-
Gastgewerbe: Mehr Freiheit – Abkehr von reiner Inzidenzbetrachtung
Vor den Beratungen der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin fordert das hessische Gastgewerbe mehr Freiheit und eine Abkehr von der reinen Inzidenzbetrachtung. Eine aktuelle Branchenumfrage macht zudem deutlich, was Gastronomen, Hoteliers und Clubbetreiberinnen und Clubbetreiber über Rechte von Geimpften und Genesenen sowie über Zugangsbeschränkungen für alle anderen denken. „Für das Gastgewerbe ist es existenziell, dass nun die Grundlagen dafür geschaffen werden, einen erneuten Lockdown für unsere Branche wie auch für die Gesellschaft zu verhindern.“, formuliert es der DEHOGA Hessen in einer aktuellen Adresse an die Hessische Landesregierung mit Blick auf die Beratungen beim Bund-Länder-Gipfel am 10. August 2021. Mehr Freiheiten für Geimpfte, aber Offenheit des Gastgewerbes erhalten…
-
Erleichterung im hessischen Gastgewerbe / Appell an die Branche
Mit der jüngsten Änderung der in Hessen geltenden Corona-Regeln wurde die „Testpflicht“ in den Innenräumen der Gastronomie abgeschafft. Damit seien laut Branchenverband DEHOGA Hessen vor allem Wettbewerbsnachteile zu allen Nachbarbundesländern beseitigt worden. Vorsicht und Besonnenheit blieben aber umso mehr mit Blick auf mögliche Einschränkungen bei steigenden Inzidenzwerten oberstes Gebot für Hessens Gastgeber. „Wir wissen, dass sich nicht alle mit der Aufhebung der Testpflicht in der Innengastronomie leicht getan haben. Doch wir sind dankbar für diese Entscheidung und das damit ausgesprochene Vertrauen in die eigene Sorgfalt von Gästen und Gastgebern.“, so der Präsident des Hotel- und Gastronomieverbandes Gerald Kink nach den ersten Tagen mit den neuen Lockerungen für Hotels, Restaurants, Bars…
-
Testpflicht in der Innengastronomie
Während als letztes Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz die Testpflicht für den Besuch der Innengastronomie aufgehoben hat, bleiben die Innenräume hessischer Gastronomen weiterhin leer; auch bei schlechtem Wetter. Warum dies in Bayern oder Niedersachsen anders ist und das hessische Gastgewerbe massiv frustriert wird … Die Coronavirus-Schutzverordnung (CoSchuV) vom 22. Juni 2021 sieht angesichts des niedrigen Infektionsgeschehens in Hessen weitreichende Lockerungen auch im Gastgewerbe vor. Das freue viele Hoteliers und Gastronomen gerade mit Blick auf die Außengastronomie. Dies gelte natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die Witterungsbedingungen es zuließen, im Außenbereich Gäste zu bewirtschaften und vor allen Dingen für diejenigen, die überhaupt über nennenswerte Außenflächen verfügten. Die Mehrheit aller Betriebe könne hingegen nachweislich nicht…
-
DEHOGA Hessen fordert Öffnungen von Hotels und Gastronomie in Hessen
Nach einem halben Jahr im zweiten Lockdown fordert der Hotel- und Gastronomieverband in Hessen die Öffnung von Hotellerie und Gastronomie angesichts sinkender Inzidenzen und steigender Impfquote sowie einer entsprechenden Teststrategie. „Wir erwarten jetzt von der Hessischen Landesregierung konkrete Öffnungsschritte.“, so der Präsident des Hotel- und Gastronomieverbandes DEHOGA Hessen in Wiesbaden, Gerald Kink. Noch gelten die Regelungen der Bundesnotbremse, doch die 7-Tages-Inzidenz sinke landesweit. In einigen Landkreisen sei sie bereits unter die Marke von 100 gefallen. Sodann gelte Landesrecht in der Pandemiebekämpfung. Die hessische „Corona-Verordnung“ läuft am 9. Mai 2021 aus und muss zuvor neu gefasst werden. Daher sei jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit einem umfassenden Öffnungsplan vorzubereiten, wenn das…
-
Wirtschaftsminister Al-Wazir besucht Auszubildende im Gastgewerbe
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat sich heute in Wiesbaden über Praxiskurse für Auszubildende im Gastgewerbe informiert. Hessenweit erlernen dabei rund 580 Auszubildende aus Hotellerie und Gastronomie praktische Kenntnisse. Während aufgrund der Corona-Krise viele Ausbildungsbetriebe seit Monaten geschlossen sind, stehen sie kurz vor ihrer IHK-Abschlussprüfung. Organisiert werden die dreiwöchigen Kurse vom DEHOGA Hessen mit Unterstützung der hessischen Industrie- und Handelskammern. „Es darf keine verlorene Generation Corona entstehen – das ist das gemeinsame Ziel aller, die mit der Berufsausbildung zu tun haben. Dehoga und HIHK haben in einer beeindruckenden Initiative die Vorbereitungskurse organisiert, und ich freue mich, dass wir das mit 930.000 Euro finanzieren können. Die Landesregierung leistet ihren Beitrag, um die…
-
Gastronomie: Jedem fünften Betrieb in Hessen droht Pleite noch in diesem Jahr
Monatelanger Lockdown und noch immer kein konkreter Öffnungsplan: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Hessen warnen vor einer Pleitewelle historischen Ausmaßes im hessischen Gastgewerbe. „Ohne eine baldige Öffnungsperspektive auch für die Innengastronomie und die Hotellerie dürfte bald jedes fünfte Unternehmen der Branche in die Insolvenz gehen“, so Peter-Martin Cox, Geschäftsführer der NGG-Region Rhein-Main und Gerald Kink, Präsident des DEHOGA Hessen. Die Landesregierung müsse die Nöte der Betriebe und Beschäftigten ernstnehmen und sich für einen erweiterten Stufenplan einsetzen. Gewerkschaft und Arbeitgeberverband berufen sich auf Berechnungen des Informationsdienstleisters Crifbürgel. Demnach liegt der Anteil insolvenzgefährdeter Unternehmen in Hessens Gastronomie aktuell schon bei rund 13 Prozent. Dabei ist zu berücksichtigen,…
-
„Qualität der Ausbildung sichern“
Auszubildende im Gastgewerbe können in diesem Frühjahr kostenlose Vorbereitungskurse auf ihre IHK-Abschlussprüfung besuchen. Vermittelt werden insbesondere praktische Kenntnisse, da dieser Teil der Ausbildung in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht im üblichen Umfang stattfinden konnte. „Die Landesregierung wendet erhebliche Mittel auf, um die Qualität der Berufsausbildung auch unter den Bedingungen der Pandemie aufrechtzuerhalten“ sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Es darf keine verlorene Generation Corona entstehen. Gerade das Gastgewerbe leidet besonders unter den Folgen des Lockdowns.“ Das Land finanziert die Kurse mit 930.000 Euro aus dem Sondervermögen „Hessens gute Zukunft sichern“. Das Angebot wendet sich vor allem an Auszubildende in den Berufen Köchin/Koch, Hotelfachfrau/-mann, Restaurantfachfrau/-mann und Fachkraft im Gastgewerbe. Die dreiwöchigen Lehrgänge…
-
DEHOGA Hessen fordert konkreten Öffnungsplan – tiefe Enttäuschung über Konzeptlosigkeit der Politik
Die Beschlüsse der Bundeskanzlerin, der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder sowie der Hessischen Landesregierung lösen tiefe Enttäuschung und massive Kritik im Gastgewerbe aus. Die Branche vermisst weiterhin klare Öffnungsperspektiven. Die vage Aussage zu einer möglichen Öffnung der Außengastronomie sei angesichts ausgefeilter Schutzkonzepte in der Branche nicht nur ignorant, sondern trage nicht im Ansatz zu intelligenten Bewegungen aus dem pauschalen Lockdown einer ganzen Branche bei. „Die einzige greifbare Perspektive ist, dass unsere Betriebe am 28. März 2021 insgesamt sieben Monate lang geschlossen haben.“, kommentiert Gerald Kink, Präsident des Hotel- und Gastronomieverbandes in Wiesbaden. Mit Blick auf die verschleppten Auszahlungen der Wirtschaftshilfen und insbesondere den gravierenden Mangel, dass im Rahmen dieser Hilfen…
-
„Qualität der Ausbildung sichern“
Auszubildende im Gastgewerbe können in diesem Frühjahr kostenlose Vorbereitungskurse auf ihre IHK-Abschlussprüfung besuchen. Vermittelt werden insbesondere praktische Kenntnisse, da dieser Teil der Ausbildung in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht im üblichen Umfang stattfinden konnte. „Die Landesregierung wendet erhebliche Mittel auf, um die Qualität der Berufsausbildung auch unter den Bedingungen der Pandemie aufrechtzuerhalten“ sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Es darf keine verlorene Generation Corona entstehen. Gerade das Gastgewerbe leidet besonders unter den Folgen des Lockdowns.“ Das Land finanziert die Kurse mit 930.000 Euro aus dem Sondervermögen „Hessens gute Zukunft sichern“. Das Angebot wendet sich vor allem an Auszubildende in den Berufen Köchin/Koch, Hotelfachfrau/-mann, Restaurantfachfrau/-mann und Fachkraft im Gastgewerbe. Die dreiwöchigen Lehrgänge…
-
Vor Bund-Länder-Gipfel: Gastgewerbe erwartet Perspektive
Mit Blick auf den nächsten Bund-Länder-Gipfel bekräftigt der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen seine Forderung nach konkreten Öffnungsperspektiven. „Von dem Treffen der Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen mit der Bundeskanzlerin am 3. März erwarten wir einen klaren Fahrplan mit verbindlichen und nachvollziehbaren Kriterien, wann, was und wie unter welchen Voraussetzungen machbar sein kann“, erklärt DEHOGA Hessen-Präsident Gerald Kink. Mit der Kampagne „Grünes Licht“ setzen die Initiative Gastronomie Frankfurt, der Leaders Club Deutschland und der DEHOGA Hessen gemeinsam mit tausenden Unternehmen ein Zeichen und lassen die Betriebe landesweit in grünem Licht erstrahlen. Der DEHOGA Hessen hatte vergangene Woche zudem seine Mitglieder dazu aufgerufen, kurze Videoclips mit ihren Smartphones über ihre konkrete Situation anzufertigen.…