-
Hochschulkontaktmesse „Karriere“ präsentierte enorme Vielfalt
Am 17. und 18. Oktober veranstaltete das Career Center der Hochschule Worms die diesjährige Karrieremesse. 34 Unternehmen präsentierten sich auf dem Campus der Hochschule am 17. Oktober in Präsenz. Wie in den vorherigen Jahren erweiterte ein Onlinetag das Angebot mit virtuellen Gesprächen. Die Beteiligung und Nachfrage waren groß und viele gute Gespräche zeigten, der Aufwand hat sich wieder mal gelohnt. Zahlreiche Aussteller deckten durch die Branchenvielfalt ein breites Angebot ab, so dass den Studierenden aller drei Fachbereiche ein umfangreiches Angebot gemacht werden konnte. „Bei allen Erleichterungen und Vorteilen durch die Digitalisierung, das direkte Gespräch und der persönliche Austausch an den Messeständen ist für alle Beteiligte nach wie vor die ideale…
-
Mission Green Possible: Innovatives Lernspiel fördert wissenschaftliches Arbeiten am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen
Es ist soweit, der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen freut sich, das digitale Lernspiel „Mission Green Possible“ vorstellen zu können. Dieses innovative Spiel bietet den Studierenden eine interaktive Möglichkeit, sich mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen und ihr Wissen praxisnah zu vertiefen. In „Mission Green Possible“ schlüpfen die Studierenden in die Rolle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Prof. Laura Kraft, der fiktiven Protagonistin des Spiels. Ihre Aufgabe ist es, Prof. Kraft dabei zu unterstützen, Fördergelder für ein nachhaltiges Tourismusprojekt zu akquirieren. Dabei treten sie gegen einen geheimnisvollen Gegner an, der mit allen Mitteln versucht, das Projekt zu sabotieren. Nur mit fundierten Kenntnissen im wissenschaftlichen Arbeiten können die Studierenden die Pläne…
-
Eine spannende Reise beginnt – Herzlich Willkommen, Erstsemester!
Die Hochschule Worms begrüßte ihre rund 570 Erstsemester des Wintersemesters 2024/25, die ab sofort den Campus mit Leben füllen. Die ersten Schritte auf dem Hochschulgelände mögen für die Neulinge noch etwas ungewohnt sein, doch dank der tatkräftigen Unterstützung der Fachschaften und studentischen Gremien verläuft die Eingewöhnung reibungslos. Ein zentraler Aspekt des Tages war das Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken, das sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung zog. Erst den Campus, dann die Stadt erobern Der Vizepräsident der Hochschule, Prof. Dr. Hans Rück, hieß die Studierenden aus aller Welt bei der offiziellen Begrüßung herzlich willkommen. Er betonte die Einzigartigkeit des spannenden Lebensabschnitts, der mit dem Studium beginnt. Es beginne eine…
-
Hochschule Worms richtet mit Professor Stephan Kurpjuweit erste Schwerpunktprofessur ein
Die Hochschule Worms hat Professor Stephan Kurpjuweit aus dem Fachbereich Informatik auf ihre erste Schwerpunktprofessur berufen. Die innovative Professur soll dazu beitragen, die Hochschule als Kompetenzzentrum im Bereich „Generative AI Engineering“ zu etablieren. Gefördert wird diese Schwerpunktprofessur vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des „FH-Personal“-Projekts „Prof.In Worms“. Generative AI (dt. Generative Künstliche Intelligenz) bezeichnet eine Art von KI-Modellen, die in der Lage sind, neue Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Videos zu generieren. Generative AI Engineering ist die Anwendung eines systematischen Ansatzes zur Entwicklung, Optimierung und Nutzung dieser Modelle. Es umfasst Teilbereiche wie Konzeption, Training, Finetuning, Qualitätssicherung und Überwachung der Modelle sowie Mensch-KI-Interaktion, Sicherheit und innovative Betriebs- und Trainingsarchitekturen. Die…
-
Die Hochschule Worms heißt zum Wintersemester 2024/25 mehr als 50 Austauschstudierende willkommen
Jetzt wird es an der Hochschule wieder bunt. Die Hochschule freut sich, mehr als 50 Austauschstudierende aus 16 Ländern zum Wintersemester 2024/2025 begrüßen zu dürfen. Die Entscheidung, ein oder zwei Semester in Worms zu studieren, zeigt, wie attraktiv die Hochschule ist und wie international sie ausgerichtet ist. Joachim Mayer, Leiter des International Centers an der Hochschule Worms, betont, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den vielen Partnerhochschulen ist. Außerdem weist er auf die regelmäßigen Informationsveranstaltungen hin, die in enger Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen organisiert werden. So können die Studierenden das Auslandssemester optimal nutzen. Gut begleitet durch das Studium Die hohe Anzahl von Austauschstudierenden erfordert eine sorgfältige Betreuung vor Ort. Im International…
-
Alumni feiern 40 Jahre Diplom-Betriebswirt (FH) – Wiedersehen an der Alma Mater
Vor 40 Jahren verließen die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 1984 des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen die Fachhochschule Worms, um ins Berufsleben zu starten. Nun, vier Jahrzehnte später, kehrten einige von ihnen an ihre alte Studienstätte zurück, um das 40-jährige Jubiläum ihres Abschlusses zu feiern. Am 23. August fand auf dem Campus ein feierliches Wiedersehen statt, das von den Alumni mit großer Begeisterung und Interesse aufgenommen wurde. „Wir sind überrascht und erfreut zugleich, wie sich die Infrastruktur unserer Fachhochschule vergrößert und modernisiert hat“, äußerten sich die Ehemaligen positiv über die Entwicklung ihrer Alma Mater. Die ehemalige Vorsitzende des Alumni Club Worms (ACW), Prof. Dr. Ursula Frietzsche, begrüßte die Gäste und führte sie…
-
Professor Fichert als Experte zu Seminar in Vietnam eingeladen
Der vor wenigen Jahren begonnene Bau des Großflughafens Long Thanh in der Metropolregion von Ho Chi Minh City gehört zu den wichtigen Infrastrukturprojekten in Vietnam. Die Chancen und Herausforderungen für die Provinz Dong Nai standen im Mittelpunkt eines Seminars, das am 30. August von der Provinzregierung in Bien Hoa organisiert wurde und an dem zahlreiche hochrangige Entscheidungsträger und Verwaltungsmitarbeiter sowie Wissenschaftler teilnahmen. Als einer von zwei externen Experten war Prof. Dr. Frank Fichert vom Competence Center Aviation Management der Hochschule Worms zu diesem Seminar eingeladen. Er referierte auf der Basis europäischer Erfahrungen über die Chancen, durch die geeignete Einbindung regionaler Stakeholder zu einer nachhaltigen Entwicklung des Flughafens und der Region…
-
Engagement, Energie und Empathie: DAAD-Preisträgerin 2024 der Hochschule Worms beeindruckt durch herausragende Leistungen und soziales Engagement
Die Hochschule Worms freut sich, Suhaidatu Dramani aus Ghana als diesjährige Preisträgerin des DAAD-Preises für hervorragende Leistungen im Studium und besonderes soziales Engagement ausländischer Studierender auszuzeichnen. Die Master-Studentin im Studiengang Entrepreneurship hat nicht nur durch ihre akademischen Leistungen überzeugt, sondern auch durch ihren unermüdlichen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und interkulturellen Austausch. Ein Lebensweg geprägt von Entschlossenheit Suhaidatu Dramani wuchs in einem infrastrukturell benachteiligten Gebiet in Ghana auf, das von fehlenden Grundversorgungen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Ausbeutung von Mädchen geprägt ist. Angetrieben von einem tiefen Wunsch, diese Ungerechtigkeiten zu bekämpfen, verfolgte sie unbeirrbar ihre Bildungsziele. Als erste in ihrer Familie mit einem Universitätsabschluss finanzierte sie ihr Studium weitgehend autodidaktisch und…
-
Hochschule Worms verabschiedet Professor Dr. Norbert Varnholt in den Ruhestand
Mit Beginn des Wintersemesters 2024/2025 verabschiedet die Hochschule Worms Professor Dr. Norbert Varnholt, der über mehr als drei Jahrzehnte die Geschicke der Hochschule maßgeblich mitgestaltet hat, in den wohlverdienten Ruhestand. Der Vizepräsident der Hochschule, Professor Dr. Patrick Sinewe, würdigte die herausragenden Verdienste des ehemaligen Präsidenten. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre war Professor Varnholt in der Wirtschaftspraxis tätig. Er bekleidete verschiedene Funktionen in der Henkel Gruppe im Stammhaus in Düsseldorf aber u.a. auch bei der Henkel Indonesia in Jakarta. Zuletzt war er „Leiter Betriebswirtschaft des Unternehmensbereichs Waschmittel“. Zum Wintersemester 1992/93 erhielt er einen Ruf für "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen" an die damalige Abteilung Worms der Fachhochschule Rheinland-Pfalz. Nur vier Jahre später,…
-
SchreibOlympiade 2024
Welche Herausforderungen eine Seminar- oder gar eine Abschlussarbeit mit sich bringt, zeigt sich oft erst, wenn man schon mittendrin steckt. Von der ersten Recherche über den gesamten Schreibprozess bis hin zur finalen Formatierung ist ein hohes Maß an Selbstorganisation gefragt. An der Hochschule Worms wird man damit aber nicht allein gelassen. Auch in der vorlesungsfreien Zeit werden die Studierenden von der Teaching Library, der SchreibWerkstatt und der Zentralen Studienberatung unterstützt. Bei der SchreibOlympiade am 24. Juli standen alle drei Bereiche den Studierenden, die im Sommer eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, mit ihren vielfältigen Angeboten zur Seite. Wie jedes Jahr stellte die Bibliothek ihre Räumlichkeiten für das SchreibEvent zur Verfügung. Neue Wege…