-
Die Abschlusspräsentationen des Teamorientierten Projekts (TOP) der Hochschule Worms sind schon legendär – TOP 2025
Ende März versammelten sich Studierende, Lehrende und interessierte Gäste im Audimax der Hochschule Worms, um die öffentliche Abschlusspräsentation des Teamorientierten Projekts (TOP) der Studierenden des Fachbereichs Informatik zu erleben. Das 12. TOP-Programm 2025 vereint die praktische Anwendung von Wissen, Teamarbeit und Kundeninteraktion in einem realen Projektumfeld. In diesem Jahr waren sieben Teams mit insgesamt 53 Studierenden der Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik klassisch und dual angetreten, um ihre Ideen und Konzepte vorzustellen. Von 3D-Welten über Managementsysteme bis hin zur Sensorik für Umweltdaten boten die präsentierten Projekte eine breite Palette an innovativen Ansätzen. In 10-minütigen Speed-Präsentationen wurden die Projektergebnisse der sieben Teams auf unterhaltsame, kreative und beeindruckende Weise präsentiert. Preiswürdig im Doppelpack: Spiel und…
-
Erfolgreiche Präsentationen auf der IVAPP-Konferenz in Porto 2025
Auf der International Conference on Information Visualization Theory and Applications (IVAPP) in Porto, die vom 26. bis 28. Februar 2025 stattfand, konnte Professor Alexander Wiebel, Leiter des Zentrums für Technologie und Transfer (ZTT) der Hochschule Worms zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen spannende Themen präsentieren. Die IVAPP-Konferenz, die sich als wichtiger Ansprechpartner für Forscher, Ingenieure und Praktiker in den Bereichen Informationsvisualisierung, Visual Analytics und wissenschaftlicher Visualisierung etabliert, bot die ideale Plattform, um innovative Ansätze und Forschungsergebnisse vorzustellen. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter ivapp.scitevents.org. Anwendungsorientierte Forschung: MillefioriAnalyzer Im Vortrag zur gemeinsamen Arbeit mit Professor Oliver Gloger ebenfalls von der Hochschule Worms und Professorin Hella Eckardt von der University of Reading (UK), stand…
-
ITAX-Seminar 2025 in Eindhoven
Vom 19. bis 21. März 2025 fand das International Tax Seminar (ITAX) in Eindhoven, Niederlande, statt. Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an die Masterstudierende der Hochschule Worms der Studienrichtung Taxation, die zuvor das Modul "International Mergers & Acquisitions" absolviert haben. Internationale Zusammenarbeit und Praxisnähe Das Modul wird mit Partnerhochschulen in Belgien, den Niederlanden und der Schweiz durchgeführt und vermittelt Wissen zu steuerrechtlichen Rahmenbedingungen in Europa. Das ITAX-Seminar setzt diesen Lernprozess in Präsenz fort: Studierende analysieren in internationalen Teams nationale Steuerperspektiven und vertiefen ihre Kenntnisse durch praxisnahe Fallstudien zu grenzüberschreitenden Steuerregelungen. Seminarablauf in Eindhoven Gastgeber war die Fontys University. Prof. Dr. Kollmar und Susanna Ripp begleiteten 24 Masterstudierende der Hochschule Worms.…
-
Sonne, Sommer – Semesterstart!
Die ersten Schritte sind für die Neulinge noch etwas ungewohnt sein, doch dank der tatkräftigen Unterstützung der Fachschaften und studentischen Gremien verläuft der Einstieg ins Studierendenleben reibungslos. Zentrale Aspekte dieses Tages waren neben der offiziellen Begrüßung durch die Hochschulleitung das Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken, das sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltungen zog. Erst den Campus, dann die Stadt erobern Die Präsidentin der Hochschule, Alexandra Nonnenmacher, hieß die Studierenden aus aller Welt herzlich willkommen. Sie betonte die Einzigartigkeit dieses spannenden Lebensabschnitts. Es beginne eine Zeit, in der man sich eine eigene Meinung bilden und sich neuen Herausforderungen stellen müsse, vergleichbar mit einer spannenden Reise. „Diese Zeit ist nicht nur…
-
Neues Semester, neue Gesichter: Hochschule Worms heißt internationale Gäste willkommen
Wir freuen uns, im Sommersemester 2025 über 40 Austauschstudierende aus 14 Ländern begrüßen zu dürfen. Die Entscheidung, ein oder zwei Semester in Worms zu studieren, zeigt, wie attraktiv und international die Hochschule ist. Joachim Mayer, Leiter des International Center an der Hochschule Worms, betont, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den vielen Partnerhochschulen ist. Er verweist auf die regelmäßigen Informationsveranstaltungen, die in enger Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen organisiert werden. So können die Studierenden das Auslandssemester optimal nutzen. Gut betreut durchs Studium Die hohe Zahl der Austauschstudierenden erfordert eine sorgfältige Betreuung vor Ort. Im International Center der Hochschule Worms sorgen Selina Rosenblüh, Stefanie Ablaß und Derk Kanzelmeyer dafür, dass der Einstieg in…
-
Datengetriebene Luftverkehrsforschung – Innovation durch latente Datenquellen
Im Rahmen einer neu eingerichteten Schwerpunktprofessur, die sich der innovativen Weiterentwicklung der Luftverkehrsforschung widmet, forscht Prof. Dr. Tobias Grosche am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms intensiv an der systematischen Erschließung, Aufbereitung und Analyse bislang ungenutzter latenter Datenquellen. Als ausgewiesener Experte in den Bereichen Luftfahrtmanagement, Verkehrswissenschaften und Datenanalytik leitet er ein Projekt, das weitreichende Einblicke in die operativen Abläufe, die Wettbewerbssituation und die regionale Anbindung im Luftverkehr ermöglichen soll. Integration und Analyse: Neue Impulse für den Luftverkehr Die moderne Luftverkehrsforschung entwickelt sich zunehmend zu einer datengetriebenen Disziplin. Jedes Flugzeug im kontrollierten Luftraum sendet kontinuierlich Transpondersignale aus, mit denen sich Position, Flughöhe und Geschwindigkeit in Echtzeit erfassen werden können. Während etablierte Plattformen…
-
Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz zeichnet herausragende Wirtschaftsinformatik-Studentin der Hochschule Worms aus
Meris Kengne Tala, eine engagierte und ambitionierte Studentin im 5. Semester des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik, erhält das Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz 2025– eine Anerkennung für ihre außerordentlichen Leistungen, ihren unermüdlichen Einsatz und ihre beeindruckende interkulturelle Kompetenz. Ein Weg der Transformation und des Engagements Vor zwei Jahren trat Frau Kengne Tala eine Reise an, die ihr Leben grundlegend veränderte. Der Schritt aus Kamerun nach Deutschland bedeutete für sie weit mehr als das Erlernen einer neuen Sprache oder das Kennenlernen einer fremden Kultur – sie eröffnete die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Wirtschaftsinformatik in Deutschland zu verfolgen. Als erste in ihrer Familie, die ein Universitätsstudium aufnahm, lernte sie früh, Herausforderungen entschlossen zu meistern und…
-
City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren
Digitale Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Aus diesem Grund fördert die gemeinnützige Organisation Hacker School, mit Sitz in Hamburg, bundesweit die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen, indem sie diese fürs Programmieren begeistert. Zentrales Ziel der Hacker School ist, dass jedes Kind in Deutschland einmal das Programmieren kennenlernt, bevor es sich für einen Beruf entscheidet. Mit der City Hacker School Worms wurde das nun für alle Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in Worms möglich. Vom 10. bis zum 14. März 2025 lernten rund 900 Schülerinnen und Schüler jeweils an einem Tag gemeinsam mit der Hacker School, der Hochschule Worms und engagierten Unternehmen, wie viel Spaß die IT…
-
Wie Generative KI und Analytics Wirtschaft die Arzneimittelversorgung revolutionieren können
Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und datengetriebener Analysen eröffnet völlig neue Möglichkeiten für wirtschaftliche und gesundheitliche Entscheidungsprozesse. Prof. Dr. David Francas, Experte für Supply Chain und Data Analytics an der Hochschule Worms, widmet sich dieser zukunftsweisenden Fragestellung im Rahmen seiner Schwerpunktprofessur – in enger Zusammenarbeit mit renommierten Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Seine innovativen Erkenntnisse präsentierte er bereits in führenden Medien wie ARD, ZDF, FAZ, Handelsblatt und Die Zeit. Forschung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz Die aktuelle Forschung von Prof. Francas trifft auf ein enormes öffentliches Interesse – insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Life-Sciences-Branche in Rheinland-Pfalz sowie anhaltender Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Seine Schwerpunktprofessur konzentriert sich auf…
-
Hochschule Worms gestaltet Zukunft der Veranstaltungsbranche
Die Veranstaltungsbranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel. Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wertschöpfungsprozesse und einem wachsenden Anspruch an nachhaltige Praktiken eröffnen sich neue Chancen – sowohl für die Branche als auch für die akademische Lehre. Die Hochschule Worms setzt mit der Einrichtung der Schwerpunktprofessur von Prof. Dr. Jan Drengner im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen ein klares Zeichen für zukunftsweisende Lösungsansätze im Veranstaltungsmanagement. Professor Drengner, ein ausgewiesener Experte in den Bereichen Smart Tourism, Veranstaltungsmanagement und Marketingkommunikation, treibt die Forschung an, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des „FH-Personal“-Projekts „Prof.In Worms“ gefördert wird. Im Zentrum der Forschung steht die Analyse der Potenziale…