-
Aufschwung für den Stralsunder Hochschulsport
Am 30. Juni wird an der Hochschule Stralsund der HOST-Sporttag für die Angehörigen der Hochschule und der Hochschulsportgemeinschaft angeboten. Ab 14 Uhr soll vorlesungsfrei sein, so ist es von der Hochschulleitung empfohlen. Veranstalter ist die Hochschule, Organisator die Hochschulsportgemeinschaft unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schikorr und in Kooperation mit der Sportkoordinatorin Martina Menzel. „Wir haben seit Januar 2022 mehr als 100 Anmeldungen für die Hochschulsportgemeinschaft“, berichtet Martina Menzel. Die Bestimmungen während der Corona-Pandemie hatten die sportlichen Aktivitäten an der Hochschule ausgebremst und führten zum Verlust von Mitgliedern, erklärt Prof. Dr. Schikorr. Mit dem Sporttag wird der neue Aufschwung und das sportliche Leben an der Hochschule präsentiert und gefeiert. „Wir freuen…
-
Drei internationale Studiengänge der Hochschule feiern gemeinsam ihre Jubiläen
Am 11. Juni 2022 werden an der Hochschule Stralsund die Jubiläen dreier internationaler Studiengänge der Fakultät für Wirtschaft begangen. International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS), Leisure and Tourism Management (LTM) und Tourism Development Strategies (TDS) feiern ihr 25-, 20-, beziehungsweise 10-Jähriges Bestehen. „Diese drei Studiengänge bereiten junge Menschen in beachtlicher Weise auf eine berufliche Zukunft im internationalen Kontext und in Zeiten der Globalisierung vor. Sie setzen spezifische Schwerpunkte, nutzen und schaffen Schnittmengen mit internationalen und regionalen Partnern und glänzen durch diese Kooperationen, die ihren Absolvent*innen viele Türen öffnen“, so die Rektorin der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Petra Maier. Das Programm zur Jubiläumsfeier beginnt am Vormittag mit der…
-
Sport to Support: Digitaler Spendenlauf vom 17. bis 19. Juni in Stralsund
Ob am Sund oder in der City, per Fahrrad oder Inline Skates, ob allein oder mit mehreren: Vom 17. bis 19. Juni darf es besonders sportlich werden. In einem Projekt haben 11 Bachelor-Studierende des Studiengangs Leisure and Tourism Management einen digitalen Spendenlauf – Sport to Support – zugunsten ukrainischer Flüchtlinge konzipiert. Um auf seine Kilometer zu kommen, sind fast alle Sportarten möglich (bis zu 80 können in der App ausgewählt werden). Hauptsportarten werden aber natürlich sehr wahrscheinlich Joggen, Fahrrad fahren, Schwimmen und Skaten sein. Aber warum nicht auch Segeln, Reiten und Kitesurfen, um Gutes zu tun. Firmen oder auch Privatpersonen sollen aus gesammelten Kilometern der Teilnehmer, die per App Teamfit…
-
Formel 1 in der Schule: eRace-Team bringt elektrischen Antrieb auf hohes technisches Niveau
Ein umweltfreundlicherer elektrischer Antrieb – der ist auch beim internationalen Technologie-Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ gefragt. Die Hochschule Stralsund erhielt mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik den Auftrag, diesen für die Miniatur-Rennwagen zu entwickeln. „Vor drei Jahren hat unsere eRace Geschichte @f1e_inschools begonnen“, erinnert sich Dirk Hauschild, und am 7. Mai 2022 wurde sie weiter geschrieben. In Bremen, im Mercedes-Benz Kundencenter, stellte das von der Hochschule Stralsund gegründete Team eRace eine Weiterentwicklung der kleinen Flitzer vor. In diesem sind auch die Studierenden Niclas Holz und Bastian Springer aus NRW (Team Polaris, WM 2018) organisiert. Sie konnten den Antrieb auf einem bisher nicht erwarteten technischen Niveau weiterentwickeln. „Das versetzte…
-
Impressionen vom Campustag an der Hochschule Stralsund
„Ich habe gefragt, ob ich ihn begleiten darf“, sagt Anja Loojenga lachend mit Blick auf ihren 17-jährigen Sohn, der sich gerade am Campus von den Racingteams am Haus 19 die Rennwagen erklären lässt und die Qualität der Schweißnähte anerkennend nickend honoriert. Der Studiengang Motorsport Engineering interessiert ihn – und zwar schon lange. Anja Loojenga aus Stralsund rät ihrem Sohn ganz klar zu einem Studium an der Hochschule – weil sie es selbst absolviert hat und durch den Zusammenhalt und das Campusleben als eine der schönsten Zeiten in ihrem Leben in Erinnerung hat. „Und das wünsche ich mir für ihn auch.“ Die Praxisorientierung ihres BWL-Studiums habe ihr viele Türen geöffnet, auch…
-
Rügen-Stralsund ist jetzt HyExpert
Die Region Rügen-Stralsund trägt jetzt – seit dem 12. Mai 2022 – den Titel HyExpert und ist damit in ihrem Rang als Wasserstoffregion des Wettbewerbs „HyLand“ weiter aufgestiegen. „Wir waren bereits im Vorgängerprojekt HyStarter Teil des Kernteams. Jetzt können wir das, was wir angefangen haben, vertiefen und mit Machbarkeitsstudien für die Region den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer Wasserstoffregion gehen“, sagt Romy Sommer, Projektmanagerin des Institutes für Regenerative EnergieSysteme der Hochschule Stralsund (IRES). Als eine von nur neun Regionen im gesamten Bundesgebiet wurde Rügen-Stralsund 2019 von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) zur Wasserstoffregion HyStarter ausgewählt. Im Dezember startet die Region in einen einjährigen Strategieprozess, um eine…
-
Dr. Wolfgang Schäuble ist Gast beim Stralsunder Studium generale
Am Montag, 30. Mai 2022, findet die nächste Veranstaltung der interdisziplinären Reihe Studium generale der Hochschule Stralsund statt. Als prominenten Gast dürfen wir Dr. Wolfgang Schäuble, Bundestagsabgeordneter und Präsident des Deutschen Bundestags a.D., begrüßen. Um 17 Uhr wird er im Auditorium maximum der Hochschule Stralsund über „Das Prinzip Repräsentation in Zeiten disruptiver Veränderungen“ sprechen. Dabei beleuchtet er, warum Demokratien in einer globalisierten und digitalisierten Welt unter Druck geraten und wie sie als Beteiligungsform für Bürger*innen wieder interessanter werden könnten. „Es ist uns eine Ehre, dass Dr. Wolfgang Schäuble an unserer Hochschule über diese Thematik spricht, gerade in einer Zeit wie der heutigen, die uns vor Augen führt, wie stark wir…
-
Gesundheitsökonomie-Absolventin der Hochschule Stralsund auf der Erfolgsspur
Silke Frey, Absolventin des Masterstudiengangs Gesundheitsökonomie, ist im November 2021 für ihre Masterarbeit mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Fachgesellschaft für Market Access (DFGMA) ausgezeichnet worden. Die DFGMA hat sich zum Ziel gesetzt, Fragestellungen zum Marktzugang und zur Marktbearbeitung von pharmazeutischen Produkten sowie von Medizinprodukten zu erörtern und Denkanstöße zu geben. In ihrer Masterarbeit hat sich die Absolventin mit der Akzeptanz digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in aktivierenden Therapien beschäftigt. Anhand einer Online-Befragung hat Silke Frey Potenziale und Herausforderungen solcher Anwendungen aus Sicht der Heilmittelerbringer beleuchtet. Heilmittelerbringer sind Leistungserbringer von Heilmitteln in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass bei dieser Berufsgruppe noch ein erhebliches Informationsdefizit im Hinblick…
-
Intensivprogramm zu Erneuerbaren Energien an der Hochschule Stralsund
An der Hochschule Stralsund hat Prof. Dr. Johannes Gulden, Leiter des Institutes für Regenerative Energie Systeme (IRES) die 29. Springschool eröffnet. An dem internationalen Intensivprogramm zu Erneuerbaren Energien nehmen Studierende aus Norwegen (Agder), Finnland (Kotka), Polen (Stettin), Litauen (Klaipeda, Kaunas und Vilnius) und Brasilien (Blumenau, Santa Catarina, Belém) sowie Gastdozent*innen aus Norwegen, Finnland, Polen, Estland, Litauen, Brasilien, Österreich und Holland teil. Neu dabei sind brasilianische Teilnehmer*innen der Universidad Federal do Pará aus Bélem. Die Themen der Spring School sind breit gefächert und reichen von den Basics der Erneuerbaren Energien bis hin zu aktuellen Forschungsständen. Bis zum 6. Mai erwartet die Teilnehmer*innen ein umfangreiches Programm aus fachlichen Vorträgen etwa zu „Fuel…
-
Hochschule Stralsund eröffnet Mädchen die Wissenschaft
Am 28. April 2022 findet der diesjährige Mädchen-Zukunftstag, der Girls’Day, statt. Die Hochschule Stralsund beteiligt sich mit mehreren Beiträgen und möchte Schülerinnen zeigen, wie spannend Wissenschaft sein kann und welche Zukunftsoptionen sich jungen Frauen mit einem naturwissenschaftlichen Studium zum Beispiel an der Hochschule Stralsund bieten. Von 8.30 bis 14 Uhr können Schülerinnen von 12 bis 16 Jahre im Workshop „Erneuerbare Energien entdecken“ die Erforschung und den Einsatz Erneuerbarer Energiequellen an der Hochschule ergründen. Ein selbst gebautes Lego-Modell macht das Thema noch plastischer. Warum gehen Dinge eigentlich kaputt? Darauf gibt es Antworten im Workshop „Mikroskop, Werkstofftechnik und 3D-Druck – Einblick in die Welt des Maschinenbaus“ Unter anderem werden die Belastungsstärken von Metallen erprobt und am…