-
Frust und Verzweiflung im hessischen Gastgewerbe
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind für das Gastgewerbe in Hessen verheerend: Allein für den Lockdown- Monat November 2020 verzeichnen die Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie ein Umsatzminus von über 69 Prozent. In absoluten Zahlen verliert die Branche im Gesamtjahr 2020 in Hessen rund 3,85 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Angesichts dieser dramatischen Entwicklung und der schleppend laufenden Hilfszahlungen für die Betriebe wachsen Frust und Verzweiflung bei den über 15.000 Betreibern von Restaurants, Hotels, Cafés, Bistros, Cateringunternehmen, Clubs und Discotheken und vielen weiteren Dienstleistern des Gastgewerbes. "Wir haben anlässlich der Bund-Länder-Konferenz nicht unmittelbar mit der Nennung eines konkreten Datums gerechnet, ab welchem eine stufenweise Wiedereröffnung für das Gastgewerbe in Aussicht steht.…
-
Von Grundsaucen über Eisherstellung zum Filetieren, Tranchieren, Flambieren und Warenkalkulation
Die Corona-Pandemie stellt das heimische Gastgewerbe seit nahezu einem Jahr vor enorme Herausforderungen. Nicht nur die Betriebsschließungen und Existenzsorgen beschäftigen die Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch die anstehenden Abschlussprüfungen der dualen Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie stehen im Fokus. In einer herausragenden, hessenweit einzigartigen Kooperation, zwischen der IHK Fulda, der Eduard-Stieler-Schule und den gastgewerblichen Vereinen ist eine Seminarreihe zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen entstanden. Steffen Ackermann, Vorsitzender des DEHOGA Kreisverbandes betont: „Dieses Ergebnis ist nur durch die gute und enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinen, Institutionen und Organisationen in der Region möglich. Wir haben in den vergangenen Jahren im Bereich der Ausbildung enorm viel erreicht und auf die Beine gestellt“. In einer…
-
DEHOGA-Umfrage: Enttäuschung und Verzweiflung über ausbleibende Hilfen im Gastgewerbe
Das notleidende Gastgewerbe wartet dringend auf die schnelle Auszahlung der zugesagten staatlichen Hilfen. Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) haben 81 Prozent der Betriebe die Novemberhilfe beantragt. 64,8 Prozent der Betriebe in Hessen haben allerdings noch nicht einmal Abschlagszahlungen erhalten. Und dabei gehört das Bundesland Hessen zu den schneller arbeitenden Verwaltungen. Verzweiflung und Existenzängste in Hotellerie und Gastronomie nehmen zu. 73 Prozent der gastgewerblichen Betriebe sehen sich aufgrund der erheblichen Umsatzverluste in ihrer Existenz gefährdet. Ende Dezember werden die meisten Restaurants und Hotels in diesem Jahr viereinhalb Monate komplett geschlossen haben. „Den Unternehmen in Hotellerie, Gastronomie, den Clubs, Discotheken, Cafés, Kneipen und Bars steht das Wasser…
-
Wirtschaftsvertreter rufen Hessische Kommunen zur unbürokratischen Unterstützung bei der Außengastronomie auf
Der DEHOGA Hessen und die hessischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) fordern alle hessischen Kommunen auf, ihren Spielraum zu nutzen, um Gastronomiebetriebe trotz Corona über den Herbst, den Winter und das Frühjahr 2021 zu bringen. Die Möglichkeit, Außengastronomie in der kalten Jahreszeit zu betreiben, ist für die Betriebe überlebenswichtig, da das Platzangebot im Innenbereich durch die Abstandsregeln deutlich reduziert ist und sich viele Gäste derzeit an der frischen Luft wohler fühlen. Das Ansteckungsrisiko ist im Außenbereich zudem erheblich niedriger als in geschlossenen Räumen. Für die gesamte Wirtschaft ist es wichtig, Corona-Infizierungen möglichst zu vermeiden. Der Schutz der Gäste und die Einhaltung der Abstands- und Hygienevorgaben haben für die Gastronomiebetriebe selbstverständlich höchste…
-
Investition in die Zukunft
Das seit mehreren Generationen familiengeführte Hotel und Terrassencafé Vierburgeneck in Neckarsteinach ist mit seiner Lage am Neckarufer ein beliebtes Ausflugs- und Übernachtungsziel. Inhaber Josef Schachten und seine Familie investieren regelmäßig in ihre Lokalität, um sie wettbewerbsfähig zu halten und noch attraktiver zu machen, nicht zuletzt um die vorhandenen Arbeitsplätze und den Familienbetrieb zu erhalten. So wurde nun ein neuer Wintergarten angebaut, der den Hotelgästen als Aufenthaltsraum dient. Für dieses bereits erfolgreich umgesetzte und in der aktuellen Zeit mutige Bauvorhaben konnte nun Landrat Christian Engelhardt – im Beisein von Neckarsteinachs Bürgermeister Herold Pfeifer und DEHOGA-Südhessen Geschäftsführerin Christine Friedrich – an Familie Schachten während seiner Sommertour einen Fördermittelbescheid des Landes Hessen für…
-
Dramatische Umsatzverluste im hessischen Gastgewerbe
Anlässlich der Sommerpressekonferenz hat der Branchenverband DEHOGA Hessen aktuelle Zahlen zur wirtschaftlichen Lage im hessischen Gastgewerbe veröffentlicht und auf die prekäre Situation der Mehrheit der Betriebe aufmerksam gemacht. Geschäftsaufgaben würden vor allem für das letzte Quartal des Jahres in einem erheblichen Umfang von bis zu einem Fünftel der Betriebe erwartet. Branchenumfrage: Schwere Einbußen und Insolvenzen im Herbst "Uns steht eine Insolvenzwelle im Herbst dieses Jahres bevor.", sagte Julius Wagner, Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Hessen, und beschreibt zugleich, welche Bereiche der Branche besonders betroffen sind: "Clubs, Discotheken und die von Geschäftsreisenden und dem Tagungsgeschäft abhängige Stadthotellerie kämpfen mit den akutesten Existenzsorgen." Während die speisegeprägte Gastronomie in Stadt und Land weit überwiegend davon…
-
Maskenpflicht aufheben – Widersprüche beseitigen!
Angesichts der günstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens in Hessen fordert der DEHOGA Hessen den dringenden Abbau unnötiger, aber aus Sicht des Gastgewerbes äußerst belastender Restriktionen. Trotz der im Ländervergleich weit vorangeschrittenen Lockerungen der geltenden Corona-Bekämpfungs-Verordnung in Hessen, leidet die Branche weiter massiv unter wirtschaftlichen Einbußen. „Von Normalität kann überhaupt keine Rede sein!“, sagt Gerald Kink, Präsident des DEHOGA Hessen in Wiesbaden. Die hessischen Unternehmen in Hotellerie und Gastronomie verzeichnen weiter dramatische Umsatzeinbußen von über 73 Prozent seit dem 1. März 2020. Die Clubs, Discotheken und Tanzbetriebe liegen bei Null Euro Umsatz. Sie sind weiterhin per Verordnung geschlossen. „Die Überbrückungshilfen des Bundes kommen für viele dieser Betriebe zu spät und werden nicht…
-
DEHOGA: Rettungsfonds ist überfällig
DEHOGA-Präsident Guido Zöllick richtet eindringlichen Appell an die Politik: „Der Rettungsfonds muss jetzt kommen. Sonst werden Zig-tausende Betriebe den Juni nicht überleben.“ Die Auswirkungen der Corona-Pandemie für das Gastgewerbe sind verheerend. Wie das Statistische Bun-desamt am Mittwoch bekanntgab, brachen die Umsätze im März um fast die Hälfte ein. Das Gastgewerbe setzte im März real 45,4 Prozent weniger um als im März 2019. Wegen der corona-bedingten Einschränkungen rechnet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) für den Monat April mit noch dramatischeren Umsatzeinbußen von über 90 Pro-zent. „Das Gastgewerbe kämpft ums Überleben“, sagt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. Auch wenn Restaurants und Cafés unter strengen Auflagen seit einigen Tagen wieder Gäste bewirten und…
-
Coronavirus: DEHOGA fordert sofortige Been-digung des Verordnungschaos
Gastronomen und Hoteliers erwarten klare und einheitliche Regelungen in ganz Deutschland. Nothilfefonds und andere Entlastungsmaßnahmen müssten schnellstmöglich greifen, sonst ist die Existenz tausender Betriebe akut bedroht. Nach den gestern von der Bundesregierung und den Regierungschefs der Bundesländer beschlossenen Maßnahmen ist die Bran-che aktuell mit einem Verordnungschaos konfrontiert. Zöllick: „Corona muss besiegt werden, das hat für uns alle oberste Priorität. Aber wir erwarten klare, einheitliche und praxistaugliche Regelungen.“ Wir appellieren an die Bundesregierung und die Regierungschefs der Länder, das Regelungschaos zu beseitigen und auf der Basis der gestrigen Vereinbarung, klare und einheitliche Regelungen zu schaffen. „Wir akzeptieren alle notwendigen Maßnahmen. Das gegenwärtige Verordnungschaos jedoch ist völlig inakzeptabel. Unterschiedliche Regelungen für Hotels…