-
Jonas Deichelmann von der Hochschule Worms gewinnt den IHK-Preis 2024
Jonas Deichelmann, Absolvent des Fachbereichs Informatik an der Hochschule Worms wurde für seine Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung und Evaluation einer mobilen Softwareanwendung zur Unterstützung der Eltern von Früh- und kranken Neugeborenen“ mit dem ersten Platz des renommierten IHK-Preises der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen gewürdigt. Er überzeugte die Jury durch den starken Praxisbezug, die hohe Innovationskraft und nicht zuletzt den gesellschaftlichen Nutzen der von ihm entwickelten Anwendung. Die Arbeit entstand für die von Deichelmann mitgegründete 8devs GmbH, ein Start-up, das aus der Hochschule Worms hervorgegangen ist und sich auf innovative Softwarelösungen im Gesundheitswesen spezialisiert hat. Im konkreten Fall der preisgekrönten Masterarbeit ging es um die Entwicklung einer mobilen App (neoDiary),…
-
Schwerpunktprofessur „Sicheres Cloud Computing“ für Prof. Dr. Jens Kohler
Die Relevanz des Themenfeldes IT-Sicherheit bei Cloud-Anwendungen und die Forschungsstärke des Fachbereichs Informatik in diesem Bereich werden durch die Einrichtung der neuen Schwerpunktprofessur „Sicheres Cloud Computing“ an der Hochschule Worms unterstrichen, die in Kooperation mit dem Fraunhofer IESE an Prof. Kohler vergeben wurde. Prof. Kohler beschäftigt sich seit Jahren in zahlreichen Wirtschaftsprojekten im Finanzsektor und seit Februar 2023 als Professor an der Hochschule Worms in Forschung und Lehre mit sicherer Software- und Systementwicklung. Er ist zudem Mitglied der Forschungsgruppe Cyber Security und Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik, in dem unter anderem die regional und international stark nachgefragten Fachkräfte für IT-Sicherheit ausgebildet werden. Die Fraunhofer-Forschungsgruppe bietet nun auch Weiterbildungskurse für bereits…
-
„Informatik made in Worms“ ist Spitze… Reloaded
Die CHE-Studie (Centrum für Hochschulentwicklung) zählt zu den renommiertesten und umfassendsten Untersuchungen zur Bewertung von Hochschulen und Studiengängen in Deutschland und Österreich. Sie beleuchtet vielfältige Aspekte der Studienbedingungen und bietet zukünftigen Studierenden eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Auswahl ihrer künftigen Hochschule. Der Masterstudiengang "Angewandte Informatik“ an der Hochschule Worms hat gleich bei der ersten Teilnahme am aktuellen CHE-Hochschulranking seine herausragende Qualität unter Beweis gestellt. Wie schon der gleichnamige Bachelorstudiengang zuvor, glänzt auch der Masterstudiengang Angewandte Informatik in allen untersuchten Bereichen mit Spitzenwerten. Dies bestätigt die ausgezeichnete Position der Hochschule als Bildungsstätte für angehende Informatik-Expertinnen und -Experten. Besonders deutlich zeigt sich die Stärke des Studiengangs in den Kategorien Lehrangebot, Unterstützung im Studium und Betreuung durch Lehrende, wo die Hochschule Worms klar über…
-
Kamingespräch an der Hochschule Worms
Im Rahmen des diesjährigen Kamingesprächs der Hochschule Worms Ende November stand die politische und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands im Fokus. Auf Einladung des Vizepräsidenten Prof. Dr. Patrick Sinewe referierte der gebürtige Wormser Unternehmer und politische Akteur Harald Christ vor führenden Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Kultur der Region. Aktuelle politische Entwicklungen im Mittelpunkt Unter dem ursprünglichen Titel „Ein Jahr vor der Wahl: Wohin steuert die Bundesrepublik?“ setzte sich Harald Christ mit den jüngsten politischen Entwicklungen auseinander, die durch das Zerbrechen der Ampel-Koalition geprägt waren. Der erfahrene Unternehmer und Gründer der „Harald Christ Stiftung für Demokratie und Vielfalt“ analysierte die Auswirkungen der politischen Zerrissenheit auf die deutsche Unternehmenslandschaft und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.…
-
EXIST-Women feiert erfolgreichen Abschluss des Förderjahres 2024 an der Hochschule Worms
Die Hochschule Worms blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit dem Förderprogramm EXIST-Women zurück, das gezielt Frauen in der Gründungsphase von technologie- und wissensbasierten Startups unterstützt. Als Teil der EXIST-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Programm Frauen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen begleitet und bestärkt. Im Rahmen der ersten Programmrunde wurden sieben Stipendiatinnen gefördert, die ihre Visionen für eine Unternehmensgründung mit finanzieller Unterstützung, professionellem Coaching und umfassenden Netzwerkangeboten vorantreiben konnten. Neben der dreimonatigen finanziellen Förderung profitierten die Teilnehmerinnen von Mentoring durch Expertinnen und Experten aus der Hochschule sowie der Wirtschaft. Ergänzt wurde dies durch ein vielfältiges Angebot an Workshops, Events und Veranstaltungen, die sowohl durch die Hochschule…
-
Herausragendes Engagement: Meira Schneider erhält Stipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz
In diesem Jahr fiel die Wahl aus vier Bewerbungen auf Meira Schneider, Studentin des Studiengangs Aviation Management (B.A.) an der Hochschule Worms. Seit ihrem Studienbeginn im Wintersemester 2022/23 beeindruckt Meira durch ihre akademische Exzellenz und ihr Engagement, das sie sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschule zeigt. „Wenn es Möglichkeiten gibt, sich einzubringen und Dinge mitzugestalten, sollte man sie nutzen, statt nur zu meckern“, beschreibt Meira ihre Motivation. Diese Einstellung zieht sich durch alle ihre Aktivitäten: Sie ist Vorsitzende des Fachschaftsrats ihres Fachbereichs, Mitglied im Fachbereichsrat und Prüfungsausschuss und Fachausschuss für Studium und Lehre sowie Mitorganisatorin zahlreicher Veranstaltungen wie der „Römischen Spiele“ und der „Ersti-Tage“. Besonders stolz ist sie auf…
-
Deutschlandstipendien 2024 an der Hochschule Worms vergeben
Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende gefördert, die durch hervorragende Leistungen und besonderes gesellschaftliches Engagement hervorstechen. Im November 2024 freuten sich 18 Studierende der Hochschule Worms über ihren Bewilligungsbescheid für dieses bedeutende Förderprogramm. Die Stipendiaten erhalten monatlich 300 Euro, für die Dauer von bis zu zwei Semestern. Die Fördermittel werden zu gleichen Teilen vom Bund und privaten Unterstützern getragen. Diese Unterstützung leistet einen wertvollen Beitrag für die Studierenden: Ob zur Finanzierung wichtiger Fachliteratur, als Entlastung während der Abschlussphase ohne Nebenjob oder zur allgemeinen Studienunterstützung – das Stipendium kommt genau zur richtigen Zeit. Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen Das Deutschlandstipendium ist das größte öffentlich-private Gemeinschaftsprojekt im Bildungsbereich in Deutschland. Es verbindet Unternehmen, gemeinnützige…
-
Steuertag 2024 an der Hochschule Worms
Ende November fand an der Hochschule Worms der 25. Steuertag statt. Diese etablierte Fachtagung brachte zahlreiche Vertreter aus Steuer- und Wirtschaftsbranche zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Steuerberatung zu diskutieren. Die Jubiläumsveranstaltung bot Fachvorträge, praxisnahe Einblicke und eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Themen wie künstliche Intelligenz (KI) und neue Gesetzesänderungen. Rückblick und Zukunftsperspektiven StB Prof. Kollmar, der Organisator des Steuertages, eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Steuerberatung seit dem ersten Steuertag im Jahr 2000. Dabei hob er hervor, wie die Branche auf technische und regulatorische Veränderungen reagiert hat. Besonders betonte er die Chancen und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von…
-
Best Practice im Veranstaltungsmanagement: Jubiläum der sat Gruppe
Im Rahmen der Vorlesung „Veranstaltungsmanagement“ unternahmen Studierende der Hochschule Worms im Studiengang Tourism and Travel Management (B.A.) eine Exkursion zur Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Bestehens der sat GRUPPE. Diese Veranstaltung diente als Best Practice-Beispiel für die Nutzung eines Marketing-Events zur Öffentlichkeitsarbeit und wurde im Sinne des praxisnahen Lernens genutzt, um sich mit den Wirkungen und Herausforderungen solcher Veranstaltungen auseinanderzusetzen und praktische Einblicke in deren Organisation und Durchführung zu erhalten. Die sat GRUPPE, ein Dienstleister für die Sanierung von Brand-, Wasser- und Elementarschäden, blickte bei der Jubiläumsfeier auf eine erfolgreiche Dekade zurück, würdigte bedeutende Partnerschaften und gab einen Ausblick auf zukünftige Projekte und Entwicklungen. Ein besonderer Höhepunkt der Feier war die…
-
Workshop beleuchtet die Bedeutung von Informatik-Promotionen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Im Rahmen des Informatik Festivals 2024 an der Hochschule RheinMain tauschten sich Lehrende über Erfahrungen hinsichtlich Informatik-Promotionen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland aus und diskutierten deren Perspektiven. Neue Perspektiven durch eigenständiges Promotionsrecht Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Barton, Vorsitzender des Fachbereichstags Informatik (FBTI) und Professor an der Hochschule Worms, sowie Prof. Dr. Ralf Dörner, Leiter des Promotionszentrums Angewandte Informatik an der Hochschule RheinMain, kamen Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um die Chancen und Herausforderungen des eigenständigen Promotionsrechts für HAW zu diskutieren. Der Workshop mit dem Titel „Wissenschaftlicher Nachwuchs an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Neue Perspektiven durch ein eigenständiges Promotionsrecht“ beleuchtete zentrale Fragestellungen, die sich…