-
REGWA an der Hochschule Stralsund gibt Impulse für die Energiewende
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit welche Erneuerbaren Energien praxistauglich und effizient behandelt werden? Was kann uns zur Energiewende bringen? Eine große Frage, die die Politik umtreibt. Expert*innen, die das aus fachlicher Sicht beantworten können, gibt es am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) der Hochschule Stralsund. Gemeinsam mit Fachkolleg*innen, Praktiker*innen aus der Energiewirtschaft, Studierenden und Interessierten tauschen sie sich beim heute startenden jährlichen REGWA-Symposium zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik sowie Anwendungen in der Praxis aus, in denen bereits die Umsetzung erprobt wird. „In mehr als 30 Jahren haben wir den Weg zur Energiewende begleitet und beobachten jetzt die praktische Umsetzung von auf der REGWA schon vor Jahren diskutierten…
-
Hochschule Stralsund: Gründungrektor Prof. Dr. Günter Jorke ist verstorben
Mit Prof. Dr. Günter Jorke (28.08.1939 – 19.09.2024) ist der Gründungsrektor der Hochschule Stralsund verstorben. Günter Jorke wurde 85 Jahre alt. „Selbstbestimmt, zufrieden und erleichtert“ sei er aus dem Leben geschieden, schreiben seine Hinterbliebenen in der Traueranzeige. Die Abschiedsfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 1. November 2024 um 11 Uhr in der Trauerhalle des Friedhofs Lichtenhagen-Dorf statt. Günter Jorke genießt bis heute einen ausgezeichneten Ruf an der Hochschule Stralsund – fachlich, in der Führung und menschlich hat er viele von sich überzeugt. Er hat einen wesentlichen Anteil am Aufbau und den Strukturen der Hochschule. Der ehemalige Hochschul-Kanzler Manfred Hülsmann kannte ihn gut. Mehr als 50 Jahre lang, erinnert sich Hülsmann, habe…
-
Hochschulen Gdansk, Bremen und Stralsund tauschen sich aus
Am 26. und 27. September 2024 hat an der Hochschule Stralsund das 26. Internationale Symposium "Research-Education-Technology" stattgefunden. Rund 50 Wissenschaftler*innen aus polnischen und deutschen Universitäten sowie Hochschulen haben. "Diese Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch neuester Forschungsergebnisse, innovativer technologischer Entwicklungen und aktueller didaktischer Methoden", so Prof. Dr.-Ing. Heiko Meironke von der Hochschule Stralsund. Der Professor für Strömungsmechanik & Apparatebau hatte die Leitung der Veranstaltung. Zu den Teilnehmenden zählten Expert*innen von der Gdansk University of Technology, der Hochschule Bremen und der Hochschule Stralsund. Das Symposium wird seit mehr als 25 Jahren regelmäßig an den drei Hochschulen ausgetragen. "Es ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Forschern, die einen Raum für den…
-
Hochschule Stralsund: Start-up-Expertise für die Ukraine
Was begünstigt Gründungen? Was brauchen Studierende oder Mitarbeitende von Hochschulen, um zu gründen? – Mut, Handwerkszeug, Anlaufstellen? An der Hochschule Stralsund ist viel Expertise zu diesem vereint. Positive Beispiele von Ausgründungen von Studierenden an/ von der Hochschule Stralsund gibt es viele, GWA Hygiene, Treibholz oder ganz aktuell NOX-AAL-Technologies gehören dazu. Diese Expertise hat die HOST geteilt. In einem mehrtägigen Workshop für Professor*innen ukrainischer Universitäten, organisiert von der TU Dresden, hat auch Stralsund einen Part übernommen. Der Titel: „Incubators and Accelerators: Startup Initiatives in Ukrainian HEIs“ „Wir haben vor allem Impulse gegeben“, erklärt Doreen Mlodzik – Mitarbeiterin im Gründungsservice, „“Wie läuft es bei uns, welche Strukturen gibt es, welche Themen haben…
-
Die Hochschule Stralsund beim Tag der Deutschen Einheit
Beim Bürgerfest Mecklenburg-Vorpommerns zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin vom 2. bis 4. Oktober macht unser Bundesland klar, wie wichtig ihm Einheit ist. Denn angesprochen werden alle Altersklassen und alle Interessengebiete – und das alles kostenlos. Und so kommt es, dass die Hochschule Stralsund vermutlich erstmals in ihrer Historie in einer Programmübersicht mit einem Roland-Kaiser-Konzert auftaucht. Die Präsenz der HOST Zur Vorstellung eines Bundeslandes gehört natürlich auch dessen Hochschul- und Forschungslandschaft als einer der Katalysatoren für die Wirtschaft und Entwicklung des Landes. Im großen „Studieren mit Meerwert“-Hochschul-Zelt am Pfaffenteich vor dem Innenministerium präsentiert sich die HOST neben den anderen Hochschulen und angebundenen Forschungsinstituten und dürfte ein interessanter Anlaufpunkt für…
-
Hochschule Stralsund strebt Promotionsrecht an
Die Hochschule ist um eine Doktorin reicher. Rabea Aschenbruck, bisherige wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Gero Szepannek (Statistik, Wirtschaftsmathematik und Machine Learning) in verschiedenen Projekten an der Fakultät für Wirtschaft, hat promoviert – dank einer Kooperation mit Prof. Dr. Adalbert F. X. Wilhelm Professor of Statistics von der Constructor University Bremen. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Fachhochschulen und dergleichen haben kein eigenes Promotionsrecht – anders als Universitäten, die dieses Privileg führen. Die Hochschule strebt an, das zu erweitern. „Wir möchten auch als Hochschule das Promotionsrecht führen“, konstatiert Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch, Prorektor für Forschung und Entwicklung an der Hochschule Stralsund, „wir verfügen sowohl über die Expertise als auch über die Forschungsstärke“. Davon zeugen…
-
Schüler*innen erlesen sich die Hochschule Stralsund
Lesen eröffnet neue Horizonte, macht Wissen zugänglich und eröffnet neue Welten – Was für die Studierenden der Hochschule Stralsund unerlässlich zum Lernen ist, bedeutet auch schon für Grundschüler*innen, die Basis für ihre besten Bildungschancen zu legen. Daher ist die Hochschule Stralsund stolz, der diesjährige Partner der Veranstaltungsreihe „Büchertürme Stralsund“ zu sein. Am Mittwoch, 11. September, um 9.30 Uhr geht der Staffelstab als Veranstaltungspate vom Zoo Stralsund an die Hochschule über. Die Ehrengäste sind natürlich teilnehmende Grundschüler*innen, die die HOST über ein Jahr begleiten wird. Moderiert wird die Veranstaltung von der Vorsitzenden des Fördervereins der Stadtbibliothek, Ann Christin von Allwörden. Büchertürme, was ist das eigentlich? Die Aktion ist deutschlandweit. Autorin Ursel…
-
Hochschule Stralsund feiert Richtfest für den Erweiterungsneubau der Bibliothek
An der Hochschule Stralsund ist am Freitag, 6. September, das Richtfest für den Erweiterungsneubau der Bibliothek gefeiert worden – mit geladenen Gästen aus Hochschule, Landespolitik, Landkreis, Stadt und natürlich am Bau Beteiligten. Seit November 2023 und bis September 2025 wird auf dem Campus gebaut – Das alte Gebäude mit rund 1200 Quadratmetern wird saniert. Zudem entstehen über zwei Geschosse ein Neubau und ein Glasverbinder zwischen Bestands- und neuem Gebäude mit insgesamt rund 600 Quadratmetern. Rund 43.000 Medieneinheiten sollen aufgestellt werden. Zusätzlich werden im Magazin fast 40.000 Medieneinheiten Platz finden. Der Finanzminister des Landes, Dr. Heiko Geue, lobte die Bibliothek als „Vorzeigebau“, gestalterisch, planerisch wie auch energetisch. „Rundum aus meiner Sicht…
-
Innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft
Die internationale Sommerschule SustainMV findet in diesem Jahr vom 3. bis 13. September in Mecklenburg-Vorpommern statt. Das Programm beginnt mit einem dreitägigen Onlineteil, bevor sich die Teilnehmer*innen vom 3. bis 13. September vor Ort treffen. Dabei bekommen sie Einblicke, wie Wissenschaftler*innen an den Universitäten Greifswald und Rostock sowie den Hochschulen Stralsund, Wismar und Neubrandenburg das Thema Nachhaltigkeit angehen. Die Sommerschule will unter dem Motto "We make Sustainability a Priority" zeigen, dass Nachhaltigkeit an den Hochschulen des Landes Priorität hat. Die Sommerschule behandelt viele spannende Fragen: Wie können wir Mobilität und Energie nachhaltiger gestalten? Woran erkennen wir Greenwashing? Und wie kann Künstliche Intelligenz helfen, unsere Lebensweise umweltfreundlicher zu gestalten? Die internationalen…
-
An der Hochschule Stralsund werden Studentinnen von Wirtschaftsvertretern gecoacht
Halbzeit! – Aber während es für andere in die Sommerpause geht, starten unsere KarriereStartMentoring-Teams richtig durch. 17 Tandems aus Studentinnen aller drei Fakultäten (Mentees) und Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft als Mentor*innen haben sich zusammengefunden. Die Mentor*innen stammen aus der IT-Branche, sind im Gesundheits- beziehungsweise im Dienstleistungssektor tätig, in der Forschung oder in Produktionsbetrieben. Damit arbeiten sie in unterschiedlichsten Bereichen, so vielfältig wie die Studiengänge unserer Mentees. Das Projektteam bilden Prof. Dr. Claudia Danker als Leiterin, Tanja Sonntag und Sophie Harre als studentische Unterstützung. Im Interview erzählt Tanja Sonntag, Programmkoordinatorin des KarriereStartMentorings an der Hochschule Stralsund, vom diesjährigen Programm, zieht eine Zwischenbilanz und gibt den Ausblick, was die Studentinnen der…