-
Studentin trifft Mentor*in – Wie der Karriere-Start gelingt
Mit dem Projekt „KarriereStartMentoring M-V – Im Tandem zum Erfolg“ hat die Hochschule Stralsund die Möglichkeit, pro Jahr bis zu 20 Studentinnen auf dem Weg zu einem erfolgreichen Karrierestart zu fördern. Bis zum 7. November 2021 können sich Studentinnen aller drei Fakultäten für die Teilnahme am Programm bewerben. „Das ganze Projekt ist eine Erfolgsstory“, sagt Prof. Dr. Claudia Danker, die das Projekt „KarriereStartMentoring M-V – Im Tandem zum Erfolg“ für die Hochschule Stralsund verantwortet. Studentinnen werden dabei mit einem vielfältigen Angebot unterstützt. Sie werden mit regionalen Mentorinnen oder Mentoren zusammengebracht, können an exklusiven Workshops zu Karrierethemen teilnehmen und Netzwerke aufbauen. Zielgruppe sind Studentinnen in der Abschlussphase ihres Studiums. Persönlichkeitsentwicklung und…
-
Die Hochschule Stralsund begrüßt die neuen Hochschulkinder
Die Hochschule Stralsund (HOST) begeht am Freitag, 15. Oktober 2021, ihr 15. Kinder- und Bäumchenfest. Beim Bäumchenfest werden traditionell seit 2006 die neuen Hochschulkinder mit einer Baumpflanzung begrüßt. In diesem Jahr werden mehr als 20 neue Hochschulkinder bedacht, darunter sowohl neugeborene Kinder von Mitarbeitenden und Studierenden als auch die Kinder neuer Mitarbeitender. Für sie wird auf dem Campus ein Rot-Ahorn gepflanzt, der 200 Jahre alt und 20 Meter groß werden kann. „Uns ist es ein Bedürfnis, die neuen Hochschulkinder zu begrüßen – wir möchten damit unsere Verbundenheit signalisieren und dass wir in Stralsund und der Region verwurzelt sind“, erklärt die Rektorin der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Petra Maier, „die Vereinbarkeit…
-
Master-Studierende der Hochschule Stralsund analysieren Kreuzfahrtindustrie in Krisenzeiten
Das Studium in Präsenz ist für viele Studierende aber auch für die Hochschule in Krisenzeiten ein geschätztes Gut. Den Vertretern des Master-Studiengangs Tourism Development Strategies (TDS), ist es gelungen, auch ihre internationale Exkursion in diesem Semester zu realisieren. Mit großen Erwartungen starten am Samstag, 9. Oktober 2021, 19 Studierende aus 9 Nationen nach Warnemünde. Dort legt die AIDAsol ab, welche letztmalig in dieser Saison eine Ostseeroute einschlägt. „Prof. Dr. Jan Pierre Klage und ich haben überlegt, was in diesen Zeiten überhaupt machbar ist“, erklärt Steffi Schnierer, Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Wirtschaft. Pandemiebedingt konnte die reguläre Exkursion im letzten Jahr nicht in Präsenz organisiert werden und so ging…
-
Hochschule Stralsund plant die Gestaltung eines studentischen Treffpunktes am Wasser
Direkt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee, liegt am Rad- und Wanderweg das "Haus 8". Die Hochschule Stralsund hat das Gebäude schon vor Jahren in studentische Hände gelegt. Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschusses, des Referates Haus 8, wollen das Gebäude mit seiner exponierten Lage wieder beleben und neu konzipieren. Eine Kooperation mit dem Masterstudiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar unter der Leitung des Dekans der Fakultät für Gestaltung, Prof. Oliver Hantke, soll das Projekt weiter voranbringen. Vor-Ort-Termin mit Wismarer Gästen Am 24. September 2021 fand ein gemeinsamer Vor-Ort-Termin statt. Studierende aus Wismar besichtigten das Gebäude, nahmen über mehrere Stunden Daten auf, um beispielsweise die Bausubstanz optimal bewerten zu können. „Das Ziel der gemeinsamen…
-
Hochschule Stralsund begleitet die Einführung von Ambient Assisted Living
Mobilität und Selbstständigkeit im Alter, das wünschen sich wahrscheinlich die meisten Menschen – am besten natürlich auch in den eigenen vier Wänden. Um dies möglich zu machen, möchte die Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft eG (SWG) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Stralsund (HOST) und dem Verein Initiative Leben und Wohnen im Alter (ILWiA) in einem Modellprojekt Ambient Assisted Living-Systeme in zehn Wohnungen der SWG einführen. „Ambient Assisted Living (AAL) umfasst Systeme, die das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen durch Alter oder Behinderungen passiv unterstützen und ihnen erlauben, möglichst lange selbständig in der vertrauten Umgebung leben zu können“, erklärt Prof. Dr. Ivonne Honekamp, Leiterin des Studiengangs Gesundheitsökonomie an der HOST, „verschiedene Sensoren in der…
-
Wie sicher sind wir wirklich im Netz?
Gemeinsam mit dem Sund-Xplosion e.V. veranstaltet die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Stralsund (HOST) vom 28. bis 30. September 2021 die 10. Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz – in einem kostenfreien und rein digitalen Format. Das Programm umfasst über drei Tage halbstündige prägnante Fachvorträge von Experten sowie Diskussionsrunden. Auch Beiträge aus dem Landesdatenschutz MV werden erwartet. Einer der Haupt-Organisatoren, Prof. Dr. Andreas Noack von der Fakultät für Elektrotechnik der HOST, spricht im Interview über die Entwicklung des Veranstaltungsformates, Maßnahmen zur IT-Sicherheit, die jeder selbst treffen sollte und gibt einen Ausblick auf Schwerpunktthemen der Konferenz. Wenn Sie die letzten Jahre, also fast ein Jahrzehnt, Revue passieren lassen – wie haben sich die…
-
Vom Studium zur Karriere in der Pomerania-Region
Am Donnerstag, 23. September 2021, präsentiert sich das innovative Pilotprojekt INT 181 – „Hochschule trifft Wirtschaft – Deutsch-polnischer Innovations-Campus“ bei einer Pressekonferenz im Schloss Criewen in Schwedt/Oder. Das Projekt INT 181 wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Bei der Konferenz werden für die Hochschule Stralsund die Projektleiterin Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, als hiesige Projektansprechpartnerin Sabine Langner und Forschungsreferentin Dr. Maren Kopp vertreten sein. Teilnehmer*innen erwarten Kurzberichte zu den bisherigen Aktivitäten mit ihren Highlights sowie eine Ankündigung der ausstehenden Veranstaltungen. Beispielsweise wird Prof. Dr. Petra Maier über digitale Unternehmensbesuche von Startups in der Region Stralsund berichten und Prof. Dr. Jaroslaw Korpysa von der…
-
Hochschule Stralsund unterstützt „HyExpert“-Region Rügen-Stralsund
Potentiale von Wasserstoff entdecken und umsetzen – das ist am Institut für Regenerative Energie Systeme (IRES) der Hochschule Stralsund schon seit Jahren eine Maxime, die in der anwendungsorientierten Forschung beeindruckende Früchte getragen hat. Um die reale Umsetzung vor Ort – in Stralsund und im Landkreis Vorpommern-Rügen – voranzubringen, unterstützt die Hochschule Stralsund mit ihrer Expertise ein regionales Team, in dem neben Vertreter*innen von Hansestadt und Landkreis auch die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen, die Weisse Flotte GmbH, die Landesenergie- und Klimaschutzagentur M-V GmbH, die SWS Seehafen Stralsund GmbH, SWS Energie GmbH, der Tourismusverband Rügen e. V., die UmWeltSchule Rügen e. V., die EnergieWerk Rügen e. G., der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (ZWAR)…
-
„Mit Ihrer Hilfe wird hier auch weiterhin Zukunft geschrieben“
„Mit Ihrer Hilfe wird hier auch weiterhin Zukunft geschrieben werden!“ Mit diesen Worten hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Grußbotschaft (verlesen von der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens) die Hochschule Stralsund (HOST) und ihre neuen Studierenden zu ihrer feierlichen Immatrikulation angesprochen. Vor geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft erlebten die neuen Studierenden der drei großen Fakultäten ihre feierliche Immatrikulation – vor Ort stellvertretend für ihre Kommiliton*innen wie auch per Livestream an den Bildschirmen. In einer hybriden Veranstaltung im Auditorium Maximum – wo auch einst vor 30 Jahren die erste feierliche Immatrikulation an der damaligen Fachhochschule Stralsund stattfand – wurde ein würdiger Rahmen gefunden. „Sie machen heute einen…
-
Bundesministerium bedenkt ArtIFARM mit einer Millionen-Förderung
Das WIR!-Bündnis ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming wurde als eines von 23 WIR! Bündnissen im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt. ArtIFARM hat sich in einem zweistufigen Verfahren aus mehr als 130 Bewerbungen mit 22 weiteren Bündnissen aufgrund seiner innovativen Ansätze durchgesetzt. Zunächst stehen dem Bündnis nun acht Millionen Euro zur Verfügung. Über die Bereitstellung weiterer Fördermittel, insgesamt bis zu 15 Millionen Euro, wird nach einer Zwischenbegutachtung entschieden. „ArtIFARM bietet der Landwirtschaft technische, KI- und IT-Lösungen für die großen aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenschutz und trägt damit zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten und einem innovationsbasierten Strukturwandel in der Region…