-
Alle Facetten der Hochschule Stralsund beim Campustag
Am 14. Mai 2022 findet der diesjährige Campustag der Hochschule Stralsund (HOST) statt. Dabei präsentiert sich die HOST vorwiegend den Studieninteressierten wie Schüler*innen, Quereinsteiger*innen sowie Bundeswehrsoldat*innen, die aus dem Dienst ausscheiden, aber auch der Öffentlichkeit generell. Von 10 bis 14 Uhr erwartet die Besucher*innen ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm auf dem Campus Zur Schwedenschanze 15. Die amtierende Rektorin der Hochschule, Prof. Dr. Petra Maier, wird den Campustag im Auditorium maximum eröffnen. Die Studienberatung stellt ihre Angebote vor und die Fakultäten werden speziell ihre Studiengänge erläutern – sowohl des Bachelor- als auch des Master-Programms. Um auch insbesondere Master-Interessierte national wie international zu erreichen, wird ein Teil des Vortragsprogramms in hybrider Form stattfinden. Interessierte können sich…
-
Sprungbrett für angehende Gründerinnen an der Hochschule Stralsund
Gemeinsam zum Erfolg – das ist das Grundkonzept von Female Founders NORD°OST°. In dem von der hochschulübergreifenden Gründungsagentur „Stapellauf NORD°OST° aufgelegten viermonatigen Programm profitieren angehende Gründerinnen von den Erfahrungen gestandener Unternehmerinnen und Expertinnen aus der Region. Das Programm soll ein Sprungbrett für die nächste Generation von Gründerinnen sein. Es richtet sich an gründungsinteressierte Studentinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Doktorandinnen, Postdoktorandinnen sowie Absolventinnen der drei Hochschulen in Greifswald, Stralsund und Neubrandenburg. Die Idee ist es, gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen Geschäftsideen schnellstmöglich zu entwickeln, zu evaluieren und gründungsrelevante Kompetenzen zu erlernen. Nach vier Monaten ging am 28. Februar 2022 die erste Runde von Female Founders NORD°OST° zu Ende. Das auf einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung gezogene…
-
Hochschule Stralsund kürt ihre Partner des Monats
Die Hochschule Stralsund ist gut vernetzt – und zwar weltweit: Mehr als 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern in Europa, Asien, Ozeanien sowie Nord- und Südamerika freuen sich darauf, Studierende aus Stralsund zu begrüßen. Damit Studierenden die Wahl etwas leichter fällt, stellen wir an dieser Stelle jeden Monat einen besonderen Partner vor. Kurzsteckbrief Name: Campus de Gandia – Universitat Politècnica de València Stadt: Gandia Land: Spanien Gegründet: 1993 Anzahl Studierende: 1300 Anzahl englischsprachiger Kurse: 12 Wussten Sie schon, dass … … Gandia direkt am Mittelmeer liegt – und gleichzeitig fast direkt in den Bergen? … jedes Jahr im März das große valencianische Frühlingsfest „Fallas“ stattfindet? Die Studierenden am Campus Gandia beteiligen sich daran,…
-
Die Hochschule Stralsund veranstaltet die 15. Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenmesse (SUPA)
Am 28. April 2022 veranstaltet die Hochschule Stralsund die 15. Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse (SUPA) auf dem Campus der Hochschule Stralsund. Dabei kommen Studierende und Vertreter*innen der Hochschule mit Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen aus der gesamten Region, aber auch aus Hamburg und Berlin, zusammen. „Die Studierenden lernen so die Unternehmen und damit die Chancen der Region kennen und die Unternehmer*innen kommen mit den Fachkräften von morgen schon heute in den Austausch“, sagt Eva-Maria Mertens, Stabsstelle für Transfer und Kooperation an der Hochschule Stralsund. Zwischen 13 und 17 Uhr wird ein umfangreiches und intensives Eventprogramm mit Vorträgen und Workshops, die die Firmen mitgestalten können, geboten. Der Gründerservice der Hochschule, Stapellauf…
-
Studierenden-Team ACCIST im globalen Finale
Aus 4041 Ideen weltweit hat sich ACCIST aus Stralsund als deutsches Team beim Studierendenwettbewerb „RedBull Basement“ qualifiziert und tritt nächste Woche gegen 43 Länder in Istanbul an. Mit einem Sensorsystem in Schutzhelmen, das bei der Notfallversorgung nach einem Unfall unterstützt, holte sich das Team von ACCISTnicht nur beim lokalen Ideenwettbewerb der Hochschule Stralsund, sondern auch beim Landes-Ideenwettbewerb „Inspired“ in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2020 den 1. Platz. Maximilian Briz, Hannes Lüder und Valentin Müller-Judex, alle drei im 6. Semester des Studiengangs Motorsport Engineering an der Fakultät für Maschinenbau der Hochschule Stralsund, hatten sich im vergangenen Herbst mit ihrer Idee beim RedBull Basement beworben. Sie haben sich gegen 109 Teams aus Deutschland…
-
Preis für Beitrag der IT-Sicherheit in der Hamburger Hafenwirtschaft
Der Beitrag "IT-Sicherheits-Überwachung und -Informationsaustausch in der Hamburger Hafenwirtschaft" unter Mitwirkung von Prof. Dr. Wilfried Honekamp, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Stralsund, hat einen zweiten Platz des Hamburger Sicherheitspreises 2021/22 belegt. Die Preisverleihung fand am 24. Februar 2022 beim 7. Forum Sicherheit an der NBS Northern Business School statt. In dem organisationsübergreifenden Forschungsteam sind neben Prof. Dr. Honekamp Vertreter der Hamburger Hafen und Logistik AG, der HHLA Container Terminal Burchardkai GmbH, der HPC Hamburg Port Consulting GmbH, der DAKOSY Datenkommunikationssystem AG und der Universität Hamburg organisiert. Ihr Beitrag resultiert aus einem von Prof. Honekamp initiierten Forschungsprojekt und zeigt Konzepte und Mechanismen zur Verknüpfung verschiedener IT-Werkzeuge…
-
Deutschlands Studienstiftung zeichnet Studentin der Hochschule Stralsund aus
Eine Studierende der Hochschule Stralsund ist in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen worden. Gina Marie Vollert, Studentin des Studiengangs Softwareentwicklung und Medieninformatik, im sechsten Fachsemester, 21 Jahre alt, wird aufgrund ihrer überragenden Studienleistungen mit einer monatlichen monetären Förderung bedacht und erhält überdies eine ideelle Förderung wie den besonderen Zugang zu Sprachkursen und Sommer- Akademien. Bewerbungsphase und ein aussagekräftiges Gutachten von Prof. Grüning Sie selbst hatte mit der Auszeichnung nicht gerechnet: „Ich war überrascht, dass ich überhaupt vorgeschlagen wurde“, sagt die Stipendiatin. Der Prüfungsausschuss der Hochschule Stralsund hatte sie im Sommer kontaktiert, da sie zu den nach Noten besten zwei Prozent der Studierenden an der Hochschule gehört, und ihre Zustimmung…
-
Promotionsmöglichkeit für Studierende
Die Chance zu promovieren, möchte Prof. Dr. Holger Specht seinen Master-Absolvent*innen des Studiengangs Medizintechnische Systeme (MTSM) eröffnen – über eine Kooperation mit Prof. Dr. Achim Langenbucher von der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Langenbucher würde für die Absolvent*innen als Erst-Gutachter und Prof. Dr. Specht als möglicher Zweitgutachter fungieren. Bei dieser kooperativen Promotionsform wären die Studierenden in Stralsund bei Prof. Dr. Specht über ein Forschungsprojekt beschäftigt. Möglich wäre aber auch nach Abstimmungen ein Beschäftigungsverhältnis bei Prof. Dr. Langenbucher. Dieser ist an der Universität des Saarlandes als Professor für Experimentelle Ophthalmologie tätig und hat bereits eine Master-Studierende des ersten Jahrgangs des Studiengangs MTS von der Hochschule betreut. Dank der…
-
ArtIFARM: Bündnis bereitet Millionen-Projekte für Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft vor
Das erste Starterprojekt aus dem WIR!-Bündnis ArtIFARM, dass die Landwirtschaft im Nordosten digitalisieren möchte, ist angelaufen. Nach der Zusage über acht Millionen Euro Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Herbst werden im Innovationsmanagement, das an der Hochschule Stralsund (HOST) angesiedelt ist, die Weichen für die Umsetzungsprojekte wie Boden- und Flugrobotik, Umwelt-Monitoring oder auch Vorhersagetechnologie für die Landwirtschaft im Flächenland MV gestellt. „Wir fungieren aktuell wie eine Art Schaltzentrale für das Bündnis“, erklärt Arnold Lange, der das Projekt in enger Abstimmung mit dem Bündnissprecher und Dekan der Fakultät für Maschinenbau an der HOST, Prof. Dr. Mark Vehse, betreut. Sie unterstützen und koordinieren die bereits in der Bewerbungsphase akquirierten…
-
Hochschule Stralsund: Künstliche Intelligenz (KI) in der radiologischen Diagnostik
Durch die Entwicklung immer leistungsfähigerer bildgebender Verfahren wie Magnetresonanz-Tomographie und Computer-Tomographie gewinnen Radiolog*innen einen immer besseren Einblick in den menschlichen Körper. „Dabei werden Unmengen an Bilddaten erzeugt, deren automatische Auswertung eine immer größere Bedeutung gewinnt“, erklärt Prof. Dr. Hans-Heino Ehricke, der Leiter des Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement/eHealth an der Hochschule Stralsund. Wie KI Tumore und Ödeme automatisch erkennen kann Studierende seines Studiengangs und solche der Informatik gehen diese Herausforderungen bereits in ihren Abschlussarbeiten an – mit Künstlicher Intelligenz. In Abstimmung mit den fachlichen Expert*innen an der Hochschule Stralsund werden verschiedene Methoden der künstlichen Intelligenz implementiert mit dem Ziel, Gewebetypen, wie zum Beispiel graue beziehungsweise weiße Hirnsubstanz, Tumore, Ödeme, Muskeln oder auch Fett automatisch…