• Ausbildung / Jobs

    Daten verstehen lernen – Data Science Literacy als Schlüsselkompetenz

    Ein falscher Umgang mit Daten kann gravierende Konsequenzen für wirtschaftliche und politische Entscheidungen haben. Im Interview erklärt Professor Gero Szepannek von der Hochschule Stralsund, warum es nicht reicht, mathematisches Verständnis zu vermitteln, und warum der kritische Umgang mit Daten so wichtig ist. Professor Szepannek, Ihr Artikel „Why We Should Teach Causal Inference: Examples in Linear Regression with Simulated Data" ist kürzlich im amerikanischen „Journal of Statistics Education" veröffentlicht worden. Sie haben mit Ihren Mitautoren, Professor Dr. Jörg Horst (FH Bielefeld), Professor Dr. Karsten Lübke (FOM Hochschule Dortmund) und Professor Dr. Matthias Gehrke (FOM Hochschule Frankfurt) viel Aufmerksamkeit dafür bekommen. Warum haben Sie als Autoren einen Bedarf gesehen, für die Ausbildung…

  • Ausbildung / Jobs

    Stralsunder Sieger beim Ideenwettbewerb „Inspired“

    Mit einem Sensorsystem in Schutzhelmen, das nach einem Unfall Handlungsempfehlungen zu weiteren Maßnahmen gibt, holte sich das Team von ACCIST beim diesjährigen lokalen Ideenwettbewerb „Inspired“ den 1. Platz. Maximilian Briz, Hannes Lüder und Valentin Müller-Judex, alle drei im 2. Semester des Studiengangs Motorsport Engineering an der Fakultät für Maschinenbau, erhielten dafür 1.500 € von der Sparkasse Vorpommern, sowie 1.000 € für den Sonderpreis Technik von der ml&s, die den Wettbewerb fördern. „Als Team möchten wir mit unserer Idee jetzt Schritt für Schritt vorangehen. Im Laufe unseres Studiums möchten wir gerne einen Prototyp des Schutzhelms erstellen und dann damit auf den Markt gehen.“ Maximilian Briz, Team ACCIST Den 2. Platz belegen William Will,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom

    Durch die einwandfreie Inbetriebnahme der Umwandlungsanlage am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) gelingt den Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid. Weil nun die Möglichkeit bewiesen ist, die aus Wasserstoff gewonnene Energie ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung in Methanol zu überführen, ist dem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Transportsektor und anderen großen Wirtschaftsbereichen die größte Hürde genommen. An der Hochschule Stralsund ist mit der hauseigenen Methanol-Synthese-Anlage erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff (H₂) und Kohlendioxid (CO₂) gelungen. Die Wissenschaftler der Hochschule Stralsund können Methanol ohne Pufferspeicherung aus H₂ und CO₂ gewinnen und haben damit den problemlosen Einsatz von Wasserstoff als…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Fahrzeugdesign mit Tape Rendering – angehende Ingenieure lernen Design-Techniken

    „Warum wird diese Linie hier dicker?“ fragt Norman Voland, Motorsport Engineering-Student im 6. Semester, seinen Dozenten. Gerhard Friedrich, seit 2012 Honorarprofessor an der Weißensee Kunsthochschule Berlin und derzeit als Gastdozent an der Hochschule Stralsund, zeigt ihm den Linienverlauf und den gedachten Lichteinfall: „Weil hier das Licht drauf steht, ergibt sich ein Highlight.“ Schon zwei Tage haben Norman und seine beiden Gruppenmitglieder, Kathrin Then und Jan-Ole Fischer, an den Entwürfen gearbeitet, die sie mit Tape-Band direkt an die Wand im Hörsaal kleben. Bei der Methode werden mithilfe von schwarzen, flexiblen Klebebändern Fahrzeugentwürfe im Maßstab 1:1 oder 1:2 an die Wand gebracht. „Der Designer zeigt, was er sich vorstellt, der Ingenieur sagt…

  • Ausbildung / Jobs

    Campustag@Home der Hochschule Stralsund

    Jedes Jahr empfängt die Hochschule Stralsund viele hundert Besucher zum Tag der offenen Tür auf ihrem grünen Campus direkt am Wasser. In diesem Jahr kann die HOST wegen der Corona-Pandemie nicht mit diesem Highlight punkten. Dafür kommt sie nun zu Schülern, Eltern und allen Interessierten direkt nach Hause. Professorinnen und Professoren beraten im Chat zu ihren Studiengängen, Experten beantworten Fragen rund ums Studieren, Wohnen und Leben am Stralsunder Campus. Auch die Studierenden selbst stehen für Fragen und Gespräche in Foren und Video Chats zur Verfügung. Es gibt einen virtuellen Spaziergang über den Campus, einen Blick in die Labore, einen Abstecher zum Strand und durch die Stadt Stralsund. Im YouTube-Livestream werden…

  • Sonstiges

    Der Corona-Krisenstab funktioniert – und wir lernen dazu

    Mit Beginn der Corona-Krise mussten die Hochschulen und Universitäten in kürzester Zeit die vorgegebenen Richtlinien der Bundesregierung und der Länder umsetzen und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz Studierender sowie der Mitarbeiter*innen und Professor*innen ergreifen. Gaby Pysall-Wöller, Leiterin der Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz der Hochschule Stralsund, spricht in einem Interview über Veränderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz an den Hochschulen und wie sich gut vorbereitete Krisen- und Notfallpläne auszahlen. Liebe Frau Pysall-Wöller, wie eine Welle kam die Corona-Pandemie Anfang des Jahres näher und wurde von den meisten Bundesbürgern mit ungläubigem Staunen betrachtet. Als Anfang März deutlich wurde, dass umfassende Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die unkontrollierte Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern, standen Hochschulen…

  • Sicherheit

    Wenn technische Geräte intelligent werden, brauchen wir Sicherheit

    Kriminelle Hacker können Befehle, die sich vernetzte Geräte im Smart Home gegenseitig erteilen, abhören und manipulieren. Ein Doktorand der Hochschule Stralsund hat eine Software entwickelt, die es Laien und Sicherheitsforschern ermöglicht, Funkprotokolle ohne tiefe Kenntnisse der Nachrichtentechnik zu untersuchen und vernetzte Geräte sicherer zu machen. Die öffentlich zugängliche und kostenfreie Software erhielt innerhalb kürzester Zeit weltweit beste Bewertungen. Im Interview spricht er zusammen mit seinem Doktorvater Andreas Noack von der Hochschule Stralsund über die Entwicklung der Software und warum sie international auf so großes Interesse stößt. Ein Angstszenario, das bereits aus der Automobilbranche bekannt ist: Hacker greifen die Funkkommunikation zwischen einem elektronischen Schlüssel und einem Auto an, um den Wagen…

  • Sonstiges

    Wie gut leben Menschen in Vorpommern-Rügen?

    Eine Studie der Hochschule Stralsund zur Lebensqualität im Landkreis Vorpommern-Rügen gibt Aufschluss darüber, wie sich die Lebensbedingungen in Vorpommern-Rügen von anderen Regionen unterscheiden. Dabei punktet die Region mit einem guten Verhältnis von Betreuungsplätzen für Kinder, guter überregionaler Zugverbindung, erschwinglichem Wohnraum und hervorragender Luftqualität. Die Studie „Lebensqualität in Vorpommern-Rügen – Ein Vergleich mit ausgewählten Metropolen und Vergleichsstädten Deutschlands“ entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen der Hochschule Stralsund, dem Landkreis Vorpommern-Rügen und der Hansestadt Stralsund. Das Stralsund Information Management Team (SIMAT) mit den Autoren Magdalena Kenter und Prof. Lieven Kennes (Hochschule Stralsund), Dr. Christian Bülow (Landkreis Vorpommern-Rügen) und Mathias Weber (Hansestadt Stralsund) fasst die Ergebnisse der Forschungen in einer so genannten SWOT-Analyse…

  • Forschung und Entwicklung

    Intelligente Landwirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern

    Seit der Düngemittelverordnung stehen Landwirte unter Druck, Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Das Konzept ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming stellt Lösungswege für die Landwirtschaft vor, diese Pflanzenschutzmittel via Smart Farming effektiver einzusetzen und zusätzlich die CO2-Bilanz der einzelnen Betriebe zu verbessern. Es ist eines der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekte, welches mittelfristig für einen Innovationsschub im Land Mecklenburg-Vorpommern sorgen kann. ArtIFARM wurde gerade zur Förderung der Konzeptphase ausgewählt und gehört zu den Gewinnern im Programm WIR! – Wandel durch Innovation in der Region. „Ich freue mich sehr über die Förderung von ArtIFARM, denn das gibt uns und der Region die Möglichkeit, eine Kernkompetenz aus Mecklenburg-Vorpommern – nämlich die…

  • Kommunikation

    Coronakrise als Chance für die digitale Kommunikation

    Viele Berufstätige befinden sich als Folge der Coronakrise im Homeoffice, müssen sich mit digitaler Kommunikation wie Videokonferenzen und Meeting-Tools auseinandersetzen. Darüber hinaus wird Kommunikation komplexer, wenn Partner unterschiedlicher Kulturen virtuell zusammenarbeiten müssen. Björn P. Jacobsen, Professor für Internationales Management an der Hochschule Stralsund, gibt Tipps, wie virtuelle Teams ihre internationale Kommunikation optimieren können, um weltweit verfügbare Kompetenzen zu nutzen und gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Die aktuelle, durch das Coronavirus ausgelöste Krise zeigt, wie radikal sich Mobilität und Kommunikation von dem einen auf den anderen Tag ändert: Grenzen werden geschlossen, Veranstaltungen abgesagt und Teammitglieder sind zuhause isoliert. „Dabei ist es in der arbeitsteiligen Welt gerade in Krisenzeiten wichtig, internationale Verbindungen…