen mit diesem Projekt endlich aussagekräftige Zahlen zur Lebensmittelverschwendung erhalten“, so Dr. Michael Marahrens, Staatssekretär im ML. „Besonders freut mich die Kooperation mit den Tafeln, da hier die Schnittstelle Wissenschaft und Praxis im aktuellen Zeitgeschehen ineinandergreift.“ Das Forschungsprojekt „LeMiFair“ beleuchtet niedersachsenweit insgesamt drei Bereiche: Die Situation der Tafeln, Möglichkeiten zur großflächigen Weiterverteilung von…
-
Verstärkung für Lehre und Forschung an der Hochschule Osnabrück
Vier neue Professorinnen und Professoren treten zum Start des Sommersemesters ihr Amt an der Hochschule Osnabrück an. „Ich lade Sie dazu ein, die Entwicklung unserer Hochschule in Lehre und Forschung weiter voranzutreiben. Nutzen Sie die Gestaltungsfreiheit Ihrer Professur, um gemeinsam mit den Studierenden die Wissenschaft und Gesellschaft von morgen aktiv mitzugestalten”, begrüßt der Hochschul-Präsident Prof. Dr. Andreas Bertram den neuen Zuwachs im Kollegium. An der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften starten zwei neue Professoren. Prof. Dr. Jan-David Liebe wird dort künftig im Bereich „Digital Society“ und Dr. Enno Ruppert im Bereich „Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften“ lehren und forschen. Neu am Standort Lingen ist Prof. Dr. Michael Schuricht, der als Professor für…
-
Vizepräsident*innen der Hochschule Osnabrück wiedergewählt
Das Präsidium der Hochschule Osnabrück startet in diesen Tagen in seine neue Amtszeit. Als Vizepräsidentin wiedergewählt wurde Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff, Dekanin der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden die Vizepräsidenten Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik am Campus Lingen, und Prof. Dr. Bernd Lehmann, Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. „Wir freuen uns sehr, mit Kontinuität im Präsidium und somit mit Andrea Braun von Reinersdorff, Bernd Lehmann und Ingmar Ickerott als Präsidiums-Team unseren landes- und bundesweiten Platz in der Spitzengruppe der HAWs zu festigen und weiter auszubauen“, betont Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram. „Mit den Ressorts Digitalisierung sowie Internationalisierung…