-
Gesundheitskonferenz der Hochschule Stralsund gewährt neue Einblicke
Technische Innovationen und wachsende Anforderungen – der Gesundheitssektor boomt und entwickelt sich rasant. An der Hochschule Stralsund wird in diesem Jahr zum zweiten Mal die Konferenz Gesundheitstechnologien / E-Health und Gesundheitswirtschaft angeboten. Am 5. Dezember von 14.30 bis 18.30 Uhr erwarten interessierte Zuhörer*innen Beiträge der Fachleute von morgen, der Studierenden, – inhaltlich kuratiert von erfahrenen Vertreter*innen aller drei Fakultäten der Hochschule Stralsund. Hauptverantwortliche und Initiatorin der Konferenz ist Prof. Dr. Ivonne Honekamp von der Fakultät für Wirtschaft. „Viele fundierte Ideen und Forschungsergebnisse von Studierenden gehen der Gesellschaft verloren, da diesen häufig keine Plattform zur Kommunikation ihrer Ergebnisse zur Verfügung steht“, erklärt die Professorin. Eben das wolle die Konferenz durchbrechen. Studierende…
-
Mastertag@home (Sonstiges | Online)
Zum Ende des Bachelor-Studiums stellen sich viele Fragen, allen voran die wohl zentrale Frage: Weiterstudieren? Der Mastertag@home der Hochschule Stralsund am 1. Dezember von 17.30 bis 20 Uhr bietet Antworten auf alle Fragen zu den Master-Studiengängen der Fakultät für Wirtschaft sowie zum Master Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Stralsund. Er findet in rein digitaler Form statt – und ermöglicht es so Studieninteressierten von überall sich gleichermaßen zur Hochschule Stralsund, zum Campus, zur Finanzierung und zu Studienvoraussetzungen von den Studiengangsleiter*innen und Studiengangskoordinator*innen informieren zu lassen. Der Fokus liegt beim Mastertag in diesem Jahr zwar klar auf den Studiengängen der Fakultät für Wirtschaft, die Angebote sind aber interessant für (künftige)…
-
Workshop zu smarter Agrarwirtschaft an der Hochschule Stralsund
Am 1. Dezember findet die nächste Sitzung des Bioökonomie Boards an der Hochschule Stralsund statt. Das Bioökonomie Board ist ein aus anerkannten Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen von Verbänden des Landes gegründetes Gremium. Vorrangiges Ziel ist es, strategische und inhaltliche Empfehlungen für die Entwicklung der biobasierten Wirtschaft zu geben, den Informationsaustausch mit Expert*innen und Partner*innen zu pflegen, Fördervorhaben zu initiieren und zu begleiten sowie den Wissenstransfer in die regionale Wirtschaft zu ermöglichen. Leitung und das Innovationsmanagement obliegen der BioCon Valley® GmbH. Mitglied des Bioökonomie Boards ist auch Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse, Dekan der Fakultät für Maschinenbau an der Hochschule Stralsund (HOST) und Sprecher des Netzwerks ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming. Wesentlich mitorganisiert vom Netzwerk…
-
Prof. Dr. Noack von der Hochschule Stralsund ist neuer Digitalisierungsbotschafter
Prof. Dr.-Ing. Andreas Noack, Professor für Kommunikationsnetze und IT-Sicherheit an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatikder Hochschule Stralsund (HOST), ist aufgrund seiner Bemühungen rund um die Digitalisierung, insbesondere in dem Bereich IT-Sicherheit, von Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, zum Digitalisierungsbotschafter des Landes Mecklenburg-Vorpommern ernannt worden. Den Rahmen für diese Würdigung bot die siebte Sitzung des Digitalisierungsbeirats Mecklenburg-Vorpommern im Digitalen Innovationszentrum Schwerin. „Ich freue mich sehr über die Ernennung als Digitalisierungsbotschafter des Landes MV“, erklärt Prof. Dr. Andreas Noack, „bisher und auch zukünftig bin ich unermüdlich dabei, über die Risiken aber auch Chancen der IT-Sicherheit aufzuklären und damit die Welt etwas sicherer zu gestalten". Gemäß digitales MV, das…
-
Stralsunder Hochschulförderverein feiert 30-jähriges Jubiläum
Förderung von Wissenschaft und Forschung Die Freunde und Förderer der Hochschule Stralsund e. V. unterstützen seit 30 Jahren ausgewählte studentische Projekte an der HOST. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. „Darüber hinaus zeichnet der Förderverein regelmäßig Studierende und Absolvent*innen mit herausragenden Studienleistungen aus“, erklärt der Vorsitzende des Hochschulfördervereins Dietmar Eifler. „Zudem profitieren die Studierenden an der HOST von den vielen Aktivitäten des Vereins.“ So konnten sich beispielsweise die Racing-Teams bereits mehrmals über eine finanzielle Unterstützung freuen, um die aufwändige Entwicklung neuer hochmoderner Fahrzeuge und Technologien voranzutreiben. Hier trifft Wissenschaft auf Praxis. Die besondere Stellung der HOST als „Familienfreundliche Hochschule“ findet auch durch die Unterstützung und Begleitung…
-
Hochschule Stralsund: KarriereStartMentoring M-V feiert vier erfolgreiche Jahre
Dass Frauen selbstbewusst ihre Ziele für ihre Karriere erkennen, bewusst setzen und Partner*innen suchen und finden, um diese auch umzusetzen – dazu will das Programm KarriereStartMentoring M-V Frauen ermuntern. Vier erfolgreiche Jahre Projektzeitraum im Verbund der Hochschulen Stralsund, Wismar und Neubrandenburg sollen am Freitag, 25. November 2022, zwischen 14 und 17 Uhr bei der Abschlussveranstaltung im Rathaus in Stralsund zelebriert werden. Grußworte werden die kommissarische Rektorin der Hochschule Stralsund, Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, und die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Jacqueline Bernhardt, halten. Erwartet werden auch Prof. Dr. Claudia Danker, die Projektleiterin KarriereStartMentoring an der Hochschule Stralsund, die Gleichstellungsbeauftragte der Landesregierung Wenke Brüdgam, Dr. Cathleen Kiefert-Demuth…
-
Hochschule Stralsund bekommt einen neuen Rektor
Am Dienstag, 8. November 2022, hat der Erweiterte Senat mit deutlicher Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder den neuen Rektor der Hochschule Stralsund gewählt. Prof. Sonntag wird am 1. März 2023 das Amt des Rektors antreten. Neun Kandidat*innen haben sich vor dem Senat für den Posten des Rektors/der Rektorin vorgestellt. Drei von ihnen kamen in die engere Wahl und wurden dem erweiterten Senat vorgeschlagen. Nachdem ein Bewerber bereits im Vorfeld abgesagt hatte, konnte sich Prof. Sonntag, der aktuell noch amtierende Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, gegen den anderen Kandidaten durchsetzen. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Sonntag“, sagt Prof. Dr. Michael…
-
Hochschule Stralsund übergibt Stipendien
Am Mittwochabend, 16. November 2022, sind neun Deutschlandstipendien und ein DAAD-Preis an der Hochschule Stralsund übergeben worden. Am Mittwoch, den 16.11.2022, sind an der Hochschule Stralsund die Deutschlandstipendien für das Studienjahr 2022/23 vergeben worden. „Mit den Deutschlandstipendien erhalten Studierende, die sich durch besondere Leistungen hervorgetan haben, eine wertvolle Unterstützung auf ihrem Weg“, sagt Prof. Dr. Michael Koch, Prorektor für Studium und Lehre und Projektverantwortlicher an der Hochschule. „Neben der hervorstechenden Leistungen der Studierenden können auch die Förder*innen eigene Schwerpunkte setzen", erklärt Prof. Koch. Die Übergabe fand im Rahmen einer Feier auf dem Campus der Hochschule statt. Auch die Förder*innen waren zugegen. Der Rotary Club Stralsund-Hansestadt fördert Nele Kerstan und Mohamed…
-
Hochschule Stralsund feiert ihr Kinder- und Bäumchenfest
Ob frisch geboren oder durch die neue Hochschulangehörigkeit ihrer Eltern mit der Hochschule Stralsund verbunden – die HOST verwurzelt ihre neuen Hochschulkinder auch in diesem Jahr fest auf ihrem Campus und in ihrem täglichen Anspruch der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben. Am 21. Oktober 2022 wird das 16. Kinder- und Bäumchenfest an der Hochschule Stralsund gefeiert. Geladen sind zur internen Pflanzaktion mit Ansprachen des Prorektors für Forschung und Entwicklung der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Jens Ladisch, und Dr. Sonja Gelinek, zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters der Hansestadt Stralsund, die neuen Hochschulkinder mit ihren Eltern. Das Fest ab 15.30 Uhr ist öffentlich und wird in der Mensa wie auf dem Mensa-Vorplatz stattfinden. …
-
Hochschule Stralsund: Interregionale Zusammenarbeit geht weiter
Wenn Projektfördermittel auslaufen, bedeutet das noch lange nicht das Ende des Projektgedankens. Das empfinden die Projektpartner aus Hochschulen und Wirtschaft vom Interregionalen EU-Förderprojekt INT 181 so und wollen ihr gemeinsames Bestreben für die Pomerania-Region fortsetzen – auch nach der Förderperiode, die am 31. Dezember 2022 ausläuft. „Der Projektgedanke existierte schon ganz lange, 2018 startete dann das erste Projekt INT 109, im Oktober 2020 mit einer Laufzeit bis Ende 2022 das zweite INT 181“, erklärt Sabine Langner von der Hochschule Stralsund (HOST), die heute gemeinsam mit ihrer Kollegin Liane Voss das Projekt betreut. Eines der großen Ziele des Projektes „Hochschule trifft Wirtschaft – ein Innovationscampus in der deutsch-polnischen Grenzregion“ ist es,…