-
Praxis pusht Lehre: Von (kuriosen) Schadensfällen lernen
Wer weiß, wofür er etwas tut, ist motivierter. Das ist eine der Kernideen von Praxisnähe im Studium. Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs hat für seine Studierenden einen neuen Kooperationspartner aufgetan, der ihnen verdeutlichen kann, wie wichtig es ist, dass sie ihr erlerntes Wissen zur Fügetechnik fachgerecht einsetzen – anhand von kurios anmutenden, aber praxisnahen Schadensfällen. Den Rahmen dafür bieten die Wahlpflichtmodule zur Fügetechnik für die Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (BA und MA) sowie Motorsport Engineering (BA). Holger Junker, Referent der Akademie der Schraubverbindung (AdSV), wird den Studierenden in einem Praxisworkshop vorstellen, was für Schadensfälle es gibt – von der falschen Schraube bis zum falschen Anziehdrehmoment. Was ist passiert, wenn beim Auto das Rad abfällt, nach dem Wechsel von Winter-…
-
Hochschule Stralsund: Feier für die Absolvent*innen
Hinter ihnen liegt das Studium, eine neue große wichtige Etappe ist abgeschlossen. Das gute Gefühl, es geschafft zu haben, bleibt: Die Prüfung, die Herausforderung, vielleicht einen Konflikt, das Private und die Hochschule zu vereinen. 100 Absolvent*innen feiern das am Samstag, 15. Juni, bei Campus Ade. Um 14 Uhr startet die Feier im Audimax. Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft werden sich in Grußworten an sie richten, denn ihr Abschluss bedeutet etwas. Mit diesem Hochschulabschluss haben sie etwas geschafft – für sich, für die Hochschule, für den Arbeitsmarkt, denn sie sind gut ausgebildet, fachlich fundiert und praxisnah. Feierlicher Rahmen Die Dekanin der Fakultät für Wirtschaft, Prof. Dr. Claudia Danker, der Studiendekan der…
-
Hansestadt und Hochschule Stralsund loben Zukunftspreis aus
Stralsund – das sind Hanse und Hightech, Wasser und Welterbe, Tradition und Tourismus. All das findet sich im Stadtleben wieder. Dabei ist es wichtig, nicht stehen zu bleiben, sondern Lösungsansätze für die Zukunft zu suchen, zu finden und diese dann – ganz wichtig – auch umzusetzen. Der Zukunftspreis von Hansestadt und Hochschule will und wird diese Ansätze und Aktivitäten sichtbar machen und honorieren. Teilnehmen können alle Privatpersonen, Unternehmen, Verbände und Vereine mit Ideen, Konzepten und Aktivitäten, die innovativ, zukunftsgewandt und mit einem Bezug zur Hansestadt arbeiten. Diese Konzepte müssen dabei nicht nur aus Stralsund und Mecklenburg-Vorpommern kommen, sondern gern auch aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland. "Wir freuen uns…
-
Team der Hochschule präsentiert bei der Branchenkonferenz zur Gesundheitswirtschaft
Auf der 19. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft kam ein zentraler Wirtschaftszweig zusammen. 600 Fachbesucher*innen und 110 Referent*innen aus Politik, Forschung, Industrie und Gesellschaft kommunizierten Impulse für die Entwicklungen der Branche, notwendige wie mögliche. Zu den prominenten Gästen der Politik zählten unter anderem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhard Meyer, Staatssekretärin Susanne Bowen und Staatssekretär Jochen Schulte. Mittendrin bei der Veranstaltung am 30. und 31. Mai in Rostock war auch die Hochschule Stralsund. Mit 20 Studierenden aus verschiedenen Fakultäten sowie Forschenden und Lehrenden präsentierte sich die HOST mit einem großen Team. Darunter waren Prof. Dr. Ivonne Honekamp und Mitarbeiterinnen aus ihrem Projekt Nahversorgt an der HOST, Chiara Kleinschmidt und Anne…
-
Rennwagen der Hochschule Stralsund wird Europameister in der Kategorie Wasserstoff
Das ThaiGerH2Racing-Team ist der offizielle Champion des Shell Eco Marathon Europe and Africa 2024, damit haben sich die Renewable-Energy-Enthusiasten der Hochschule Stralsund zum sechsten Mal den ersten Platz in der Kategorie Prototyp Wasserstoff, „der Königsdisziplin“ des Wettbewerbs, geholt – dieses Mal mit dem ThaiGer 7. Der Wettbewerb fand vom 19. bis 24. Mai auf dem Circuit Paul Armagnac-Nogaro, Frankreich, statt. „Während wir im letzten Jahr in der Kategorie Wasserstoff-Brennstoffzellen-Prototypen mit einer Kilometerleistung von 876,85 km/m3 den ersten Platz belegten, haben wir in diesem Jahr eine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle entwickelt, die hervorragende Ergebnisse erzielte und während der SEM 2024 1073,9 km/m3 erreichte“, erklärt ein Teamsprecher bei Social Media, „das Geheimnis unseres Erfolgs liegt in…
-
Volleyballer der Hochschule Stralsund richten Hochschulmeisterschaft aus
Die Hochschule Stralsund ist Austragungsort der diesjährigen Hochschulmeisterschaft im Volleyball. Für die 42 Spieler*innen der Abteilung Volleyball in der Hochschulsportgemeinschaft, insbesondere für Abteilungsleiter Jendrick Schmitt und sein Orga-Team, bedeutet das jede Menge Vorbereitungsarbeit, aber vor allem eine herausfordernde Chance. „Wir haben generell einen sehr hohen sportlichen Ehrgeiz“, sagt der 24-jährige Jendrick Schmitt, „wir wollten eigentlich schon letztes Jahr teilnehmen und dieses Jahr hat es dann auch geklappt.“ Sich auch direkt als Ausrichter zu bewerben, hat die Stralsunder Spieler in die Finalrunde katapultiert. Drei Tage hatte es nur gedauert, seit Jendrick Schmitt in Absprache mit Sportkoordinatorin Martina Menzel das Kreuz für „Ausrichter“ gesetzt hatte, bis dann die Zusage kam. Der Gewinner der letzten Hochschulmeisterschaft…
-
Hochschule Stralsund will den nächsten Europameister-Titel holen
Bengalo, Greendrive, ThaiGer – Die Hochschule Stralsund wird in den nächsten Tagen mit einer kleinen Rennwagenflotte zum Shell Eco-Marathon nach Frankreich aufbrechen und will dabei mindestens einen ersten Platz mitbringen. Beim internationalen Wettbewerb entwickeln talentierte Studierende Fahrzeuge und berücksichtigen dabei technische sowie verhaltensbedingte Faktoren, um bahnbrechende Ergebnisse in der Energieeffizienz zu erzielen. Der zukunftsorientierte Wettkampf fand bereits 1985 das erste Mal statt. Der Start ist bereits ambitioniert „Um 4 Uhr morgens geht es am Montag, 13. Mai, los – mit Studenten, einem Bus, dem ThaiGer 7 und dem Greendrive II von Stralsund nach Frankreich“, erklärt Andreas Sklarow, Laboringenieur am Institut für Regenerative EnergieSysteme, der alle drei Teams betreut. Erster Zwischenstopp die Challenge EcoGreen…
-
Student der Hochschule Stralsund entwickelt Escape-Room-Spiel fürs Theater
Im Theater erleben wir Geschichten hautnah. Die Digitalisierung und der Zeitgeist treiben das noch ein bisschen weiter … Am Samstag, 18. Mai, feiert das digitale Escape-Room-Spiel „Opera Escape Orfeo“ (16 Uhr) Premiere im Theater Stralsund – direkt vor der Theaterpremiere der Operette "Orpheus in der Unterwelt" (19.30 Uhr). Besucher*innen können in die Rolle von Orfeo schlüpfen und versuchen, seine geliebte Euridice aus der Unterwelt befreien, ehe die Zeit abläuft – natürlich mit einer kleinen Einführung vorab. Auch entsprechende Geräte werden zur Verfügung gestellt. Ein Team der Hochschule Stralsund arbeitet im Projekt vom Mittelstand Digital-Zentrum (MDZ) Rostock mit lokalen Unternehmen an verschiedenen Projekten. Das Escape-Spiel ist eines dieser Projekte. Dieses…
-
Hochschule Stralsund: Staatssekretär würdigt Forschung für die Schifffahrt
Jochen Schulte, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat sich bei der Hochschule Stralsund über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben informiert. Dazu tauschte er sich Anfang April auch mit unserem Prorektor für Forschung und Entwicklung, Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch, und dem Rektor, Prof. Dr. Ralph Sonntag, aus. Sein Interesse galt insbesondere der Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt und seines Kollegen Dr.-Ing. Heiner-Joachim Katke. Mit ihrem gemeinsamen NORISet-Projekt für besseren Brandschutz auf Schiffen mit der Noris AUTOMATION GmbH aus Rostock gewannen sie eine Kategorie im MCN (Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. Cluster Norddeutschland)-Cup 2023. Derzeit forscht die Hochschule Stralsund gemeinsam mit dem Unternehmen GenSys GmbH aus Wismar an der Entwicklung eines…
-
Hochschule Stralsund zeigt Chancen für Gründerinnen auf
Ob Studentin oder Professorin – Wer sich eine berufliche Selbständigkeit vorstellen kann oder sogar schon eine Geschäftsidee hat, findet bei EXIST-Women – Female Founders Stralsund gezielt Unterstützung. Im Programm EXIST-Women finden gründungsinteressierte Frauen der Hochschule Stralsund die Voraussetzungen, um eine unternehmerische Karriere zu starten und die Entwicklung der eigenen Geschäftsidee voranzutreiben. EXIST-Women – Female Founders Stralsund will für innovative Geschäftsmodelle sensibilisieren und wichtiges Gründungswissen vermitteln. Der Clou: Ein dreimonatiges Stipendium innerhalb der Qualifizierungsphase gibt Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Idee abseits von finanziellen Zwängen in Ruhe zu erarbeiten und die erste Etappe zur Gründung vorzubereiten. Praxisorientierte Workshops und Lehrveranstaltungen in Kooperation mit der Universität Greifswald und Hochschule Neubrandenburg sowie eine effektive Vernetzung helfen…