-
Die Hochschule Stralsund bei Partnerhochschulen in den Niederlanden
Über vier Tage, von Montag bis Donnerstag, haben drei Kolleg*innen der Hochschule Stralsund Partnerhochschulen in den Niederlanden besucht – die Hanzehogeschool in Groningen und die Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN). Der Leiter des Institutes für Regenerative Energiesysteme (IRES), Johannes Gulden, und seine Kollegin Romy Sommer konzentrierten sich von Montag bis Mittwoch vor allem auf die Hanzehogeschool in Groningen. Die Leiterin des International Office der Hochschule Stralsund, Caroline Neumann, besuchte am Donnerstag auch noch die Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN). „Für uns ist es wichtig, regelmäßig und auch vor Ort die Kontakte zu pflegen und gemeinsam neue Möglichkeiten für den Studierendenaustausch auszuloten“, sagt Caroline Neumann. An der HAN sind derzeit zwei Studierende der HOST zu Gast…
-
Hochschule Stralsund: Studierende durchdringen maschinelles Lernen
Ein rassistischer Chatbot, eine Software für Personalgewinnung, die die Anstellung von Männern forciert – Künstliche Intelligenz funktioniert nicht immer wie gewünscht. Dabei sollte durch maschinelles Lernen doch eigentlich das bestmögliche Entscheidungsmodell herausgefunden werden. Wie? – Das lernen Studierende von Prof. Dr. Gero Szepannek, Professor für Statistik, Wirtschaftsmathematik und Machine Learning an der Hochschule Stralsund, anschaulich im Fach Data Science. Mit den 6.-Semestern der Wirtschaftsinformatik hat er sich das Buch „Per Anhalter durch die Galaxis des maschinellen Lernens“ ganz besonders genau vorgenommen. Ein Kollege von Szepannek, Przemysław Biecek von der Universität Warschau, hat es mit Anna Kozak und dem Grafiker Aleksander Zawada aufgelegt. Es zeigt Methoden und Prozesse auf, um KI zu verstehen…
-
Partner des Monats der Hochschule Stralsund: Otago Polytechnic (Neuseeland)
Die Hochschule Stralsund (HOST) ist gut vernetzt – und zwar weltweit: Mehr als 150 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern in Europa, Asien, Ozeanien sowie Nord- und Südamerika freuen sich darauf, Studierende aus Stralsund zu begrüßen. Damit Studierenden die Wahl etwas leichter fällt, stellen wir an dieser Stelle jeden Monat einen besonderen Partner vor. Heute: Otago Polytechnic Kurzsteckbrief Name: Otago Polytechnic Stadt: Dunedin, Otago Land: Neuseeland Gegründet: 1870 Anzahl Studierende: mehr als 8000 Fakultäten: 16 Anzahl englischsprachiger Programme: alle Programme werden in der englischen Sprache unterrichtet Wussten Sie schon, dass … … Otago bekannt für den Gold Rush im 19. Jahrhundert ist? … Otago von schottischen Siedlern gegründet wurde? ……
-
Hochschule Stralsund bringt Doktorin der Wirtschaftsinformatik hervor
Auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik hat Susanne Marx, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Stralsund, als erste ihres Faches an der Hochschule eine kooperative Promotion mit der Universität Rostock erfolgreich abgeschlossen. Sie verteidigte im November ihre Dissertation zum Thema „Participative Innovation in Tourism Network Organizations“. Die Promotion haben Prof. Dr. Kurt Sandkuhl (Universität Rostock), Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger (Universität Rostock) und Prof. Dr. Michael Klotz (Hochschule Stralsund) gemeinsam betreut. „Wir arbeiten seit einigen Jahren mit der Universität Rostock auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik zusammen, beispielsweise bei der Publikation von Forschungsergebnissen oder in der Nachwuchsentwicklung“, erläutert Prof. Dr. Michael Klotz. Um diese Kooperation zu verstetigen, hatte die…
-
Hochschule Stralsund: Fünf Jahre Digitalisierungs-Support für den Mittelstand
Ein seit 1992 erfahrener Gewaltpräventionstrainer aus Stralsund, der plötzlich online gehen muss, ein junges aufstrebendes Greifswalder Team mit der Idee eines Online-Innovationscampus, aber Bedarfen bei IT-Fragen, ein Gesundheitsdienstleister, der seine digitale Plattform für das betriebliche Gesundheitsmanagement erweitern will – Wie kann der hiesige Mittelstand Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen und diese nutzen, um am Markt zu bleiben oder zu wachsen? Der individuellen Beantwortung dieser Fragen hat sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock, zu dem ein Projektteam der Hochschule Stralsund gehört, vor fünf Jahren verschrieben. In diesem Zeitraum blick das Stralsunder Team auf 40 Umsetzungsprojekte zurück. Dazu kommen zahlreiche Vorträge, Publikationen, Fachworkshops für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Informationsgespräche zur Digitalisierung. „Die…
-
Masterarbeit der Hochschule Stralsund bereichert Tourismusland MV
Schon mit der Abschlussarbeit etwas bewegen, nicht für die Schublade arbeiten, sondern zur Gestaltung unserer Region, zur Entwicklung des Tourismuslandes Mecklenburg-Vorpommern beitragen – Das ist Julia Koch mit ihrer Masterarbeit im Studiengang Tourism Development Strategies an der Hochschule Stralsund (HOST) gelungen. Auf ihrem Weg haben sie Steffi Schnierer und Prof. Dr. Volker Rundshagen von der HOST als Gutachter begleitet sowie die Geschäftsführerin des Fachverbandes Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern, Danielle Zimmermann. Titel der Thesis von Julia Koch ist: „Die strategische Neuausrichtung eines Landtourismusverbandes: Eine empirische Untersuchung der Zukunftspotenziale des Fachverbandes Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern“. Das Thema für ihre Masterarbeit hat sich während ihres Praktikums bei Landurlaub M-V entwickelt. Zu der Zeit befand sich der Fachverband…
-
Hochschule Stralsund intensiviert Kooperation mit Brasilien
Kooperationen leben von echtem Austausch und Begegnungen. „Lateinamerika ist eine der Fokusregionen der HOST“, erklärt Caroline Neumann, Leiterin des Internationale Office der Hochschule Stralsund – und war Ende des Jahres Ziel einer Delegationsreise. Sieben Kolleg*innen der Hochschule Stralsund haben die Partnerhochschulen Universidade Regional de Blumenau (FURB) und Universidade Federal do Pará (UFPA) in Belém in der Amazonasregion besucht. „Wir freuen uns sehr, dass die FURB und die UFPA unsere Partner sind“, sagt Caroline Neumann und zählt die Spring School, SustainMV, internationale Programme, Labore und Projekte als verbindende Elemente auf. Von der Fakultät für Maschinenbau Sven Klimaschewski und Andreas Reinke, vom Internationale Office neben Caroline Neumann auch Magdalene Weber und von…
-
Promotion zeigt, was in den Tanks einer Brauerei passiert
An der Fakultät für Maschinenbau der Hochschule Stralsund hat kürzlich der Master-Absolvent (2016) und anschließend Mitarbeiter der HOST Daniel Klembt erfolgreich seine Promotion im Bereich Strömungsmechanik ablegen können. Die Arbeit reichte er Anfang 2022 ein und verteidigte erfolgreich Ende des Jahres. Promotionen sind an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), wie der Hochschule Stralsund (HOST), nicht der Regelfall, weil HAW kein Promotionsrecht haben. In Kooperation mit einer entsprechenden Universität sind sie aber möglich. Für beginnende Doktorand*innen ist es nicht leicht, die auf sie zukommende Arbeit, innerhalb der Promotionsphase abzuschätzen. „Aus diesem Grund ist es existenziell, dass die Randbedingungen für die Promotion stimmen“, findet auch Daniel Klembt und begründet so seine Entscheidung,…
-
Projekt an der Hochschule Stralsund für 5G in Wirtschaftshäfen
Rationalere, effektivere und sicherere Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse in Wirtschaftshäfen in der Region Vorpommern – Das ist ein Potential, das der Einsatz von 5G-Infrastruktur birgt und das zu erreichen, ein Ziel, dem sich das Verbundprojekt 5G-PortVG stellt. Die Hochschule Stralsund (HOST) ist einer der Projektpartner. Sie wird mit zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr über einen Zeitraum von drei Jahren, bis Ende 2024, gefördert. „Für die Hochschule Stralsund ist das ein wertvolles Projekt, dessen Errungenschaften sich direkt in der Praxis bemerkbar machen können – das entspricht unserem Verständnis von Angewandten Wissenschaften, anwendungsorientierter Forschung und Praxisnähe“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse, Dekan der Fakultät für Maschinenbau der Hochschule…
-
Fördermittelstrategien für Forschung in MV im Fokus
Am Freitag, 2. Dezember 2022, sind an der Hochschule Stralsund knapp 40 Vertreter*innen universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen sowie von Museen, Ministerien, beiden Universitätsmedizinen und Unternehmen zusammengekommen, um mögliche Fördermittelstrategien auf EU-Ebene auszuloten. Die Fakultät der Wirtschaft war Ort der Veranstaltung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten in Kooperation mit der Hochschule Stralsund. Übergeordnetes Thema war die „EU-Förderung an Forschungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern“. „Um ihr Potential zum Nutzen der Gesellschaft zu entfalten, um weiterdenken und weitergehen zu können, erfordert die Forschung gerade auch unter den aktuellen herausfordernden Randbedingungen entsprechende Förderungen und damit auch Fördermittel. Sich über die Optionen auf der EU-Ebene qualitativ hochwertig und zudem noch bei derartig hochkarätigen Referenten…