-
Innovative Projekte an der Hochschule Osnabrück: Interaktive Karten zeigen Radfahrern sichere Wege
Eine App, die über den Zustand von Radwegen informiert; ein System, das auf Straßenkarten anzeigt, in welchem Abstand Radfahrerinnen und Radfahrer von Fahrzeugen überholt wurden; und ein PC-Spiel, das gesundheitsfördernde Bewegung in den Büroalltag bringen soll: 114 Studierende der Studiengänge Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik an der Hochschule Osnabrück präsentierten jetzt ihre Semesterarbeiten während der Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“. „Insgesamt haben heute 14 studentische Teams ihre Projekte vorgestellt“, freute sich Prof. Dr. Frank Thiesing, der die Messe an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik gemeinsam mit Prof. Dr. Winfried Gehrke organisiert. Was Thiesing dabei besonders hervorhebt: „Die Arbeiten zeigen, wie praxisnah und auch innovationsfördernd ein technisches Studium an der…
-
Digitale Agrar- und Ernährungswirtschaft in Krisenzeiten: Wie können KI- und Agrartechnik-Systeme zukünftig stabiler und sicherer werden?
Teilnehmendenrekord am Campus Westerberg der Hochschule Osnabrück: Über 300 Interessierte diskutieren in dieser Woche über die aktuellen Herausforderungen der digitalen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Eingeladen hat die Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und dem Agrotech Valley Forum e.V.. „Wir sind überwältigt von der großen Resonanz auf unsere 43. Jahrestagung – sowohl aus dem Bereich der Hochschulen und weiterer Forschungseinrichtungen als auch aus dem Wirtschaftsbereich“, sagt Dr. Christa Hoffmann. Für die 1. Vorsitzende der GIL steht fest: „Die Region Osnabrück hat sich in den letzten Jahren als einer der Hotspots für Agrarsystemtechnik und KI in der Landwirtschaft entwickelt und ist deshalb…
-
Internationaler Innovationspreis für Forschungsteam der Hochschule Osnabrück
Forscher der Hochschule Osnabrück entwickeln eine neuartige Technologie, mit der die Festigkeit von Bauteilen verdoppelt werden kann. Dafür erhielten sie einen Automotive Award der Internationalen Gesellschaft für Kunststofftechnik. Die Mobilität von heute und morgen ist ohne innovative Kunststoffteile im Fahrzeugbau undenkbar. Um besonders zukunftsweisende Entwicklungen zu würdigen, vergibt die Internationale Gesellschaft für Kunststofftechnik SPE seit über 20 Jahren ihren renommierten „SPE Automotive Award“. Trotz eines Einreichungsrekords von 45 Bauteilen hat ein Forschungsteam der Hochschule Osnabrück bei der letzten Preisverleihung eine der begehrten Auszeichnungen gewonnen: Prof. Dr. Thorsten Krumpholz, David Diring und Philipp Land erhielten mit ihren Projektpartnern einen Innovationspreis. Geehrt wurden die Forscher und ihre Kooperationspartner, die RIA Polymers GmbH…
-
Hochschule Osnabrück verlängert Bewerbungszeitraum
Studieninteressierte können sich noch für das kommende Sommersemester 2023 an der Hochschule Osnabrück bewerben. Das Bewerbungsportal ist für zwölf Studiengänge der Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis zum 28. Februar geöffnet. Freie Studienplätze gibt es noch in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Internationale Betriebswirtschaft und Management, Maschinenbau, Midwifery, Wirtschaftsrecht und Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie. Außerdem werden noch Bewerbungen für die Masterstudiengänge Auditing, Finance and Taxation, Gesundheitsmanagement/Health Management, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement und Angewandte Werkstoffwissenschaften entgegengenommen. Das Sommersemester startet in diesem Jahr am 6. März. Eine Übersicht aller Studiengänge mit verlängerter Bewerbungsfrist sowie weitere Informationen zur Bewerbung und zu Studieninhalten finden sich unter www.hs-osnabrueck.de/bewerbung. Individuelle Studienberatung für Studieninteressierte…
-
Hochschule Osnabrück erhält 1,5 Millionen Euro für den Ausbau der Forschungsstruktur
Ein überzeugendes Konzept: Für die Umsetzung ihres Antrags „Fit4Growth – Forschungsstrukturen für Innovation & Transformation an der HS OS“ erhält die Hochschule Osnabrück 1,5 Millionen Euro aus dem Programm „Innovation an Fachhochschulen“ vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung. Damit kann die Hochschule in den kommenden drei Jahren ihre Forschungsstrukturen und ihre Forschungsschwerpunkte weiterentwickeln. „Wir freuen uns sehr über die Förderzusage. Dabei geht es uns nicht nur darum, unser hohes Drittmittel-Forschungsvolumen von aktuell jährlich rund 20 Millionen Euro aufrechtzuerhalten. Vor allem möchten wir unsere Forschungsvorhaben so gestalten, dass sie die anstehenden gesellschaftlichen und technologischen Veränderungsprozesse in der Region bestmöglich unterstützen“, so Bernd Lehmann. Der Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung der…
-
Stiftungsprofessur in Agrartechnik an der Hochschule Osnabrück „erstklassig besetzt“
Prof. Dr. Mario Theers hat zum 1. September die Stiftungsprofessur „Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme“ an der Hochschule Osnabrück übernommen. Der promovierte Physiker und Fachmann für automatisiertes Fahren freut sich auf „den Austausch mit Studierenden und ein hervorragendes Umfeld für spannende Forschungsprojekte“. Möglich wurde die Ausschreibung dank der gemeinsamen Initiative und finanziellen Unterstützung von fünf regionalen Stiftungen. Gute Neuigkeiten zum Start des Wintersemesters an der Hochschule Osnabrück: Die Stiftungsprofessur „Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme“ ist besetzt. Mit Prof. Dr. Mario Theers konnte die Hochschule einen ausgewiesenen Fachmann für dieses Themenfeld gewinnen, das in der modernen Agrartechnik eine bedeutende Rolle spielt. Nach Stationen in Forschung und Praxis an die Hochschule Osnabrück…
-
Klimaneutrale Energieversorgung – Strategien für kleine und mittlere Unternehmen
Industrie und Gewerbe stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und fossile Brenn- und Kraftstoffe zu ersetzen. Die Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, hat nun ein Weißbuch für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht. Darin werden Methoden und Maßnahmen vorgestellt, wie Unternehmen ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen, sich von den Preisschwankungen an den fossilen Weltmärkten unabhängiger machen und Entscheidungen für eine Klimastrategie für die nächsten Jahrzehnte treffen können. „Die aktuelle Lage auf den Energiemärkten führt uns die Risiken der fossilen Energieversorgung vor Augen. Unternehmerinnen und Unternehmer setzen daher verstärkt auf Energieeffizienz und Erneuerbare. Dieses Weißbuch zeigt den Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung auf“, sagt Projektleiterin Prof. Dr.-Ing.…
-
Sprach-Balou: Die Eins-zu-eins-Sprachförderung für Kinder
Die Coronapandemie führte unter anderem durch Kita-Schließungen dazu, dass viele Kinder mit Migrationshintergrund über die letzten Jahre nur ein sehr eingeschränktes Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache erhalten haben. Im Rahmen des Corona-Aufholpakets des Bundes haben daher im Frühjahr der Fachbereich Logopädie der Hochschule Osnabrück und der Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Osnabrück das Projekt „Sprach-Balou“ ins Leben gerufen. Durch das Tandemprojekt soll der Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund in Osnabrück gefördert und unterstützt werden. Der Eins-zu-eins-Kontakt schafft Bindung und Vertrauen „Es ist so schön zu sehen, wie wissensdurstig und offen die Kinder für den sprachlichen Input sind“, erzählt Laura Schulz, ausgebildete Logopädin sowie Studentin des Bachelors…
-
Hochschule Osnabrück an neuem Projekt zur außerklinischen Beatmung beteiligt
„ATME – Bedarfslagen, Bedürfnisse und sektorenübergreifende Versorgungsverläufe außerklinisch beatmeter Intensivpatienten“, lautet der Titel eines neuen Forschungsprojekts, mit dem die Hochschule Osnabrück erstmals erfolgreich Mittel des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss einwerben konnte. Von insgesamt 1,1 Millionen Euro entfallen rund 230.000 Euro auf die Hochschule. Hochschule Osnabrück forscht im Verbund Die Hochschule Osnabrück führt das Projekt als Konsortialpartner zusammen mit der aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen sowie dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) durch. Weitere Partner sind die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa). „Das Projekt fügt sich gut ein in bisherige Arbeiten an der Hochschule zur Versorgungsforschung…
-
Girls’Day gewinnt Rudolf-Diesel-Medaille in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“
„Wir sind überwältigt“, sagt Prof. Barbara Schwarze, Professorin für Gender und Diversity Studies an der Hochschule Osnabrück. Sie ist langjährige Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., bei dem die Bundeskoordinierungsstelle des Girls’Day – Mädchen-Zukunftstages angesiedelt ist. Das Programm hat jetzt hat die Rudolf-Diesel-Medaille in der Kategorie "Beste Innovationsförderung" gewonnen. „Damit setzt die Jury ein starkes Zeichen für das Potenzial und die Innovationskraft junger Frauen, die Erfinderinnen und Gründerinnen von morgen“, so Schwarze: „Ich freue mich deswegen heute besonders, die Medaille stellvertretend für die rund 2,4 Millionen Mädchen und Frauen entgegenzunehmen, aber auch die Tausenden Unternehmen, die mit ihrer Teilnahme am Girls’Day ein deutliches Zeichen setzen: Junge Frauen können Innovation und…