• Ausbildung / Jobs

    Geist statt Klischees – Girls’Day an der Hochschule Stralsund

    Männerdomänen? – Sollten eigentlich überholt sein, sind aber noch Realität. Um Mädchen zu ermuntern, ihre Möglichkeiten jenseits von Stereotypen und Klischees zu nutzen und auszuloten, welche Studiengänge wirklich ihnen und nicht nur ihrem Geschlecht entsprechen, beteiligt sich die Hochschule Stralsund traditionell am Girls’Day. Schülerinnen ab der 5. Klasse sind am 27. April herzlich eingeladen, an spannenden Workshops, Führungen und Kursen aus Technik und Naturwissenschaften teilzunehmen. „Es ist eine gute Gelegenheit, gezielt Mädchen und junge Frauen für die MINT-Fächer zu begeistern. Bei der Studienwahl sollte das Geschlecht keine Rolle spielen. Aber solange diese Chancengleichheit durch die gesellschaftlichen Normen und Rahmenbedingungen noch nicht gegeben ist, freuen wir uns, Teil dieser strategisch sinnvollen…

  • Events

    Studium entdecken – Hochschule Stralsund lädt am 15. April zum Campustag

    „Die HOST bietet die Studiengänge, die nicht nur Zukunft haben, sondern Zukunft gestalten“, erklärt der Rektor der Hochschule Stralsund (HOST), Prof. Dr. Ralph Sonntag. Alle 29 Bachelor- und Master-Studiengänge der drei Fakultäten (Maschinenbau, Wirtschaft sowie Elektrotechnik und Informatik) werden am Samstag, 15. April, von 10 bis 14 Uhr von Professor*innen, Dozierenden und Studierenden und damit aus erster Hand auf dem Campus der HOST, Zur Schwedenschanze 15 in Stralsund, präsentiert. Aber auch darüber hinaus tut sich vor Studieninteressierten wie auch der interessierten Öffentlichkeit allgemein der Kosmos Hochschule Stralsund auf. Deren Praxisnähe wird in den Fakultäten und Instituten anschaulich gestaltet, ob in Form von Wasserstoff betriebenen Rennwagen, Experimenten im Robotik-Labor, beim 3D-Druck…

  • Kooperationen / Fusionen

    Orangery und die Hochschule Stralsund intensivieren Kooperation

    Sich bereichern, austauschen, zusammenarbeiten – die orangery, der Coworking-Space am Stralsunder Hafen, und die Hochschule Stralsund (HOST) intensivieren ihre Kooperation. Mit der Besetzung des neuen Community Managers, Lennart Deorocki, werden gemeinsame Formate geplant. „Wir wollen unser Haus mit viel Leben füllen und frischen Startups, die finanziell noch nicht oben auf sind, eine Plattform und Raum bieten“, erklärt Lennart Deorocki. Konkret bedeutet das, dass Studierende der HOST und vorzugsweise studentische Gründerteams mitunter kostenfrei die orangery nutzen können zum Beispiel als Treffpunkt mit potenziellen Partner*innen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Interessen und Communities, die beide Seiten mitbringen, näher zusammenzubringen und so den Weg für produktive gemeinsame Projekte zu ebnen – vom…

  • Energie- / Umwelttechnik

    30. Spring School an der Hochschule Stralsund: Energiewende ganzheitlich gedacht

    Vom 11. bis 22. April findet die diesjährige Spring School – das Intensivprogramm zu erneuerbaren Energien für internationale Studierende – auf dem Campus der Hochschule Stralsund (HOST) statt. Und die 30. Auflage beginnt mit einer Besonderheit – Die 25 teilnehmenden Studierenden, die dafür von ihren Hochschulen ausgesucht wurden, starteten mit einem Warm-up im Online-Format am 29. und 30. März. „Sie bekommen auf diese Weise schon einiges an Theorie-Input, um sich auf die Spring School vorzubereiten“, erklärt Romy Sommer vom ausrichtenden Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES). Diese Neuheit leitet sich aus der neuen Förderung ab. Die Spring School wird seit diesem Jahr aus dem Blended Intensive Programm (BIP) gefördert. Dieses ermöglicht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hochschule Stralsund: Erneuerbare Energien und Wasserstoff im finnischen Winter

    Warum reist man mitten im Februar nach Finnland, wo der Winter mit minus 15 Grad sehr viel kälter ist als bei uns? Und was um alles in der Welt will die HOST dort? Ganz einfach: In Stralsund war semesterfreie Zeit, und an der South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK) in Kotka liefen noch Vorlesungen, zu denen die Kolleg*innen des Institutes für Regenerative EnergieSysteme (IRES) mit ihren Inhalten beitragen wollten. Außerdem ist es immer wieder spannend zu erfahren, welche aktuellen Themen andere Hochschulen gerade umtreiben. Fragen gab es viele im Gepäck: Welche Strategien haben andere Länder zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der Wasserstofftechnologie? Was bewegt und interessiert die Studierenden dahingehend? Wie…

  • Forschung und Entwicklung

    Hochschule Stralsund: Fortschritt für die Gen-Forschung erzielt

    Sie trägt unsere Erbinformationen, speichert in der Abfolge ihrer Basen Angaben, die unser Körper zum Funktionieren braucht und zur Herstellung von Proteinen für den Zellstoffwechsel, DNA macht uns aus. Alle Details, die sie ausmachen, hat die Wissenschaft aber noch lange nicht durchdrungen. Wie im Lehrbuch sieht zum Beispiel der Aufbau eines Chromosoms nicht aus, soviel steht fest, sagt Prof. Dr. Gero Wedemann, Leiter des Institute For Applied Computer Science (IACS), „tatsächlich streitet sich die Wissenschaft darüber, wie ein Chromosom aufgebaut ist, seit bestimmt 50 Jahren“, ordnet er ein. Wedemann beschäftigt sich seit 25 Jahren mit DNA und Chromatin, baut Computer-Modelle dafür. Mit der Unterstützung seines Mitarbeiters Tilo Zülske aus der…

  • Maschinenbau

    Hochschule Stralsund: Studierende bauen 3D-Drucker für Studierende

    In Händen halten, was sonst nur am Rechner sichtbar bliebe. Für Eltern oder Freunde haptisch erfahrbar machen, „was man da eigentlich so macht im Studium“ – Das ist die Intention mit der die Maschinenbau-Studenten Jan Wolfram (22), Jannes Liercke (22) und Leon-Cornel Schaow (26) ihren 1,15 Meter breiten und 1,9 Meter hohen 3D-Drucker konstruiert, programmiert und aufgebaut haben – für sich und vor allem all ihre Kommiliton*innen von der Hochschule Stralsund. „Die drei hatten damit eine echt gute Idee, die sie in ihrem Projekt, das im Studium als Modul vorgesehen ist, umsetzen wollten. Als sie mich angefragt haben, ob ich sie betreue, war ich sofort dabei“, berichtet Sven Klimaschewski, wissenschaftlicher…

  • Ausbildung / Jobs

    Neuer Rektor der Hochschule Stralsund tritt sein Amt an

    Die Hochschule Stralsund (HOST) hat einen neuen Rektor: Heute, am 1. März 2023, tritt Prof. Dr. Ralph Sonntag sein Amt an. „Bildung und Forschung an der Hochschule Stralsund sind exzellent und zukunftsweisend aufgestellt. Wir sind ein Leuchtturm der Region mit einem klaren Potenzial noch vernetzter, interdisziplinärer, überregionaler und internationaler zu werden“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag. Er folgt als Rektor auf Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, die sich zugunsten ihrer Bestrebungen in Forschung und Lehre an der Fakultät für Maschinenbau der Hochschule nicht mehr zur Wahl stellte. Der neue Rektor war im November vom Erweiterten Senat mit deutlicher Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder gewählt worden. Neun Kandidat*innen hatten sich vor…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Stralsund: Netzwerken für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen

    Um die Lehre an Hochschulen nachhaltig und dynamisch zu verbessern, braucht es mehr als nur eine Idee, es braucht den Einsatz und das Zusammenwirken vieler. Da kommen die Netzwerke lehrbezogener Hochschulentwicklung ins Spiel, die solche Entwicklungen pushen können. Der Verein LehreN-Netzwerk e.V. stellt eins von 30 Projekten dar, das die Stiftung Innovation in der Hochschullehre jetzt zu seinen aktuellen Ausschreibungen fördert. Insgesamt fließen 9 Millionen Euro, 400 000 Euro davon gehen an den Verein LehreN-Netzwerk e.V. „Als Hochschule Stralsund sind wir darin seit 2014 vertreten – als eine von 81 Hochschulen aus allen 16 Bundesländern. Durch den überregionalen Austausch von an der Hochschullehre beteiligten Akteur*innen können neue und vor allem tragfähige Ideen…

  • Firmenintern

    Fabian Berger wird der neue Kanzler der Hochschule Stralsund

    Es ist es offiziell: Fabian Berger wird zum 1. Oktober 2023 der neue Kanzler der Hochschule Stralsund (HOST). Der Erweiterte Senat der HOST hatte den 45-Jährigen im vergangenen Jahr gewählt. Fabian Berger hat einen Ingenieurs-Abschluss und ist aktuell als Geschäftsführer und Kanzler der Kühne Logistics University (KLU), einer wissenschaftlichen Hochschule für Logistik und Unternehmensführung in Hamburg, tätig. „Ich bin Hochschulmanager, habe mein Handwerk von der Pike auf gelernt und arbeite nach wie vor leidenschaftlich gern in diesem Bereich“, so Fabian Berger. An der KLU war er seit 2010 im Hochschulmanagement beschäftigt, seit 2015 als Geschäftsführer und als Kanzler. „Als solcher denke ich sehr prozessorientiert und gemäß meiner Prägung im privaten…