-
7 Stipendien und ein Preis für die Studierenden der Hochschule Stralsund
„Meine Vision ist es, den ökonomischen und interkulturellen Austausch zu beleben und mit meinem sozialen und ehrenamtlichen Engagement einen positiven Teil zur Gesellschaft beizutragen.“ Das sagt zum Beispiel Leisure and Tourism Management-Student Tim Schneider. Der 21-Jährige ist einer von sieben Stipendiatinnen und Stipendiaten, die am 15. November 2023 für ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement mit einem auf das Studienjahr 2023/24 angelegten Deutschlandstipendium geehrt wurden – Motivationsbekundungen wie diese zeigen warum. Prof. Dr. Michael Koch, der Prorektor für Studium und Lehre, betreut das Projekt für die Hochschule Stralsund. Ihm obliegen die Auswahl der Studierenden zusammen mit einer Stipendienauswahlkommission und der Dialog mit den Förderern des Stipendiums. „Dieses Jahr hatten wir…
-
Hochschule Stralsund: Mit VR-Brillen in der Rechtsvorlesung
Hierarchie- und Wissensgefälle, traditionelle Vorlesung, Kompetenzentwicklung durch ein festes Studienprogramm … oder auch VR-Brillen und ein Spaziergang im Metaverse, Klötzchen stapeln in der virtuellen Welt, eine virtuelle Stadtführung durch Tokio. Dass Hochschullehre auch oder gerade ihre Qualifikationsziele erreichen kann, wenn sie vom Schema F abweicht und sich im Hier und Jetzt bewegt hat Prof. Dr. Christian Piroutek bei einem zweitägigen Blockkurs anschaulich bewiesen – und das in einer oftmals als „trocken“ wahrgenommenen Disziplin. Christian Piroutek ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht. Der Blockkurs für das Modul „Innovation and Law“ … fand am ersten November-Wochenende für Studierende des Master-Studiengangs „International Innovation Management“ statt. „KI, das Metaverse und digitale Plattformen, wie Amazon, Uber oder…
-
Absolvent*innen der Hochschule Stralsund feiern ihren Abschluss
Ob im Satinkleid, mit Hemd und Fliege oder im Hoodie mit Sneakern – Eines einte die rund 200 Absolvent*innen unserer drei Fakultäten am Wochenende: Das Gefühl „Es ist geschafft“. Sie kamen im feierlichen Rahmen zur Absolvent*innenfeier Campus Adé am Samstag, 4. November 2023, im Audimax zusammen – teilweise begleitet von Eltern und Freud*innen, in Gesellschaft von Wegbegleiter*innen wie Professor*innen, Dozent*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule. Das Streichquartett Vorpommern spielte ihnen den festlichen Auftakt und der Rektor fand bedeutungsschwere Worte zu einem großen Abschnitt ihres Lebens, der Vorbereitung auf Führungsaufgaben und dem Konzept von lebenslangem Lernen. „Sie werden sehr interdisziplinär arbeiten und international. (…) Sie werden an Lösungen arbeiten für Herausforderungen, die wir heute…
-
Hochschule Stralsund: Expert*innen der IT-Branche erklären Sicherheitslücken und Chancen
Vom Dienstag, 17. bis Donnerstag, 19. Oktober 2023, findet die 12. IT-Sicherheitskonferenz auf dem Campus der Hochschule Stralsund (HOST) statt, die IT-Expert*innen und allgemein IT-Interessierte gleichermaßen anspricht. Veranstalter sind der Verein Sundexplosion und die Hochschule Stralsund, allen voran, Prof. Dr. Andreas Noack von der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. „Die Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz ist seit zwölf Jahren eine der größten Konferenzen im Bereich Cybersecurity im Norden Deutschlands“, erklärt Prof. Noack, „für viele Firmen, Wissenschaftler*innen und Studierende ist sie eine großartige Möglichkeit, Wissen auf dem aktuellen Niveau auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen“. Die dreitägige Konferenz wird hybrid stattfinden – sowohl mit Präsenz-Veranstaltungen als auch via Livestream. Sie umfasst zahlreiche Fachvorträge von namhaften Referent*innen und spannende…
-
Hochschulen in MV pushen Nachhaltigkeit
Die Hochschulen von MV laden am 28. August um 15.30 Uhr zu einem öffentlichen Roundtable im Löwenschen Saal im Rathaus Stralsund. Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft MVs diskutieren hier zur nachhaltigen Entwicklung auf regionaler Ebene, eröffnet wird die Veranstaltung vom Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag. Der Roundtable bildet den Auftakt der dritten Ausgabe der internationalen Sommerschule SustainMV, einem gemeinsamen Projekt aller Hochschulen und Universitäten in MV zum Thema Sustainability. Vom 28. August bis 8. September kommen rund 30 Studierende aus 20 Ländern dafür nach Stralsund. Insgesamt gab es mehr als 160 Bewerbungen für die Sommerschule rund um Nachhaltigkeit. Vom 22. bis 24. August findet zudem ein…
-
Hochschule Stralsund weitet Forschung auf maritimen Bereich aus
„HOSTI“ wird es sicher nicht, aber vielleicht „Innovatia“, „Little Scientist“ oder „Poseidon“ wie der Gott des Meeres … Die Hochschule Stralsund ist um ein neues Forschungsgerät reicher: mit einem rund 1,5 Meter langem unbemannten Wasserfahrzeug weitet die HOST die Forschung nun auch auf den maritimen Bereich aus. Ausgestattet mit modernster Sensorik zur Erfassung des Umfeldes über und unter der Wasseroberfläche, soll es zukünftig auch vollständig autonom fahren können. Wie in der Seefahrt üblich, braucht dieses Boot natürlich einen Namen. HOST-Angehörige sind aufgerufen, sich mit Vorschlägen an der Namenssuche zu beteiligen und so dem vielversprechendem Forschungsprojekt 5G-PortVG, in dem das Gerät zuerst genutzt wird, noch mehr Auftrieb zu geben. Das neueste Forschungsgerät…
-
Studentin der Hochschule Stralsund setzt sich für mehr Diversität in der Medizin ein
Bikini-Medizin nennt man die tradierte medizinische Betrachtung, die den wesentlichen Unterschied zwischen Mann und Frau in den primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen und damit den Zonen, die der Bikini bedeckt, sieht. Gschlechtersensible Medizin ist ein realistischer Gegenentwurf. Einer, der zum Beispiel den Umstand, dass die Gefäße junger Frauen durch das Hormon Östrogen geschützt werden, inkludiert.„Wir sind heutzutage so fortgeschritten. Es werden Exkursionen zum Mars thematisiert. Aber gleichzeitig werden in Medizin und Forschung Unterschiede zwischen Frauen und Männern auf ihre Geschlechtsorgane heruntergebrochen – Es gehört viel mehr dazu. Durch die bisherige einheitliche Herangehensweise besteht die ernst zu nehmende Gefahr, Frauen in der medizinischen Versorgung systematisch zu benachteiligen“, kommentiert Masterandin Sabrina Koch von…
-
Hochschule Stralsund als Studienort für dänische Schüler*innen
Heute schon an morgen denken – ein klassischer Slogan, den 16 dänische Lehrer*innen vom Teknisk Gymnasium aus Südjütland besonders ernst nehmen. Jedes Jahr – eine Woche bevor ihre Schüler*innen aus den Ferien zu ihnen zurückkehren – unternehmen sie Exkursionen in die angrenzenden und vor allem für sie und ihre Schüler*innen relevanten Regionen. Die Motivation „Unsere Schüler*innen gehen nach drei Jahren bei uns an Universitäten in Kopenhagen, Odense oder Aarhus“, erklärt Sune Kaj Harild, Lehrer für Mathematik, Design und Produktion in Nykøbing. Das sind alles Institutionen, die zwei bis drei Stunden von ihren Elternhäusern entfernt liegen. Die Nähe zu den Eltern ist ein auffälliges Kriterium und eines, das Stralsund jetzt schon und in…
-
Hochschule Stralsund: Studierende stemmen Grindelwald-Projekt
Mit 50 Kilometer pro Stunde, noch gut abbremsbar im Sommerbob bergab die asphaltierte Grindelwald-Strecke in der Schweiz bezwingen – Für diese Anforderungen haben drei Maschinenbau-Studierende ein Rutschauto für Erwachsene konstruiert und gebaut. Den Rahmen dafür bot ihnen im fünften Studiensemester der Kurs 3D-CAD I – Konstruktionssystematik. „Für diesen Kurs schreibe ich Projekte aus, die ich bei Firmen und Kolleg*innen angefragt habe, die die Studierenden dann fachspezifisch erarbeiten“, erklärt Kursleiter Sven Klimaschewski. Das Grindelwald-Rutschauto-Projekt ist eines von gut zehn Projekten gewesen, aus denen die rund 25 Studierenden im Wahlpflichtmodul auswählen konnten. „Wir fanden das direkt ziemlich interessant, ein Projekt, das man auch privat angehen wollen würde“, ordnet Julius Ottmüller ein, der…
-
Student der Hochschule Stralsund konstruiert sich seine eigene Orthese
Sportunfall – Arztbesuch – Diagnose Bänderüberdehnung im Unterarm – Für gewöhnlich hat das zur Folge, eine klassische Orthese als Stütze zu tragen, solange es eben sein muss. Maschinenbau-Student Nils Blohm konnte stattdessen nutzen, was er im Studium lernt und hat sich mit Hilfe seines Dozenten eine eigene Orthese angefertigt. Nachdem er sich beim Gewichtheben verletzt hat und einige Stunden im Wartezimmer verbracht hat, war er, mit seiner vom Arzt verschriebenen Orthese nicht wirklich glücklich. „Ich habe mich schon seit dem ersten Tag unwohl damit gefühlt. „Zu warm, nur in einer Einheitsgröße, nimmt Feuchtigkeit auf, sieht nicht gut aus“ – so umreißt er die Schwachstellen, die er als angehender Ingenieur umgehen…