-
Praxis-Projekt mit der Hochschule Stralsund als Leadpartner will Schüler*innen für Erneuerbare Energien sensibilisieren
„Als Forschende haben wir ein Interesse daran, die nachfolgenden Generationen früh für Erneuerbare Energien zu begeistern und denjenigen, deren grünes Gewissen ohnehin gut ausgeprägt ist, das Wissen zu vermitteln, nach dem sie verlangen", so Prof. Dr. Johannes Gulden, Lehrstuhlinhaber für Erneuerbare Energien an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Stralsund (HOST). Die Hochschule Stralsund ist Leadpartner im Interreg-Praxisprojekt „Erneuerbare Energietechnik macht Schule – für Fachkräfte der Zukunft“ (2020-2022). In dem deutsch-polnischen Kooperationsprojekt entstehen Lehrmaterialien rund um das Thema erneuerbare Energien, darunter beispielsweise ein Dominospiel zum Energieverbrauch, das an der HOST entwickelt wurde. „Derzeit sind wir in drei Pilotschulen unterwegs und testen in wöchentlichen Energiekursen die entstehenden Experimente und…
-
Hochschule Stralsund kürt ihre Partner des Monats
Die HOST ist gut vernetzt – und zwar weltweit: Mehr als 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern in Europa, Asien, Ozeanien sowie Nord- und Südamerika freuen sich darauf, Studierende aus Stralsund zu begrüßen. Damit den Studierenden die Wahl etwas leichter fällt, stellen wir an dieser Stelle jeden Monat einen besonderen Partner vor. Heute: Die TalTech in Tallinn, Estland Kurzsteckbrief Name: Tallinn University of Technology (TalTech) Stadt: Tallin Land: Estland Gegründet: 1918 Anzahl der Studierenden: 10.024 Fakultäten: School of Information Technologies, School of Engineering, School of Science, School of Business and Governance Anzahl englischsprachiger Programme: 20+ Wussten Sie schon, dass … … Estland zu den weltweiten Vorreitern in puncto Digitalisierung…
-
Maschinenbau-Fakultät der Hochschule Stralsund arbeitet mit neuem Großgerät
Ob 50-Cent-Stück oder ein nachgebildeter, additiv gefertigter menschlicher Meniskus – das neue Großgerät der Fakultät für Maschinenbau kann diverse Oberflächen erstaunlich detailliert vermessen und zum Beispiel auch die Schichtstruktur im hochpräzisen 3D-Druck erkennen lassen. So können mit dem Konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop (LEXT OLS5100 der Olympus Corp) Aufschmelzungen auf und Abnutzungen von Oberflächen erkannt werden oder auch für die Medizintechnik relevant: Oberflächenstrukturen von Implantaten bezüglich möglicher geometrischer Biokompatibilität analysiert werden. Nutzung in der Fakultät, der Hochschule und für Partner*innen Angeschafft und beantragt hat es die AG Biomaterialien und Leichtbau der Fakultät für Maschinenbau: Prof. Dr. Mark Vehse als Teil der AG: „Das Gerät wird sowohl in der Forschung als auch perspektivisch in…
-
Hochschule Stralsund kann Studierende aus Brasilien einfliegen lassen
Vom 25. April bis 6. Mai 2022 wird an der Hochschule Stralsund (HOST) die 29. Springschool des Institutes für Regenerative Energie Systeme (IRES) veranstaltet – seit längerer Zeit wieder mit einer Förderung. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt die Springschool mit 29.600 Euro, kürzlich erreichte die HOST der Zuwendungsvertrag. Damit können Reise- und Unterbringungskosten für circa 20 Studierende aus dem Ostseeraum und Brasilien finanziert werden. Die Spring School wird aktuell in Präsenz geplant – vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der pandemischen Lage. „Durch die Förderung können wir ausgewählten Studierenden, die sich durch besondere Leistungen und soziales Engagement hervortun, und auch solchen mit einer weiten und entsprechend kostspieligeren Anreise – wie etwa…
-
Rechencluster an der Hochschule Stralsund für Chromatin-Forschung installiert
Für das Institute for Applied Computer Science (IACS) der Hochschule Stralsund ist in Haus 4 auf dem Campus ein neuer Rechencluster installiert worden. Investitionsvolumen: 229.000 Euro. Das Großgerät ermöglicht es, Rechnungen von Zellkernstrukturen mit der im IACS entwickelten Simulationssoftware vorzunehmen. Prof. Dr. Gero Wedemann, der Leiter des Institutes, hat das Großgerät erfolgreich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beantragt. Die Anschaffung und künftige Arbeit mit dem Rechencluster sei auch in Zusammenhang mit dem DFG-Schwerpunktprogramm 2202 (SPP2202) zu sehen, erklärt Prof. Dr. Wedemann. Unter dem Titel "3D-Genomarchitektur in Entwicklung und Krankheit" wird in diesem Programm seit 2019 untersucht, wie die dreidimensionale Struktur von Chromatin, dem Baumaterial der Chromosomen innerhalb des Zellkerns, die Differenzierung, Entwicklung und Krankheit…
-
Expertise der Hochschule Stralsund bringt Corona-Studie voran
Prof. Dr. Gero Szepannek, Professor für Statistik, Wirtschaftsmathematik und Machine Learning an der Hochschule Stralsund, hat mit seiner Expertise als Datenanalyst Kolleg*innen von Universitäten und Kliniken aus Österreich und Schweden unterstützt. Sie haben ein „Modell zur Vorhersage der Sterblichkeit von hospitalisierten Covid-19-Patienten“ anhand von Daten aus den ersten vier Tagen nach der stationären Aufnahme erarbeitet. Dazu wurden Daten von insgesamt rund 1000 Patienten aus drei Krankenhäusern in Österreich und einem in Schweden ausgewertet. „Mich hatte interessiert, was die Aspekte sind, die Corona für den Einzelnen riskanter machen“, erklärt Szepannek, deswegen nahm er mit dem Kollegen Stefan Heber von der Medizinischen Universität in Wien Kontakt auf, als er von dem Vorhaben…
-
Von der Hochschule in die Geschäftsführung
Absolvent*innen der Hochschule Stralsund (HOST) haben durch den Praxisbezug während ihres Studiums und die praktischen Erfahrungen, die sie bereits sammeln konnten, in der Arbeitswelt oft bessere Karten als Absolvent*innen anderer Bildungseinrichtungen, denen diese Erfahrung fehlt. Ein positives Beispiel dafür und damit zum Karriereeinstieg kommt von den Touristiker*innen der Hochschule Stralsund. Tessa Bohnet hat zwei Tourismusstudiengänge – Leisure and Tourism Management (BA) und Tourism Development Strategies (MA) an der HOST absolviert. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss Master of Arts in Tourism Development Strategies wechselte sie zum Oktober 2021 nahtlos in die Geschäftsführung der Kurverwaltung Ostseebad Trassenheide auf Usedom. Für mehr als 20 Mitarbeiter*innen ist die 25-Jährige die neue Führungskraft. Ihre Aufgaben konzentrieren sich vor allem auf…
-
Wie verkaufen sich eigentlich Bio-Produkte?
Viele Menschen wollen Bio-Produkte kaufen, aber viel weniger tun es. Wie diese Lücke zustande kommt und wie sie sich sogar schließen ließe, das hat Prof. Dr. Natascha Loebnitz von der Hochschule Stralsund untersucht. Die Professorin der Fakultät für Wirtschaft bewegt sich mit ihrer Forschung seit zehn Jahren in der Lebensmittelszene und hat sich nun vertiefter der beschriebenen „Intention Behaviour Gap“ zugewandt. Ihrer Datenbasis zufolge sind 70 bis 80 Prozent der Deutschen bereit, sich hinsichtlich des Kaufes von Lebensmitteln nachhaltig zu verhalten, aber der Bio-Kauf bewege sich nur bei fünf Prozent. Bei Bio-Schweinefleisch seien es sogar nur ein bis zwei Prozent der potentiellen Käufer, die zugreifen, eröffnet die Forscherin. Prof. Dr.…
-
Chancen und Ausmaße der „Digitalisierung im Gesundheitswesen“
Am 14. Dezember 2021 hat die erste fakultätsübergreifende Konferenz der Hochschule Stralsund (HOST) zur „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ pandemiebedingt online über Zoom stattgefunden. Die Fakultät für Wirtschaft, die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik sowie die Fakultät für Maschinenbau organsierten diese. Studierende präsentierten ihre Bachelor-, Master- sowie modulbezogene Projektarbeiten und regten so auch zu Diskussionen zwischen den teilnehmenden regionalen Akteuren an. Unter den mehr als 50 interessierten Teilnehmenden waren viele Ärzt*innen und Akteure der Gesundheitswirtschaft wie die BARMER, die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen- Anhalt, der Caritasverband Frankfurt e.V. oder auch die BioCon Valley® GmbH. Mit ihrem Wissen und Erfahrungen haben sie zu einem spannenden Austausch beigetragen. Neben mehreren Diskussionsrunden wurden auch Kontaktdaten ausgetauscht,…
-
Hochschule Stralsund wird für strategische Vereinbarkeitspolitik zertifiziert
Die Hochschule Stralsund hat vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH die Bestätigung des Zertifikats zum „audit familiengerechte hochschule“ erhalten. Damit sichert sich die HOST sogar zum wiederholten Male das „Zertifikat mit Prädikat“, das für die besondere Anerkennung für die langjährige, nachhaltige Gestaltung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen steht. Das Zertifikat gilt als Qualitätssiegel für eine strategisch angelegte Vereinbarkeitspolitik. „Wir sind darauf stolz, eine so herausgestellt zertifizierte familienfreundliche Hochschule zu sein. Das Thema Vereinbarkeit bewegt sich und wir möchten es mit ihm, um unseren wertvollen Mitarbeitenden und Studierenden auch ein wertvoller Lehr- und Lernort sowie Arbeitgeber sein“, sagt die Rektorin der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Petra Maier. Die Hochschule wurde erstmals 2006…