-
Corona-Semester als Option
Die Studierenden des Landes Mecklenburg-Vorpommern bezweifeln die reguläre Studierbarkeit und befürchten Nachteile für sozial schwächer gestellte Studierende zum Beispiel mit Kindern. „Das sind berechtigte Sorgen. Wir nehmen die Bedenken und Unsicherheiten unserer Studierenden ernst. Genau aus diesem Grund arbeiten die Lehrenden unter Hochdruck an der Bereitstellung von digitaler Lehre. Wir werden mit größtmöglicher Flexibilität auch Prüfungsregelungen finden, die den Forderungen der Studierenden entgegenkommen.“ Prof. Dr. Petra Maier, Rektorin der Hochschule Stralsund Seit Freitag liegt der Vorschlag zu einer weitreichenden Satzungsänderung der Rahmenprüfungsordnung auf dem Tisch des AStAs. Bei den im Krisenstab vertretenen Entscheidungs- und Funktionsträgern der Hochschule Stralsund bestand bereits zu Beginn der Krise Einigkeit, eine großzügige Freiversuchsregelung für Prüfungen im…
-
Fit in der Wirtschaftspraxis – jetzt bewerben
Stralsunder Hochschulabsolvent*innen bewerben sich im April für den Preis „Stralsunder Hochschulabsolvent*innen in der Wirtschaftspraxis“. Gesucht werden Absolvent*innen der Hochschule Stralsund (HOST), die in den vergangenen fünf Jahren ihren Abschluss gemacht und erfolgreich ins Berufsleben gestartet sind. Sie können sich selbst bewerben oder für den Preis vorgeschlagen werden. Die Sparkasse Vorpommern und der Unternehmerverband Vorpommern e.V. loben den Wirtschaftspreis in Höhe von 2.000,- Euro bereits zum vierten Mal aus. Er bietet auch eine Starthilfe für wirtschaftliche Ideen bei Gründungen oder Investitionen innerhalb eines Unternehmens. Ausschlaggebend ist die Transferleistung von Wissen, das an der Hochschule vermittelt wird, in die Wirtschaftspraxis: Wer übernimmt früh Führungsverantwortung im Unternehmen, wer trägt mit Wissen aus Lehre…
-
Flexi-Semester statt Nicht-Semester
Durch die Aussetzung des Lehrbetriebes im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehen ganz neue Probleme für Studierende und Lehrende. Lehrende sind herausgefordert, die fehlende Präsenzlehre mit digitalen Formaten zu kompensieren, um den Lernenden ein nahtloses Studieren in Corona-Zeiten zu ermöglichen. Es gilt auch Lösungen für Studierende zu finden, die durch die aktuelle Aussetzung des Lehrbetriebes stärker in familiären Verpflichtungen eingebunden sind und deren Nachteile im Zusammenhang mit dem Studium zu begrenzen. Prüfungs- und Abschlussmöglichkeiten für das Corona-Semester, wie es mittlerweile genannt wird, sollen eröffnet werden und rechtssicher umsetzbar sein. Dazu braucht es eine enge Zusammenarbeit von Hochschulen und Landesministerium, die die Sorgen der Studierenden und die Herausforderungen der Lehrenden ernst nimmt.…
-
Studierende gewinnen zusammen mit Professorin Preis für Implantat-Forschung
Studierende der Hochschule Stralsund gewinnen mit Frau Prof. Dr.-Ing. Petra Maier und industriellen Kooperationspartnern einen Forschungspreis der internationalen Minerals, Metals & Materials Society. Matthias Jahn und Maximilian Bechly forschten als Studenten bereits intensiv an der Materialermüdung von Magnesiumdrähten, die bei Implantaten genutzt werden sollen und von MeKo Laserstrahl-Materialbearbeitungen e.K. und Fort Wayne Metals, USA entwickelt wurden. Das Team um Prof. Dr.-Ing.Petra Maier, Rektorin der Hochschule Stralsund und Professorin für Werkstoff- und Fertigungstechnik, reichte die Forschungsergebnisse auf dem jährlichen Symposium „Magnesium Technology“ der internationalen Konferenz der Minerals, Metals & Materials Society ein – und gewann damit prompt den Best Paper Award in der Kategorie „Application“. Die Ergebnisse sind in der Medizintechnik…
-
Energiewende in Vorpommern-Rügen: Neue Projekte mit Wasserstoff planen
Wasserstofferzeuger und Wirtschaftsvertreter stellen sich bei der Infoveranstaltung „Welche Rolle soll Wasserstoff für die Energie- und Verkehrswende in unserer Region spielen?“ drängenden Fragen: Wie kommen Konzepte jetzt in die Praxis? Welche Strukturen und Mittel braucht es dafür? Als eine von nur 9 Regionen im gesamten Bundesgebiet wurde Rügen-Stralsund 2019 von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) zur Wasserstoffregion HyStarter ausgewählt. Nun möchte das Kernteam der HyStarter-Region mit der Hochschule Stralsund als langjährigem Kompetenzzentrum Ziele und einzelne Handlungsfelder festlegen und daraus greifbare Maßnahmen ableiten. Alle Interessierten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sind zur aktiven Teilnahme eingeladen. Ziel des HyStarter-Projektes ist es, in der Region Rügen-Stralsund konkrete Wege aufzuzeigen, wie…
-
Dritte Mission der Hochschulen in Deutschland
In ihrer Rede beim EU-Strategietag appelliert Prof. Dr.-Ing. Petra Maier an die Europäische Union, Hochschulen für die Strukturentwicklung in ländlichen Regionen zu fördern. Die Rektorin der Hochschule Stralsund vertritt das Land Mecklenburg-Vorpommern in Brüssel und fordert konkrete Maßnahmen: „Bund und Länder sollten die Neuansiedlung von Behörden und Forschungseinrichtungen bevorzugt in strukturschwachen Regionen vornehmen.“ Prof. Dr.-Ing. Petra Maier Wir wollen wieder den Menschen in den Blick nehmen. Das zunehmende Ungleichgewicht der Lebensverhältnisse zwischen Ost- und West-, ebenso wie zwischen Nord- und Süddeutschland wurde beim EU-Strategietag zum Thema. Für die Stralsunder Hochschulleitung steht die Frage nach der Rolle der Hochschulen in der Regionalentwicklung im Mittelpunkt. Sie verdeutlicht, dass Hochschulen einen wesentlichen Beitrag…